Brain Games

Brain Games


Episoden
Sündiges Gehirn
+Ist der Mensch von Natur aus gut oder böse? "Brain Games" präsentiert eine Reihe von Experimenten, die erklären, warum das menschliche Gehirn möglicherweise ein Faible für die Sünde hat. Dabei wird auch deutlich, dass die eine oder andere Grenzübertretung durchaus positive Seiten haben kann. Vor dem Hintergrund sündiger Vergnügungen erscheint der Begriff "Schuld" jedenfalls in einem anderen Licht. Gastgeber Jason Silva erläutert zusätzlich, wie wir uns manchmal selbst in die Irre führen. Klar ist: Wer diese Erkenntnis tatsächlich verinnerlicht, ist leicht in der Lage, seine Mitmenschen zu manipulieren.
Superhirn
+Von Geburt an ist das menschliche Gehirn darauf gepolt, sich ständig zu optimieren. Schließlich hat dieses zentrale Organ die überaus wichtige Aufgabe, uns möglichst angemessen durch jede Lebensphase zu leiten. Die Art und Weise, wie wir Erinnerungen verarbeiten, Perspektiven einnehmen und nicht zuletzt mit unserem Selbstbewusstsein umgehen, ändert sich je nach Alter ständig. Dabei vollführt das Gehirn nicht selten völlig überraschende Wendungen. "Brain Games" präsentiert eine Reihe von Experimenten, die zeigen, wie sich die kognitiven Fähigkeiten im Laufe des Lebens verändern.
Der sechste Sinn
+Wer glaubt, er besitze lediglich fünf Sinne, sollte vielleicht noch einmal darüber nachdenken. "Brain Games" zeigt den Zuschauern den Weg in die Tiefen des menschlichen Gehirns. Es geht dahin, wo all die versteckten Sinne verborgen sind, die es uns ermöglichen, unser Alltagsleben erfolgreich zu meistern. Wie schafft es der Körper überhaupt, sich aufrecht zu halten? Wie kontrolliert unser Gehirn eigentlich unsere Bewegungen? Und was ist mit all den geheimen Fähigkeiten, die wie Superkräfte wirken? Fest steht: Tief in uns steckt mehr, als das Auge sieht.
Verborgene Sinne
+Das menschliche Gehirn ähnelt in gewisser Weise einer großen Stadt. In beiden Fällen gibt es unterschiedlichste Regionen und Viertel, die alle über ein dichtes Netz spezieller Kommunikationsstrukturen miteinander verbunden sind. Auf der Suche nach den verborgenen Geheimnissen unserer grauen Zellen begibt sich Moderator Jason Silva auf eine höchst spannende Tour durch die labyrinthartige Londoner City. Dabei wird rasch deutlich, wie die Metropole funktioniert, was wiederum zu überraschenden Erkenntnissen über unser Gehirn führt.
Höhere Macht
+Gibt es eine höhere Macht? Einen Gott, der die Geschicke auf der Erde lenkt? Milliarden weltweit jedenfalls glauben an die Existenz eines der Menschheit übergeordneten Wesens. Aber warum ist das so? Wurde uns der Glaube gewissermaßen einprogrammiert? Und was genau spielt sich im Gehirn ab? Anhand neuster Erkenntnisse aus dem Bereich der Neurophysiologie und spannender Experimente mit der versteckten Kamera versucht "Brain Games", sich dem Phänomen Glauben wissenschaftlich zu nähern. Es geht dazu an einen Ort, der für diese Mission prädestiniert ist: Die Heilige Stadt Jerusalem.
Überlebenskünstler
+Was passiert mit dem modernen Menschen, wenn man ihm nicht nur sein Mobiltelefon, sondern auch Nahrung, Schlaf und Seelenruhe nimmt? Derartige Experimente zeigen rasch, welche Instinkte und archaischen Muster bis heute in uns fortwirken. Das Erbe aus der Urzeit spielt eben weiterhin eine große Rolle. Das ist einerseits enorm wichtig, um unser Überleben zu sichern. Andererseits stehen uns unsere Instinkte aber auch manchmal ganz schön im Wege. "Brain Games" stellt vier Zeitgenossen vor, deren Verhalten sie zu mustergültigen Überlebenskünstlern macht. Auf sie warten einige spannende Tests.
Sinnestäuschung
+Schauspieler Ted Danson taucht mit den Zuschauern in die Welt der Fake News und Sinnestäuschungen ein. Dabei zeigt sich, dass wir leichter beeinflussbar sind als wir wahrhaben wollen.
Magie des Films
+Schauspielerin Tiffany Haddish und Regisseur Jordan Peele erfahren, warum Filme so starke Emotionen im Zuschauer auslösen können - und mit welchen Mitteln Filmemacher dieses Ziel erreichen.
