Die 80er - Highlights eines Jahrzehnts

Die 80er - Highlights eines Jahrzehnts


Episoden
Das Wunder auf dem Eis
+Anfang der 1980er-Jahre liegt Wechselstimmung in der Luft. Auf sportlichem Sektor begeistert das sogenannte "Miracle on Ice" die Massen: Im Halbfinale der Olympischen Winterspiele besiegt das US-amerikanische Eishockey-Team die als unschlagbar geltende sowjetische Nationalmannschaft - und gewinnt im Anschluss die Goldmedaille. Politisch sorgt Präsidentschaftskandidat Ronald Reagan für Aufsehen. Nachdem der ehemalige Schauspieler zum Unmut von Rockstar Bruce Springsteen dessen Megahit "Born in the USA" im Wahlkampf nutzte, sichert er sich einen bemerkenswerten Stimmenanteil bei der jungen Wählerschaft.
Alles für den Profit
+Wie kaum ein anderes Jahrzehnt stehen die 1980er-Jahre für Erfolgsgeschichten, die auf großen persönlichen Leidenschaften basieren. So löst Schauspielerin Jane Fonda mit ihren Aerobic-Videos einen regelrechten Fitness-Boom aus. Frauen weltweit entdecken dank ihr die Sportart für sich. Und während der Teenager Tony Hawk zu einem Idol aufsteigt und Skateboardfahren zum Massenphänomen verhilft, erfinden die beiden Freunde Ben Cohen und Jerry Greenfield mit ihrer Marke "Ben & Jerry's" das Speiseeis von Grund auf neu.
Familienwerte
+Aus ganz unterschiedlichen Gründen erfährt der Begriff "Familie" in den Vereinigten Staaten der 1980er-Jahre einen Imagewechsel. Im Zuge des Kino-Blockbusters "Zurück in die Zukunft" fordert nicht zuletzt US-Präsident Ronald Reagan eine Rückbesinnung auf traditionelle Familienwerte, wie man sie aus den 1950ern kennt. Gegen Ende der Dekade sorgt hingegen nicht zuletzt auch Matt Groenings Zeichentrickserie "Die Simpsons" dafür, dass sich das Selbstverständnis amerikanischer Familien grundlegend verändern wird.
Kulturkonflikt
+Eine ganze Generation junger Menschen der 1980er-Jahre hat dem konservativen Amerika unter der Administration von Präsident Ronald Reagan den Krieg erklärt. Zum Ausdruck ihrer Rebellion zeigen sie sich fest entschlossen, zahllose Regeln zu brechen. Dieser Zusammenprall der Kulturen bringt Kunstformen hervor, die Amerika in den kommenden Dekaden grundlegend verändern werden. Es ist die Geburtsstunde von Graffiti, Hip-Hop und neuen Subgenres der Rockmusik, mit denen jegliche Unterwürfigkeit aus der Welt geschafft werden soll.
Beginn des Kabelfernsehens
+Die neue Technik des Kabelfernsehens verhilft in den USA der 1980er-Jahre Nachrichtensendern wie CNN zum Durchbruch. Rund um die Uhr berichten Reporter u.a. von der Ermordung John Lennons oder der spektakulären Rettung des 18 Monate alten Babys Jessica McClure, das in einen Brunnen fiel. Im Laufe des Jahrzehnts schießen wegweisende Sender wie Pilze aus dem Boden - neben dem Musikkanal MTV gehören dazu auch Shopping-Angebote wie QVC oder etliche religiöse Spartenprogramme. Für besonders viel Aufsehen sorgte u.a. der Niedergang des Fernsehpredigerpaares Jim und Tammy Bakker.
Alles oder nichts
+In den frühen 1980er-Jahren hat sich Amerika erfolgreich von einer Rezession erholt. Die Menschen empfinden die neue Zeit als Befreiung, was sich schon bald in enormer und nahezu allgegenwärtiger Verschwendung ausdrückt. Ausgerüstet mit Kreditkarten, achten die Menschen immer weniger auf ihr Budget. Untereinander konkurrierende Unternehmen fachen die Kaufsucht noch weiter an. Der Wettstreit schlägt sich zudem in der Werbung nieder. Es kommt zu höchst kontroversen Kampagnen, in denen auch Sex eine immer größere Rolle spielt. Eine große Marke treibt es beinahe zu weit und geht dabei fast zugrunde.
