Enthüllt: Geheimnisse der Meere
Mittwoch, 22:30

Enthüllt: Geheimnisse der Meere
Mittwoch, 22:30


Gleich
Mittwoch, 23. Juli um 22:30
Londons verborgene Geschichte (Staffel 2)
Mittwoch, 23. Juli um 23:20
Verlorene Giganten (Staffel 2)
Donnerstag, 24. Juli um 00:10
Japans Übermacht (Staffel 2)
Episoden
Das sagenumwobene Piratenschiff
+Mündlich überlieferte Berichte, die von einem Schiffswrack und seinen Überlebenden vor der Küste Oregons im Nordwesten der USA erzählen, rufen eine Gruppe von Archäologen auf den Plan. Sie machen sich auf die Suche nach den Überresten eines Seglers, der vor über dreihundert Jahren gesunken ist und von dem noch heute Gegenstände an Land gespült werden. Den Archäologen gelingt es, anhand historischer Daten und mit gebündeltem Fachwissen ein Bild des Wracks zu rekonstruieren. So erfahren die Wissenschaftler, wie das riesige Schiff seinerzeit mit Hunderten Tonnen Fracht um die halbe Welt segelte.
Aufstieg der Mafia
+Al Capone, Lucky Luciano und die "Fünf Familien": Im frühen 20. Jahrhundert eroberte die Mafia Amerika im Sturm. Doch woher stammten ihr Reichtum und ihre Macht? Können Meeresgründe Hinweise auf ihre Machenschaften geben? Einiges deutet darauf hin: In New Jersey enthüllt ein Wrack voller Whiskyflaschen ein kriminelles Netzwerk. Und im Detroit River beweist ein Lastwagen aus den 1920er-Jahren, dass Staatsgrenzen für die Mafia anscheinend keine Rolle spielten. Doch es geht noch besser: In Chicago gibt eine schwimmende Spelunke Aufschluss darüber, wie Politik und Unterwelt Hand in Hand gearbeitet haben.
Die Geheimnisse der Dinosaurier
+Dinosaurier dominierten bis vor etwa 66 Millionen Jahren die Ökosysteme der Erde. Bis heute stellt sich die Menschheit eine untergegangene Welt vor, in der beispielsweise ein grausamer T-Rex dümmliche, pflanzenfressende Diplodocus-Saurier attackierte. Doch dieses Bild ist schlichtweg falsch. Von der Farbe ihrer Haut bis hin zur Lebensweise ist vieles von dem, was wir über Dinosaurier zu wissen glauben, lediglich vermutet, ziemlich veraltet oder reine Fantasie. Mithilfe aktueller Technologien stellt eine neue Generation von Paläontologen viele Klischees infrage, um den wahren Jurassic Park zu entdecken.
Wracks in Alaska
+Bis Mitte des 19. Jahrhunderts gehörte Alaska als "Russisch-Amerika" zu Russland. Vitus Bering und Alexei Tschirikow hatten bereits 1741 die Südküste und Teile der Aleuten erforscht. Bering war es auch, der im Auftrag des Zaren, die nach ihm benannte Meeresstraße durchsegelte. Die Besitzverhältnisse änderten sich erst 1867, als Russland das Gebiet für 7,2 Millionen Dollar an die USA verkaufte. Die Jagd nach einem legendären Geisterschiff führt ein Forschungsteam hierher und liefert nach 150 Jahren neue Hinweise zum Verbleib einer amerikanischen Flotte, von der viele glaubten, sie sei für immer verloren.
Zweiter Unabhängigkeitskrieg
+Unter Wasser liegen viele Geheimnisse, die mit neuen Technologien gelüftet werden können. Eine Künstlerin aus Atlanta erfährt so die spannende Geschichte eines Vorfahren, der während des Britisch-Amerikanischen Krieges von 1812 aus der Sklaverei floh und sich den britischen Truppen anschloss, die schließlich das Weiße Haus niederbrannten. Dann macht ein Amateurarchäologe in einem Nebenfluss der Chesapeake Bay, der größten Flussmündung der USA, die Entdeckung seines Lebens: Er findet das Wrack eines amerikanischen Flaggschiffs, das eine zum Tode verurteilte Widerstandstruppe gegen den Feind anführte.
