Das Stanford-Prison-Experiment: Was geschah wirklich?

ab 12ab 12

Video

Staffel 1
00:30

Inhalt

Das Stanford-Prison-Experiment gilt bis heute als eines der bekanntesten und umstrittensten Studien der Psychologiegeschichte. Die Serie "Das Stanford-Prison-Experiment: Was geschah wirklich?" beleuchtet die Ereignisse, die sich im Jahr 1971 an der amerikanischen Standford University zutrugen, erstmals aus Sicht der Beteiligten: Ehemalige "Gefangene" und "Wärter" sprechen vor der Kamera offen über ihre Erlebnisse. Ihre Erzählungen zeichnen ein komplexes Bild der Geschehnisse und werfen gleichzeitig neue Fragen auf: Was trieb den Studienleiter Dr. Philip Zimbardo wirklich an? Wie viel Wahrheit steckt in der bisherigen Darstellung? Und was sagt das Experiment über Macht und menschliches Verhalten aus?

Episoden

Staffel 1
  • Der Korridor

    +

    1971 versetzte der Psychologe Philip Zimbardo freiwillige Männer in die Rollen von Gefangenen und Wärtern - mit erschreckenden Folgen. Was als harmlose Simulation begann, eskalierte in Machtmissbrauch, Demütigung und Gewalt. Das Experiment, das eigentlich für zwei Wochen geplant war, wurde nach nur sechs Tagen gestoppt. Jetzt brechen die Beteiligten ihr Schweigen. Die ehemaligen Gefangenen und Wärter treten vor die Kamera und enthüllen bislang unbekannte Details eines Versuchs, der das Verständnis von Macht, Moral und der dünnen Grenze zwischen Gut und Böse für immer verändert hat.

  • Die Enträtselung

    +

    Was, wenn das Stanford-Prison-Experiment ganz anders verlief, als bisher angenommen wurde? Die ehemaligen Gefangenen und Wärter enthüllen neue Details, die die Behauptungen von Dr. Philip Zimbardos, der den umstrittenen Versuch damals initiierte, in Frage stellen. Dank eines hartnäckigen französischen Forschers stellt sich heraus: Die Geschichte, die seit 50 Jahren im Umlauf ist, beruht allem Anschein nach auf Lügen.

  • Eine wunderschöne Lüge

    +

    War das Stanford-Prison-Experiment wirklich ein Beweis für die dunkle Natur des Menschen - oder doch eine inszenierte Erzählung? In einem aufschlussreichen Interview verteidigt Dr. Zimbardo seine berühmte Studie und ihre Lehren. Doch durch ein unerwartetes Wiedersehen kommen neue Facetten der Geschichte ans Licht. Hier geht es nicht nur um ein aus dem Ruder gelaufenes Experiment, sondern um die Macht von Perspektiven, Narrativen und Mythosbildung.