Neue Generation
+Frauen haben es im Amerika der 1980er-Jahre nicht leicht - denn noch hat sich die Emanzipationsbewegung nicht durchgesetzt. Im Beruf werden sie von ihren Chefs schikaniert oder sie fristen ein Dasein im Haushalt. Unterstützung bekommen sie schließlich von prominenter Seite: Ikonen wie Madonna, Jane Fonda oder Joan Collins setzen sich öffentlichkeitswirksam für die Gleichberechtigung ein und ermutigen Frauen, für ihre Rechte einzutreten. Die Folge: Traditionelle Geschlechterrollen beginnen sich aufzulösen. Gegen Ende des Jahrzehnts sind sie längst nicht mehr so klar definiert wie vorher.
Gier ist gut
+Die 1980er-Jahre sind geprägt von Exzessen. Mit seinem verschwenderischen Lebensstil bringt ein fiktionaler Ölmillionär aus Texas genau das auf den Punkt - und findet damit weltweit Anklang. Und während sich an der realen Wall Street der Prototyp eines neuartigen Kapitalisten entwickelt, leben Yuppies nach dem Motto "Gier ist gut". Los Angeles wird derweil zum Epizentrum abgedrehter Mode und pompöser Musikgenres wie dem Glam-Metal. Doch wie lange können sich die Protagonisten einer Ära voller toupierter Frisuren, fetter Bonusse und überdimensionierter Handys halten?
Kleine neue Welt
+Während die Wünsche und Träume der Amerikaner in den 1980er-Jahren immer größer werden, entwickelt sich ein Gegentrend zu immer kleineren Gadgets. Musikanlagen lassen sich in Form des Walkmans überall mithinnehmen und auch Spiele wie der Zauberwürfel des ungarischen Designers Ernö Rubik haben Hosentaschenformat. Gleichzeitig erreicht die neue Technik der Heimcomputer endlich Marktreife. Doch nicht alles ist einfach in den 80ern. Hinter dem Eisernen Vorhang liegt eine verborgene Welt und ökonomisch bereitet der Aufschwung Japans US-Firmen schlaflose Nächte.
Mauern fallen
+Angetrieben von ihrem Freiheitsdrang bringen die Bürger Ostdeutschlands Ende der 1980er-Jahre die Berliner Mauer zu Fall. Hilfestellung bekommen sie dabei von Ronald Reagan - und David Hasselhoff.
Eine neue Generation
+Die 90er bringen einen Generationswechsel in allen Lebensbereichen. Die Baby-Boomer gelangen an die Macht - und Madonna avanciert zum allgegenwärtigen und für alle zugänglichen Megastar.
Realitätscheck
+In den 90ern kommt es zu einer rasanten Entwicklung der Computertechnologie. Auf einmal ähneln Kriege einem Videospiel, und Videospiele sind kaum noch von einem echten Krieg zu unterscheiden.
Sex in den 90ern
+Mit der Verbreitung von AIDS wird in den USA ein Tabu gebrochen: Das Land redet offen über Sex. Gleichzeitig predigen Evangelikale Christen Enthaltsamkeit und der Präsident hat eine Sex-Affäre.
Momente für die Ewigkeit
+Im Fernsehen der 90er verschwimmen die Grenzen zwischen Fakten und Fiktion. Die Unruhen von Los Angeles werden live übertragen. Auch der Fall O.J. Simpson ist ein gigantisches Medienereignis.
Der Preis des Ruhms
+Die 90er sind eine Dekade des öffentlichen Klatsches. Angeheizt wird die Gier nach Gerüchten durch Fernsehen, Presse und Internet. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis es zu einer Katastrophe kommt.
Die Internet-Revolution
+Der Siegeszug des Internets beginnt in den 90ern. Die Webseiten von damals gelten als Vorboten eines neuen Zeitalters, das nur von Wenigen vorhergesehen wurde. Auch Bill Gates ist zunächst ahnungslos.
Kulturelle Konflikte
+In den 90ern entsteht ein neues Amerika. Das Land befindet technologisch und kulturell auf der Überholspur. Das Tempo ist irrsinnig - und für viele zu schnell. Es kommt zu kulturellen Konflikten.
Das Jahrzehnt des Boulevard
+Im Kampf um Auflagen und Einschaltquoten ist alles erlaubt. Dabei werden Moderatoren wie Howard Stern oder Jerry Springer zu Superstars – und Anna Nicole Smith avanciert zum Liebling des Boulevards.
Überall Feinde
+Zu Beginn der 90er Jahre ist der Kalte Krieg vorbei. Doch für die USA tauchen schon bald neue Gegner auf: Verschwörungstheoretiker, Rechtsradikale und schließlich die Terrororganisation Al-Qaida.
Die vernetzte Generation
+In den 90er Jahren werden die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben zunehmend fließend. Computer und Starbucks machen es möglich. Zu Ikonen des Jahrzehnts werden Kurt Cobain und Steve Jobs.