Kampf der Generationen
+Die "Black-ish"-Stars Anthony Anderson und Marsai Martin messen sich im Kampf der Generationen: Die Gehirne junger und älterer Menschen arbeiten teils sehr unterschiedlich - und das kann man messen!
Liebe geht durchs Gehirn
+Warum verlieben wir uns in den einen Menschen, aber nicht in den anderen? Schauspielerin Rebel Wilson ("Pitch Perfect") kommt den oft schwer durchschaubaren Kriterien der Partnerwahl auf die Spur.
Geschlechterkampf
+Die Schauspieler Kristen Bell und Dax Shepard, im wahren Leben ein Paar, treten in den "Brain Games" gegeneinander an. Das Ziel: Die Unterschiede im Gehirn von Männern und Frauen aufzudecken.
Kraft der Musik
+Schauspieler und Musiker Jack Black erkundet mit seinem Bandkollegen Kyle Gass sowie mit Megan Trainor die Macht der Musik, die sogar unsere Wahrnehmung von Bildern und Geschmäckern beeinflusst.
Macht und Überzeugungskunst
+Ticken erfolgreiche CEOs anders als andere Menschen? Das will das Team von "Brain Games" diesmal herausfinden. Proband und Stargast ist der Selfmade-Milliardär Mark Cuban.
Willensstärke
+Star-Quarterback Drew Brees demonstriert für "Brain Games" sein Können: In dieser Episode stehen die Themen räumliche Wahrnehmung, Reaktionsgeschwindigkeit und Entscheidungsfindung im Mittelpunkt.
Gedächtnis
+Egal, ob es eine Begegnung mit der Vergangenheit ist oder die Erinnerung daran, wo man sein Auto geparkt hat: Unser Gedächtnis formt eine Geschichte daraus. Das gibt uns die Fähigkeit, mit unserer Umwelt zu interagieren, ohne dass es uns ungewohnt vorkommt. Diese Episode beschäftigt sich mit unserer Erinnerung. Sie erklärt, warum wir ein Gedächtnis besitzen und weshalb wir stets vergessen, wo wir unsere Schlüssel zuletzt abgelegt haben. Kann Vergessen gar nützlich sein? Heute erfahren wir es.
Moral
+Woher kommt eigentlich Moral? Ist sie verwurzelt im Hirn oder beeinflussen Religion und Gesellschaft unseren Standpunkt über Richtig und Falsch? Mit einer Reihe interaktiver Spiele und Experimente stellt Jason Silva und sein Team die Moral auf die Probe. Sie beschäftigen sich mit den endlosen moralischen Entscheidungen, die wir jeden Tag fällen und zeigen, dass Einflüsse wie unsere Kleidung, unsere innere Einstellung und unser blanker Überlebenswille die Moral leicht ins Schwanken bringen.
Gesunder Menschenverstand
+Das menschliche Gehirn fällt kontinuierlich Urteile - während wir über die Straße gehen, uns morgens für die Arbeit kleiden oder beim Kochen den Herd anfassen. All diese täglichen Urteile betrachten wir als selbstverständlich und schreiben sie dem gesunden Menschenverstand zu. Doch woher kommt diese grundlegende Wahrnehmung? In interaktiven Spielen und Experimenten entwirren Jason Silva und sein Wissenschaftlerteam solche mentalen Abkürzungen und veranschaulichen die Kraft des bewussten Denkens.
Das liebe Geld
+Geld ist allgegenwärtig - es bestimmt unser Leben und beeinflusst unser Denken. Wir verdienen Geld, wir geben es aus, wir planen es ein und sind manchmal gar besessen davon. Aber verstehen wir eigentlich, was Geld wirklich ist? Warum gerät unser Gehirn in Wallungen, wenn wir einen guten Deal abschließen? Und weshalb ist es falsch, wenn man meint, dass es nichts umsonst gibt? Jason Silva zeigt in interaktiven Spielen und Experimenten, wie wir unser Gehirn beeinflussen, um weniger Geld auszugeben.
Links oder rechts?
+Ganz gleich, ob linkshändiger Künstler oder rechtshändiger Buchhalter - wir alle benutzen beide Seiten unseres Gehirns. Doch stimmt die Theorie, dass die linke Seite für kreative und die rechte für logische Prozesse verantwortlich ist? In dieser Episode versuchen Jason Silva und sein Team über interaktive Spiele und Experimente den operativen Unterschied der beiden Gehirnhälften herauszufinden. Was kontrollieren sie wirklich und kann eine Hirnhälfte über die andere herrschen?