Die 20-Millionen-Dollar-Bombe
+Es ist eines der dunkelsten Verbrechen, dass je auf See geschah. 1977 wurde der auf der Büsumer Werft gebaute Frachter Lucona im Indischen Ozean im Zuge versuchten Versicherungsbetrugs gesprengt. Das Schiff versank in 4.200 Meter Tiefe. Sechs der zwölf Besatzungsmitglieder kamen dabei ums Leben. Der mutmaßlich Verantwortliche ist auf der Flucht, um einer Verurteilung zu entgehen. Die einzige Möglichkeit, seine Schuld zu beweisen, besteht darin, das Wrack zu finden. Es ist ein Wettlauf mit der Zeit. Entdecken Forscher den tiefsten Tatort der Welt und können somit Beweise sammeln, bevor es zu spät ist?
Pearl Harbor
+Der Angriff der japanischen Streitkräfte auf Pearl Harbor im Dezember 1941 überraschte die US-Flotte und stellte einen Wendepunkt im Verlauf des Zweiten Weltkriegs dar. Mithilfe modernster Scan-Technik können die damaligen Vorgänge auf dem Marinestützpunkt im US-Bundesstaat Hawaii heutzutage aus völlig neuen Perspektiven betrachtet werden. Dabei wird deutlich, welch fortschrittliche Technologie die Japaner in ihren Flugzeugen und geheimen U-Booten einsetzten. Vieles deutet zudem darauf hin, dass die Kampfhandlungen deutlich früher begannen und wesentlich größere Ausmaße hatten als bisher angenommen.
Die Geheimnisse von Pompeji
+Als vor 2.000 Jahren am Golf von Neapel der Vesuv ausbrach, ließ er die Städte Pompeji und Herculaneum unter Asche und Lava versinken. Viele Bewohner fanden den Tod. Anhand der durch die Lava konservierten Körper lässt sich ein detaillierter Zeitplan rekonstruieren, der zeigt, wie die letzten Minuten der Menschen verliefen, die dem Vulkan damals machtlos ausgeliefert waren. Neu ist, das viele derjenigen, die nicht überlebten, zu einer fast vergessenen Klasse gehörten: den Sklaven. Sie lebten im Untergrund und trugen mit ihrer Arbeit maßgeblich zum Funktionieren der antiken römischen Gesellschaft bei.
Das Bernsteinzimmer
+Ist es tatsächlich gelungen, den Verbleib des legendären Bernsteinzimmers aufzuklären? 1941 raubten die Nazis den Prunkraum, dessen Wände mit Bernstein, Gold- und Spiegelelementen verkleidet waren, aus dem St. Petersburger Katharinenpalast und bauten ihn ins Königsberger Stadtschloss ein. Beim Vormarsch der Roten Armee 1944 wechselte das Zimmer erneut seinen Standort. Seither gilt es als verschollen. Die Entdeckung eines Schiffswracks mit geheimer Ladung könnte zum Kern des Geheimnisses führen und zugleich eine weitere Tragödie des Jahres 1945 enthüllen: die größte See-Evakuierung der Geschichte.
Die Schlacht von Alamo
+Archäologen erforschen die Ereignisse rund um die Schlacht von Alamo – eine der berühmtesten Belagerungen der amerikanischen Geschichte. 1836 kämpften damals Texaner gegen die Armee des mexikanischen Generals Santa Anna. Mittlerweile wurden im Golf von Mexiko mit Waffen gefüllte Schiffswracks gefunden. War die Ladung ursprünglich für die Gefechte rund um Fort Alamo gedacht? Mittels 3D-Computertechnologie gelingt es, die ursprüngliche Struktur der Festung nachzubauen. Und in San Jacinto enthüllen wissenschaftliche Untersuchungen, wie Texas trotz aller Widrigkeiten seine Unabhängigkeit erlangte.
