Die größten Schätze der Antike
Sonntag, 21:00

Die größten Schätze der Antike
Sonntag, 21:00


Gleich
Sonntag, 20. Juli um 12:35
Ägyptens Mumien
Sonntag, 20. Juli um 21:00
Die Mumie des Tutanchamun
Sonntag, 27. Juli um 12:45
Die Mumie des Tutanchamun
Episoden
Die Geschichte Kleopatras
+Ihre Reise durch Ägypten führt die Historikerin Bettany Hughes vom Nildelta im Norden bis zum Nassersee im äußersten Süden. An jeder Station lässt sie anhand von Monumenten und Artefakten die wichtigsten Entwicklungsschritte in der über 4.000 Jahre währenden Geschichte des Alten Ägypten Revue passieren. Als erstes geht es zu einem Tempel, dessen reich verzierte Wände Einblicke ins Leben der letzten Pharaonin, Kleopatras VII. (69 - 30 v. Chr.) gewähren. Darüber hinaus trifft Hughes mit einem Team von Ägyptologen zusammen, die einen über 3.000 Jahre zurückliegenden Mordfall zu enträtseln versuchen.
Reichtümer der Pharaonen
+Der ägyptische Glaubenskosmos war reich an überirdischen Gestalten - neben hunderten Gottheiten hatten auch die Könige kraft ihres Amtes eine herausgehobene Stellung zwischen Menschen und Göttern inne. Die besondere Verehrung, die den Pharaonen zuteilwurde, zeigt sich nicht zuletzt in der reichen Ausstattung ihrer Grabbauten und anderer ihnen zu Ehren errichteter Monumente. Professor Bettany Hughes stellt im Rahmen ihrer Ägyptenreise diesmal die legendären Schätze der Pharaonen vor und zeigt, welche Zusammenhänge zwischen architektonischen Denkmälern und dem Glauben an ein Leben nach dem Tod bestanden.
Tödlicher Vesuv
+Im Jahr 79 nach Christus wurde die römische Stadt Pompeji beim Ausbruch des Vesuvs unter Asche und Bimsstein verschüttet. Zahlreiche Einwohner wurden von Trümmern erschlagen oder erstickten - ihre Überreste finden sich heute als Einschlüsse im ausgehärteten Gestein. Das Ausgießen der Hohlräume mit Gips oder Kunstharz ermöglicht eine Rekonstruktion auch von Details wie Kleidung, Schmuck und teils sogar Frisuren. Zusammen mit den erhaltenen Gebäuden liefert Pompeji so einen Blick ins Alltagsleben im ersten Jahrhundert. Bettany Hughes erzählt die Geschichte der Stadt anhand von zehn ausgewählten Objekten.
Pompejis letzte Geheimnisse
+Erneut widmet sich Professor Bettany Hughes dem untergegangenen Pompeji: Ausgerechnet der Tod der Einwohner, die von heißen Gasen erstickt oder von den Trümmern ihrer Häuser erschlagen wurden, liefert heutigen Archäologen einen lebendigen Einblick in das Leben einer römischen Stadt im ersten Jahrhundert nach Christus. Diesmal erkundet Bettany Hughes vor allem die architektonischen Hinterlassenschaften - vom städtischen Bordell über die zweckmäßigen Häuser der einfachen Bevölkerung bis zu mit Mosaiken und Fresken geschmückten Luxus-Domizilen wie dem von den Ausgräbern so benannten "Haus des Menander".
Ägyptens Mumien
+Die britische Altertums-Historikerin Bettany Hughes ist zurück im Land am Nil, wo sie diesmal eine der berühmtesten Errungenschaften des altägyptischen Totenkults in den Blick nimmt: die Mumien. Einbalsamiert, in Binden gehüllt und in Sarkophage gebettet, haben sie die Jahrtausende überstanden. Bis heute erzählen sie vom Leben der Verstorbenen, seien sie einfache Handwerker, Kriminelle oder hochangesehene Priester und Pharaonen. Dank moderner bildgebender Verfahren können Wissenschaftler heute ohne Zerstörung ins Innere der Mumien blicken und Details zu Lebensumständen und Todesursachen rekonstruieren.
Nächste AusstrahlungSonntag, 20. Juli um 12:35Auf National Geographicab 12
Die Mumie des Tutanchamun
+Die britische Altertums-Historikerin Bettany Hughes ist zurück im Land am Nil, wo sie diesmal eine der berühmtesten Errungenschaften des altägyptischen Totenkults in den Blick nimmt: die Mumien. Einbalsamiert, in Binden gehüllt und in Sarkophage gebettet, haben sie die Jahrtausende überstanden. Bis heute erzählen sie vom Leben der Verstorbenen, seien sie einfache Handwerker, Kriminelle oder hochangesehene Priester und Pharaonen. Dank moderner bildgebender Verfahren können Wissenschaftler heute ohne Zerstörung ins Innere der Mumien blicken und Details zu Lebensumständen und Todesursachen rekonstruieren.
Nächste AusstrahlungSonntag, 20. Juli um 21:00Auf National Geographicab 12
Nächste AusstrahlungSonntag, 27. Juli um 12:45Auf National Geographicab 12