Missverständnisse
+Das menschliche Gehirn ist in seiner Gesamtheit noch relativ unerforscht, doch es herrschen jede Menge Mythen über seine tatsächlichen Fähigkeiten. In dieser Episode gehen Jason Silva und sein Wissenschaftlerteam den Legenden auf die Spur. In einer Reihe interaktiver Spiele und unterhaltsamer Experimente erfährt der Zuschauer, wieviel Prozent unserer Gehirnkapazität wir tatsächlich nutzen, ob Größe wirklich zählt und ob Musik uns Menschen schlauer macht.
Paranormal
+Manche Menschen glauben an Geister. Doch egal, ob Skeptiker oder nicht: Jeder muss zugeben, dass sich manche Dinge im Leben nun mal nicht erklären lassen. Diese Episode handelt ausschließlich davon, wie unser Gehirn mit dem Übernatürlichen, dem Paranormalen umgeht. Eine Reihe interaktiver Spiele und Experimente testet unseren sechsten Sinn. Der Zuschauer wird schließlich erkennen, dass sein Gehirn eigentlich mehr über das Unbekannte weiß, als er bisher geglaubt hat.
Gruppenzwang
+Jeder Mensch ist einzigartig. Aber sind wir eher Konformisten oder Rebellen? Wer denkt, er hätte die volle Kontrolle über seine Gedanken und Taten, sollte noch einmal inne halten. Wie es sich nämlich herausstellt, wird die Art, wie wir uns kleiden, das, was wir essen oder sogar unser Gang von außen beeinflusst. Unser Gehirn will sich eben anpassen und uns zum Teil der Gemeinschaft machen. Diese Tendenz erscheint zunächst zwar merkwürdig, gibt uns aber Schutz und hilft uns, erfolgreich zu sein.
Logik
+In dieser Episode testen Jason Silva und sein Wissenschaftlerteam die Fähigkeit des Gehirns, Probleme zu lösen. Tagtäglich handeln wir nach unserer eigenen Logik, um uns entsprechend zu kleiden, die beste Strecke zur Arbeit zu wählen oder unser Abendessen zuzubereiten. Anhand von interaktiven Spielen und Experimenten erfährt der Zuschauer alles über die Kraft und die Beschränkungen unserer Logik - ein System, das wir Menschen entwickeln und an dem wir unentwegt schleifen.
Gesichter
+Unsere Identität ist tief in unserem Gesicht verwurzelt. Über 40 Muskeln kontrollieren es und drücken eine endlose Zahl an Emotionen und Gefühlen aus. Doch wir sind nicht nur in der Lage, Gesichter zu ziehen: Unser Gehirn ist auch höchst erfahren darin, Gesichter zu deuten. In dieser Episode zeigt Jason Silva, dass unser Gesicht mehr aussagt, als man auf Anhieb erkennt. Silva stellt seine wichtigsten Züge vor und beweist, dass einzeln betrachtete Teile niemals das ganze Bild widergeben.
Schlafenszeit
+Ein erwachsener Mensch verbringt 220.000 Stunden seines Lebens, also ungefähr 25 Jahre, mit Schlafen. Doch warum so lange? Und was passiert mit unserem Gehirn, wenn wir nicht genug Nachtruhe bekommen? In einem der bisher ehrgeizigsten Experimente des "Brain Games"-Teams werden drei Testpersonen in einem Schlaflabor 36 Stunden lang wach gehalten - der Mathematiklehrer Taylor, der Klempner John und die vierfache Mutter Melissa. Anschließend durchlaufen sie eine Reihe von Aufgaben, die zeigen sollen, wie sich der Schlafentzug auf ihre physische und psychische Leistungsfähigkeit ausgewirkt hat.
Hirnnahrung
+In dieser Folge lernen wir Überraschendes über unsere Ernährung. Wir erfahren, dass die Auswahl unserer Nahrung weniger mit unserem Mund zu tun hat, als vielmehr mit unserem Gehirn. Und wir werden sehen, dass viele Ernährungsgewohnheiten überhaupt nichts mit Essen zu tun haben. Anhand einer ganzen Reihe von interaktiven Spielen und Experimenten finden wir heraus, was uns hungrig macht, warum wir oft zu viel essen und fragen, ob es sinnvoll ist, im Essen Trost zu suchen. In "Brain Games" gibt es also wieder viel Gehirnnahrung, deren Verzehr sich auf jeden Fall lohnt.
