Die 80er - Ein Jahrzehnt verändert die Welt

ab 12ab 12
National Geographic Channels
Die 80er - Ein Jahrzehnt verändert die Welt

Inhalt

Diese aufregende dokumentarfilmische Reise blickt zurück auf die 80er Jahre. Sie erinnert an die sportlichen, politischen und popkulturellen Ereignisse sowie die technischen Entwicklungen, die für die Menschen in diesem Jahrzehnt entscheidende Bedeutung hatten. Die Serie bietet eine bunte Mixtur außergewöhnlicher Ereignisse. Drei tragische Attentate zum Beispiel prägten die 80er, die Schüsse auf Papst Johannes Paul II., auf US-Präsident Reagan und die Ermordung John Lennons. Während sich die Menschen an Rubiks buntem Zauberwürfel die Finger wund drehten, traten US-Serien wie „Dallas” oder „Knight Rider” einen Siegeszug um die Welt an. In den Radios wurde die neue Stilrichtung „Hip-Hop”, rauf und runter gepielt. Run DMC und Grandmaster Flash waren ihre würdigen Vertreter. Madonna schaffte mit dem Album „Like a Virgin” den Durchbruch als Pop-Ikone. „The Day After” schockierte die Kinozuschauer rund um die Welt. Die Auswirkungen eines drohenden Atomkrieges trieb immer mehr Menschen auf die Straße. Die Friedensbewegung erhob ihre massenhafte Stimme und zugleich zogen sich Millionen Menschen eine neonbunte Sportkluft an, um auf der Aerobicwelle zu surfen. Zahlreiche Interviews mit den Schlüsselfiguren dieser Dekade, Originalfilmaufnahmen sowie nachgespielte Szenen und nicht zuletzt die typische Musik jener Zeit versetzen den Zuschauer mitten ins Geschehen.

Episoden

Staffel 1
  • Sport, Politik und Popkultur

    +

    In dieser Folge erinnert die aufregende filmische Reise zurück in die 80er-Jahre an Ereignisse, die die Menschen in diesen Jahren bewegten. Es gibt ein Wiedersehen mit einem der spannendsten Eishockeyspiele aller Zeit: Bei den Olympischen Winterspielen 1980 in Lake Placid standen sich die USA und die Sowjetunion im Finale gegenüber. Der unerwartete Sieg der Amerikaner ging als "Miracle on Ice" in die Geschichtsbücher ein. Zum anderen gibt es die dramatischen Bilder von drei Attentaten zu sehe: die Attentatsversuche auf Ronald Reagan und Papst Johannes Paul II. - sowie die Ermordung von John Lennon.

  • Bahnbrechende Erfindungen

    +

    Die 80er-Jahre waren reich an Erfindungen und Produktentwicklungen, die aus unserem heutigen Leben nicht wegzudenken sind. So wurde bei der Internationalen Spielzeugmesse im Januar 1980 ein bunter Würfel präsentiert, der bald seinen Siegeszug um die Welt antreten sollte: Rubiks Zauberwürfel. "Siegeszug" ist ebenfalls die einzige Bezeichnung, die man für die Entwicklung eines Musikgenres finden kann, das auf den Straßen New Yorks erfunden wurde: Hip-Hop. In der Episode kommen Ikonen wie Darryl DMC McDaniels von RunDMC und Grandmaster Flash zu Wort...

  • Musik und Macht

    +

    In dieser Folge wird an die Karriere einer der größten Pop-Ikonen der Musikgeschichte erinnert: Madonna. Mit dem Album "Like a Virgin" schaffte sie 1984 den internationalen Durchbruch. Ein Jahr zuvor schockte ein Film die Kinozuschauer: "The Day After" zeigt die Auswirkungen eines Atomkrieges. Die nukleare Bedrohung während des Kalten Krieges bewegte die Menschen (fast) während der gesamten Dekade. Außerdem gibt es Bilder von einem der größten medialen Ereignisse der 80er-Jahre zu sehen: Die Hochzeit des britischen Thronfolgers Charles und Lady Diana.

  • Herrscher des Universums

    +

    Eine der besten Filmemacher der USA kommt in dieser Episode zu Wort: Oliver Stone, der 1986 für sein Antikriegsdrama "Platoon" den Oscar erhielt. Die 80er-Jahre waren ein Jahrzehnt des Hungers, der Armut und der Katastrophen auf dem afrikanischen Kontinent - aber auch ein Jahrzehnt, in dem Prominente aus aller Welt vehement auf die Missstände hingewiesen haben. In dieser Folge wird u.a. an Prinzessin Dianas Kampf für AIDS-Aufklärung erinnert. Gedacht wird auch den Opfern der Katastrophe der bemannten Raumfahrt, die bei der Explosion des Space Shuttles "Challenger" am 28. Januar 1986 ums Leben kamen.

  • Gute Unterhaltung in Film und TV

    +

    Natürlich waren die 80er-Jahren auch die Dekade der Comedyserien - die wahrscheinlich bekannteste startete am 20. September 1984: die "Cosby Show". Im Mittelpunkt stand die afroamerikanische Mittelstandsfamilie Huxtable - Anfang der 80er-Jahre alles andere als eine Selbstverständlichkeit im amerikanischen Fernsehen. Gerade noch in den 80ern, am 17. Dezember 1989, war die erste Folge eines anderen TV-Dauerbrenners zu sehen: die "Simpsons" - mittlerweile die am längsten laufende Zeichentrickserie. Zu Wort kommt in dieser Folge u.a. der Schauspieler Michael J. Fox, der zum absoluten Teenie-Star wurde...

  • Der Fall des Eisernen Vorhangs

    +

    Als die 80er-Jahre dem Ende zugingen, herrschte zwar Tauwetter zwischen den Machtblöcken, aber die Berliner Mauer stand noch immer. Amerika setzte mächtige Waffen ein, um ihren Fall zu beschleunigen: Popkultur, Spielfilme, Fernsehserien, Musik und sogar die Nachrichten transportierten US-amerikanische Werte und Ideen hinaus in die Welt und bis in den sowjetischen Machtbereich - und beeinflussten damit schließlich die Herzen und weckten Sehnsüchte. Am Ende der Dekade fällt die Mauer schließlich und kurz darauf existierte auch die Sowjetunion nicht mehr.