Kreativität im Alltag
+Fantasie und Vorstellungskraft werden für gewöhnlich mit Kreativität und Kunst in Verbindung gebracht. Dabei kommen wir auch im Alltag nicht ohne sie aus. "Brain Games" zeigt, wie wichtig Imagination und die Fähigkeit, zu improvisieren und Dinge zu erfinden, sind, um ein ganz normales Leben zu führen und tagtägliche Aufgaben zu meistern. Mit ein bisschen Übung und ein paar Hilfsmitteln ist jeder Mensch in der Lage, sein kreatives Potenzial gezielt anzuzapfen und schöpferisch tätig zu werden.
Risiko
+Bevorzugen Sie Vollkornmüsli oder Eier mit Speck? Würden Sie Ihre Ersparnisse eher in eine Immobilie investieren, oder doch lieber in Aktien? Warten Sie an der Ampel auf grün, oder gehen Sie, wenn's gerade passt? Bei jeder Entscheidung ist ein kalkuliertes Risiko im Spiel. In dieser Episode geht es darum, wie unser Gehirn Risiken einschätzt. Anhand einer Reihe von Spielen und Experimenten wird deutlich, dass es oft völlig unberechenbar reagiert. Wer genau aufpasst, erfährt, wie man jedes Risiko so beurteilt, als hinge das Leben davon ab, denn in Wirklichkeit ist genau das der Fall.
Think Positive!
+Positives Denken ist die halbe Miete - und das ist nicht nur ein dummer Spruch! Wissenschaftler haben herausgefunden, dass die Kraft der Gedanken tatsächlich einiges bewirken kann. Aber wie schafft man es, allem etwas Positives abzugewinnen - das Glas nicht halbleer, sondern halbvoll zu sehen? "Brain Games" will es herausfinden! Die Serie macht Schluss mit dem Frust und zeigt, wie positives Denken unser Leben nachhaltig zum Besseren verändern kann.
Sucht
+Es gibt Dinge, von denen wir behaupten, ohne sie nicht leben zu können: wie Kaffee, das Smartphone oder das Internet. Brauchen wir all das wirklich? Oder sind wir vielleicht sogar abhängig davon? Die heutige Episode befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Gehirn und Sucht. Anhand einer Reihe von Spielen und Experimenten wird gezeigt, dass wir, ob es uns gefällt oder nicht, Abhängigkeiten entwickeln. Hier erfahren wir, warum wir ständig auf unser Handy gucken müssen, warum uns ein Song nicht mehr aus dem Kopf geht, aber auch warum bestimmte Abhängigkeiten gar nicht so schlecht für uns sind.
Ausgetrickst
+Was sieht man eigentlich, wenn man sich die Welt so anschaut? Existiert die Realität tatsächlich so, wie wir sie erfahren? "Brain Games" geht Fragen wie diesen mit Hilfe von Ergebnissen aus der Hirnforschung und der Erkenntnistheorie auf den Grund. Dabei wird rasch deutlich, dass ständig neue Informationen auf unser Gehirn einströmen. Licht und Schatten, Entfernung, Klang, Temperatur und vieles mehr beeinflusst unser Bild von der Welt. Doch unser Wahrnehmungsapparat lässt sich auch sehr leicht täuschen. Man sollte also nicht alles glauben, was uns unsere Kommandozentrale so vermittelt...
Sprache
+Besteht Sprache vielleicht doch aus mehr, als nur aus aneinandergereihten Worten? Oder reicht die menschliche Sprache gar an Telepathie heran? Wer glaubt, dass er seine eigene Sprache versteht und beherrscht, sollte sich das noch einmal gut überlegen. In dieser Folge wird unser Gehirn mit einer Reihe von Tests, interaktiven Spielen und faszinierenden Experimenten daraufhin geprüft, wie viel wir an einem Tag sagen - allerdings ohne zu sprechen. Faszinierende Entdeckungen rund um Sprache und Gehirn sind hier garantiert.
Gaunereien
+Alljährlich fallen Millionen Menschen weltweit auf Betrügereien hinein. Professionelle Schwindler wissen genau, mit welchen Tricks sie ihren Opfern das Geld aus der Tasche ziehen können. Diese Episode von "Brain Games" beschäftigt sich damit, wie Gauner Schwachstellen unseres Denkens hinterhältig zu ihrem Vorteil nutzen. Anhand einer Reihe interaktiver Spiele und Experimente macht die Folge schließlich deutlich, warum sich das menschliche Gehirn so leicht manipulieren lässt...
Aberglaube
+Der Aberglaube spielt in unserem täglichen Leben eine große Rolle. Die gleiche bemerkenswerte Leistung unseres Gehirns, mit der wir Sprachen lernen oder den Sinn im Chaos verstehen, ist dafür zuständig, dass wir an übernatürliche Dinge glauben. Mit einigen faszinierenden Spielen und Experimenten zeigt diese Episode, wie unser Gehirn dafür verantwortlich ist, dass wir abergläubisch sind. So werden die Zuschauer zum Beispiel erfahren, ob jemand tatsächlich Gedanken lesen kann - und wie man es selber macht.
Tier vs. Mensch
+In dieser Episode kommt es zu einem Kopf-an-Schnauze-Duell: "Brain Games" schickt menschliche und tierische Kandidaten gegeneinander ins Rennen. Während einer Reihe von einzigartigen Wettkämpfen erleben die Zuschauer u.a., wie ein Vogel es schafft, Unmengen an Nahrung aufzunehmen, warum Hunde genauso eifersüchtig werden können wie Säuglinge und wie es einem Affen gelingt, uns Menschen ganz schön blöd aussehen zu lassen. Mensch oder Tier: Wer trägt am Ende den Sieg davon? "Brain Games" liefert ein überraschendes Ergebnis.
Verhaltensmuster
+Dieses Mal geht es um unser Gehirn und bestimmte Verhaltensmuster. In Spielen und Experimenten wird den Zuschauern vorgeführt, warum das Gehirn dafür verantwortlich ist, dass wir glauben, es gäbe einen "Mann im Mond", warum die Art und Weise, wie wir uns morgens anziehen, möglicherweise nicht die richtige ist - wie Verhaltensmuster und Gewohnheiten unser Leben bestimmen. So ist das, was wir für eine freie Willensentscheidung halten, oftmals lediglich nur eine Gewohnheit. Außerdem wird die gute und die schlechte Seite unserer Gewohnheiten gezeigt.
Mitgefühl
+Welcher Zusammenhang besteht zwischen unserem Gehirn und unserem Mitgefühl? In interaktiven Spielen und Experimenten wird erforscht, wie groß die Fähigkeit des menschlichen Gehirns ist, Mitgefühl zu empfinden. Hinterfragt werden zudem die Gründe für selbstloses, aber ebenso für egoistisches Handeln. Die Spiele geben dem Zuschauer zudem die Möglichkeit herauszufinden, ob er eher ein moralisch guter oder ein schlechter Mensch ist.
Wut
+Was macht Sie wütend? Eine Frau, die eine SMS schreibt, während sie Auto fährt? Oder die letzte E-Mail ihres Chefs? Ob unkontrollierbare Wut im Straßenverkehr oder die kleinen Frustrationen im Alltag - jeder Mensch empfindet fast täglich Wut. In dieser Episode wird untersucht, warum wir wütend werden - und was man dagegen tun kann. Einige Spiele und Experimente beweisen, dass Wut nicht immer etwas Negatives sein muss und dass es manchmal von Vorteil sein kann schnell zu explodieren. Außerdem lernt der Zuschauer, wie er besser mit seiner eigenen Wut und mit der anderer Menschen umgehen kann.
Kampf der Geschlechter 2
+Jungen und Mädchen, Damen und Herren - wie man es auch nennt, es läuft auf dasselbe hinaus: männlich und weiblich. In dieser Episode werden männliche und weibliche Gehirne miteinander verglichen. In einer Reihe von Spielen und Experimenten treten Männer und Frauen in getrennten Teams gegeneinander an. Dabei wird deutlich, dass die Geschlechter nicht gleich geschaffen sind - egal ob es darum geht, wie wir sprechen, wie wir hören und ganz besonders wie wir denken. In "Brain Games" wird sich herausstellen, wer diesen Kampf der Geschlechter für sich entscheiden kann.
Intuition
+Hatten Sie schon jemals das seltsame Gefühl, etwas zu wissen, ohne erklären zu können, woher dieses Wissen kommt? Oder waren Sie schon einmal über etwas beunruhigt, ohne zu wissen warum? Dieses kleine Gefühl ist der Schlüssel zu einer der mächtigsten Fähigkeiten des Gehirns: Intuition. Eine Reihe interaktiver Spiele und Experimente wird beweisen, dass es manchmal besser ist, den Denkapparat auszuschalten und auf das Bauchgefühl zu vertrauen.
Kampf der Generationen
+Es ist eine unbestreitbare Tatsache: Von der Minute unserer Geburt an werden wir immer älter. Während man lange Zeit geglaubt hat, dass der Körper und das Gehirn im Laufe der Jahre immer weiter abbauen, kommen neuere Studien zu einem anderen Ergebnis. Mit einer Reihe von Spielen und Experimenten lernt der Zuschauer, wie tägliche Routine das Gehirn altern lässt - und wie man den Prozess verlangsamen kann. Schließlich wird die Frage beantwortet, ob ältere oder jüngere Gehirne besser funktionieren.
Farbenspiele
+Die meisten von uns denken, sie kennen die Farben, die sie Tag für Tag sehen. Glauben sie tatsächlich, dass ein Apfel rot ist oder ein Blatt grün? Und sieht das, was wir sehen, für jeden von uns gleich aus? Denken Sie darüber besser noch einmal nach. In dieser "Brain Games"-Episode wird Ihr Gehirn mit einigen interaktiven Spielen und faszinierenden Experimenten rund um die Farbwahrnehmung auf die Probe gestellt und schließlich werden Sie mit einer schockierenden Wahrheit konfrontiert werden: Das Ergebnis ist so überraschend wie eindeutig - Farbe ist lediglich eine Illusion - geschaffen von Ihrem Gehirn.
Wo geht's lang?
+Ob man sich fragt, wo man am Abend zuvor sein Auto geparkt hat oder am Morgen nach dem Lichtschalter sucht: Es kann anstrengend sein, sich im Alltag zu orientieren. Zum Glück ist unser Gehirn mit einem Navigationssystem ausgerüstet, das uns hilft, uns in unserer Umgebung besser zurechtzufinden. Dabei spielen, wie Wissenschaftler kürzlich entdeckt haben, sogenannte Ortszellen und Richtungszellen eine wichtige Rolle. Diese "Brain Games"-Folge stellt unseren Orientierungssinn in Experimenten und Spielen auf die Probe und präsentiert eine Technik, mit der wir unser räumliches Denken verbessern können.
Vertrau mir
+Fühlen wir uns nicht manchmal so, als müssten wir ständig auf der Hut sein vor allem und jedem, vor unseriösen Werbeleuten, wenig aufrichtigen Politikern und anderen nicht vertrauenswürdigen Menschen? Wie kann es uns gelingen, das richtige Maß an Vertrauen in einer wenig vertrauenerweckenden Welt zu finden - und was ist eigentlich Vertrauen? Anhand einer Reihe unterhaltsamer interaktiver Spiele können die Zuschauer in dieser "Brain Games"-Episode lernen, ihrem Gegenüber etwas mehr zu vertrauen und ihrem Gehirn dafür etwas weniger.
Anziehungskraft
+In interaktiven Spielen werden die Rätsel um die menschliche Anziehungskraft gelöst. Erfahren Sie, wie unser Gehirn blitzschnell berechnet, ob wir unser Gegenüber attraktiv finden oder nicht. Entdecken Sie das Geheimnis, das hinter dauerhaften Partnerschaften steckt. Finden Sie heraus, was nötig ist, damit zwei Menschen sich anziehend finden und an welchem Körperteil man zuerst erkennen kann, dass man zueinanderpasst. Die Wahrheit über die Anziehungskraft scheint irgendwo zwischen geheimen Formeln und Gehirnwellenströmen zu liegen.
Stress Test
+Sehen Sie, wie unser Gehirn mit Stress umgeht und was Stress mit unserem Gehirn macht. Verkehrsstau, schreiende Babys, schlecht gelaunte Chefs oder unbezahlte Rechnungen - wir sind umgeben von Stressauslösern. Aber Stress hat durchaus auch sein Gutes und hilft uns in vielen Situationen, angemessen zu reagieren, auch wenn die Belastungen manchmal überhand gewinnen. Doch keine Panik, es gibt Wege, mit Stress fertig zu werden. Interaktive Spiele und Experimente zeigen, wie Stress funktioniert und wie wir besser mit Stresssituationen umgehen können.
Kampfgeist
+Ob in der Schule, im Beruf oder im Alltag: Wir stehen ständig in einem Wettstreit - mit uns selbst oder mit anderen. Doch warum wollen wir immer gewinnen? Der Zusammenhang zwischen unserem Gehirn und dem Konkurrenzgedanken lässt sich am besten in einer Reihe von Wettbewerben entdecken. Jeder Zuschauer wird einem Team zugeordnet. Die Teams fechten im direkten Vergleich den Sieg in den "Brain Games" aus. Nebenbei lernen wir, warum Menschen in Konkurrenz zueinander treten, warum es den geborenen Wettkampftyp gibt und warum eine gesunde Rivalität dabei helfen kann, die Leiter des Erfolgs zu erklimmen.
Tuning fürs Hirn
+Es ist relativ einfach, die elektronischen Geräte zu verbessern, die man jeden Tag nutzt, aber kann man dasselbe auch mit seinem Gehirn machen, um dessen Leistung zu steigern? Die Antwort ist verblüffend. In dieser Folge von "Brain Games" können Sie Ihr Gehirn mit einer Reihe von interaktiven Spielen und faszinierenden Experimenten auf die Probe stellen. Dabei offenbaren sich bislang gut versteckte Fähigkeiten und Sie erfahren, wie Sie Ihr Gehirn tatsächlich zu mehr Leistung anspornen können.
Körper und Geist
+Körper und Geist sind auf unzähligen Wegen miteinander verbunden - und einige sind mysteriöser als andere. Entdecken Sie, wie Ihr Gehirn und Ihr Körper auf eine Weise zusammenarbeiten, als seien sie die besten Freunde oder aber im Gegenteil, als seien sie Todfeinde. Sie werden zwei Martial-Arts-Kämpfer erleben, die auf eine völlig neue Art und Weise herausgefordert werden - und Sie haben die Chance, gegen die beiden anzutreten. Schließlich werden Sie ein Geheimnis über die Reaktionszeit Ihres Körpers erfahren, das Sie nutzen können, um schnell an Geld zu kommen.
Führungsqualitäten
+Wie leicht ist man bereit, einem Anführer zu folgen? Jeder Mensch denkt, er sei einzigartig. Aber, auch wenn man es eigentlich nicht hören will, ein großer Teil unseres Verhaltens wird dadurch beeinflusst, dass wir andere Menschen kopieren. Verschiedene Spiele und Experimente zeigen, warum zum Beispiel Gähnen eine so ansteckende Wirkung hat, warum man sich durch Nachahmung geschmeichelt fühlt und wie jemand herausfindet, ob er der geborene Anführer oder der geborene Mitläufer ist.
Optische Täuschung
+Optische Täuschungen sind hervorragend dazu geeignet, die Arbeitsweise unseres Gehirns aufzuzeigen. Durch eine Reihe lustiger interaktiver Spiele und optischer Täuschungen zeigen wir Ihnen, wie das Gehirn die von uns wahrgenommene Realität erschafft. Sie lernen einen einfachen Weg kennen, aus schönen Berühmtheiten hässliche Monster zu machen - und das nur durch die Manipulation des neuronalen Systems. Außerdem lernen Sie heute, wie man einen Mann auf die Hälfte seiner Größe zusammenschrumpfen lässt. "Brain Games" enthüllt, warum man sich nicht immer auf das verlassen sollte, was man sieht.
Manipulationskunst
+Tag für Tag wird unser Gehirn manipuliert: von Marketing- und PR-Fachleuten ebenso wie von Politikern. Doch wie machen die das eigentlich? "Brain Games" enthüllt die Wissenschaft, die hinter der Überzeugungskraft steckt. Sie erfahren Tricks und Kniffe, mit denen Sie jeden Tag beeinflusst werden und die Ihre Entscheidungen steuern. Es ist schockierend zu sehen, wie einfach jemand zu etwas überredet werden kann, selbst wenn er genau weiß, was passieren wird.
Fokus Pokus
+Denken Sie, Sie haben immer alles im Blickfeld, oder Sie nehmen alles wahr, was vor Ihren Augen geschieht? Denken Sie, immer zu wissen, was gerade wichtig ist? Überdenken Sie diese Annahme noch mal! In dieser Episode von "Brain Games" wird Ihre Aufmerksamkeit und Konzentration auf die Probe gestellt. Mit einer Reihe von interaktiven Spielen und faszinierenden Experimenten wird enthüllt, wie sehr eine feste neuronale Verknüpfung beeinflusst, was unser Gehirn für wichtig hält.
Macht der Bewegung
+Weil sich unser Gehirn im Laufe der Evolution in einer sich ständig verändernden Umgebung entwickeln musste, hat der Mensch sehr komplexe Mechanismen entwickeln, um sich an diese ständige Bewegung anpassen zu können. Diese Folge von "Brain Games" stellt die nur vordergründig simple Frage: Was ist eigentlich Bewegung? Wir fragen die Wissenschaft, wie unser Gehirn Bewegung erkennt, sie beurteilt und darauf reagiert, und wir lernen daraus, wie schnell sich unsere neuronale Vernetzung täuschen lässt - zum Nutzen, aber auch zum Schaden.
Keine Angst!
+Wenn es um die Angst geht, sind wir unserem Gehirn ausgeliefert. Denn hier wird der innere Kampf zwischen Angst und Vernunft ausgetragen. Würde es Sie überraschen zu erfahren, dass eine gewisse Menge Angst sogar gut für Sie ist? Diese Episode von "Brain Games" enthüllt die Wissenschaft hinter der Angst. Sie werden sehen, wie die Angst Ihnen ein Gefühl größerer Fähigkeiten geben kann, warum ihnen dieses Kribbeln den Rücken herunterläuft und warum Sie keine Angst davor haben sollten, Angst zu haben.
Einsame Entscheidung
+Denken Sie, dass Sie Ihr Schicksal selbst in der Hand haben? Glauben Sie, dass ihre Entscheidungen rational sind? Sind Sie der Meinung, dass Sie beim Abwägen verschiedener Optionen immer die richtige Alternative wählen? Denken Sie darüber nochmal nach. Diese "Brain Games"-Episode stellt Ihren Entscheidungsprozess auf die Probe. Einige temporeiche interaktive Spiele, überraschende Experimente und ein Expertenteam werden Ihnen zeigen, dass die Entscheidungen, die Sie jeden Tag treffen, nicht so zuverlässig sind, wie Sie vielleicht glauben - und wie Sie das Steuer wieder übernehmen können.
Alles oder Nichts
+Neueste Untersuchungen sagen, dass das Gehirn nichts anderes braucht als die Muskeln im Körper, um jung und fit zu bleiben: Übung und Training. In dieser Episode werden wir Ihr Gehirn mittels eines wissenschaftlichen Trainings auf den Prüfstand stellen. Wenn Sie mitspielen, werden Sie einige unerwartete Wege erlernen, wie Sie die Geschwindigkeit Ihrer Gedanken erhöhen, und Ihre Konzentrationsfähigkeit und Ihr Gedächtnis verbessern können.
Lügengerüst
+Es ist etwas, was Sie wahrscheinlich jeden Tag machen. Ob es sich um eine kleine Notlüge handelt oder einen schweren Verrat - Ihr Gehirn ist dazu gemacht, genau zu wissen, wann eine Lüge von Vorteil sein kann. Denken Sie mal darüber nach, wie oft Sie schon gelogen haben, um die Gefühle eines anderen nicht zu verletzen, oder wie oft Sie schon die Wahrheit zurechtgebogen haben, um aus einer unangenehmen Situation wieder herauszukommen. Die Wahrheit ist, dass wir alle Lügner sind. In dieser Episode wird gezeigt, warum wir lügen, wie oft wir lügen und was dabei im Gehirn passiert.
Kaum zu glauben
+Wir sind alle davon überzeugt, dass wir verstehen, wie die Welt um uns herum funktioniert. Aber tun wir das wirklich? In dieser Episode von "Brain Games" werden wir zeigen, dass Sie vielleicht doch nicht so klug sind, wie Sie denken. Sie würden wetten, dass Sie etwas Grundlegendes erklären können - zum Beispiel wie ein Reißverschluss funktioniert? Oder etwas so Simples zeichnen wie ein Fahrrad? Wenn Sie dem zustimmen, hätten Sie vermutlich gerade die Wette verloren - aber ärgern Sie sich nicht - damit stehen Sie nicht alleine da. Erkunden Sie, was Sie nicht wissen - bei "Brain Games".
Zeitfaktor
+Sie lässt uns am Morgen aufwachen, lässt uns wissen, wann der Toast fertig ist und wann es zur Arbeit geht. Sie kann den feinen Unterschied zwischen Gold- und Silbermedaille ausmachen. Manche messen sie in Äonen, manche in Sekunden: Die Rede ist von der Zeit. Diese Episode ergründet, wie das Gehirn etwas so Abstraktes und Unsichtbares wie die Zeit messen kann. Sie erfahren, warum die Zeit verfliegt, wenn man Spaß hat, und langsamer vergeht, wenn man in Gefahr ist. Und das Beste: Wir zeigen Ihnen, wie Sie verhindern, dass die Zeit Ihnen davon läuft, wenn Sie älter werden. Also passen Sie gut auf!
Illusion Konfussion
+In dieser Episode geht es um Ihr Gehirn und darum, wie es die Welt in 3D wahrnimmt. In einigen amüsanten interaktiven Spielen werden Sie lernen, warum Ihr Gehirn wie eine Zeitmaschine funktioniert, die tatsächlich in die Zukunft "sehen" kann. Sie werden auch erfahren, dass Sie und Superman eine ganz besondere Fähigkeit gemeinsam haben: den Röntgenblick.
Kampf der Geschlechter
+Wie kann es sein, dass Männer und Frauen dieselbe Welt betrachten, aber dabei vollkommen unterschiedliche Dinge sehen? Oder dieselben Probleme auf ganz unterschiedliche Weise lösen? Und wer gewinnt beim direkten Vergleich der Intelligenz? Diese Episode von "Brain Games" zeigt, wie unterschiedlich das männliche und das weibliche Gehirn arbeiten - und wie sich diese Unterschiede in unserem Verhalten und unseren Fähigkeiten offenbaren. Ihre grauen Zellen werden in interaktiven Spielen und überraschenden Experimenten getestet. Seien Sie beim ultimativen Kampf der Geschlechter dabei.