Der Untergang der Maya
+Im 9. Jahrhundert begann der Niedergang der Maya-Kultur. Bis heute wird dieser "Zusammenbruch" unter Historikern heiß diskutiert. Aktuelle Erkenntnisse vermitteln nun eine neue Sichtweise auf diesen Teil der Geschichte Mittelamerikas. In Mexiko könnte die Entdeckung des verlorenen Königreichs Sak Tz’i beweisen, dass die Maya damals nicht vollständig verschwanden. Auch in der mexikanischen Ausgrabungsstätte Chichen Itza zeigen sich neue Hinweise auf den Verbleib dieses Volkes. Hier sollen die Maya vor über 1.000 Jahren in Unterwasserhöhlen gelebt und so Schutz vor Umweltkatastrophen gefunden haben.
Narcos
+Im Golf von Mexiko werden nicht nur Wracks uralter Piratenschiffe gefunden. Auch die Spuren krimineller Handlungen aus jüngster Vergangenheit bleiben hier nicht verborgen. So widmet sich "Enthüllt: Geheimnisse der Meere" in dieser Folge u.a. einem mysteriösen Flugzeugwrack, das in den karibischen Gewässern entdeckt wurde. Dabei geht es auch um die geheimen Tunnelsysteme, die von Mexiko aus in die Vereinigten Staaten von Amerika führen und dazu dienen, Rauschgift zu schmuggeln. Sobald die Drogen die Grenze überwunden haben, sorgen die Kartelle dafür, dass der Stoff über die USA weltweit exportiert wird.
Das venezianische Imperium
+Im 15. Jahrhundert war die Republik Venedig unbestritten die größte Handelsmacht am Mittelmeer - eine Stellung, die sie immer wieder auch mit kriegerischen Mitteln verteidigte. Auf dem Höhepunkt ihrer Herrschaft unterhielt "La Serenissima" oder "Die Durchlauchtigste", wie die Stadt auch genannt wird, Dutzende Kolonien und Handelsstützpunkte in der Adriaregion, im Maghreb und am Schwarzen Meer. Doch wie gelang Venedig seit Ende des 10. Jahrhunderts der Aufstieg zur Großmacht? Hinweise liefern unter anderem eine venezianische Galeere aus dem 14. Jahrhundert und die Wracks zahlreicher Handelsschiffe.
Der Wilde Westen
+Hollywoods Version des Wilden Westens ist reine Fiktion. Das Leben an der sich ständig vorwärtsschiebenden Grenze war ganz anders als im Film. Nur wie sah es tatsächlich aus? Das Wrack eines Dampfschiffes aus dem 19. Jahrhundert gewährt spannende Einblicke in die amerikanische Geschichte. So fördern die Archäologen bei ihrer Arbeit u.a. eine Kiste mit Champagner zutage. Untersucht wird überdies das legendäre Schlachtfeld am Little Bighorn River, wo Krieger der Sioux, Cheyenne und Arapaho 1876 die 7. US-Kavallerie besiegten. Außerdem geht es zu den Ruinen einer vergessenen Bergbausiedlung in Kalifornien.
Hollywood
+Um 1910 war New York das Zentrum der US-Filmwirtschaft - doch bereits fünf Jahre später wurde die Mehrzahl aller amerikanischen Filme in Hollywood produziert. Unabhängige Produzenten entgingen hier nicht nur dem New York dominierenden Filmtrust MPPC, auch das kalifornische Klima mit seinen vielen Sonnenstunden erwies sich als günstig, da es noch keine geeignete künstliche Beleuchtung für Filmsets gab. Spätestens ab den 1920er Jahren boomten die Studios und waren trotz Wirtschaftskrise weltweit erfolgreich. Heute kann die Unterwasserarchäologie dazu beitragen, diese frühe Ära des US-Films zu erforschen.
Das Great Barrier Reef
+Seit seiner Aufnahme in die Liste des UNESCO-Weltnaturerbes im Jahr 1981 hat das Great Barrier Reef die Hälfte seiner Korallenbestände verloren. Die Meereserwärmung setzt ihm ebenso zu wie der zunehmende Schiffsverkehr. Weniger bekannt ist, wie viele Schiffe im Laufe der Jahrhunderte in der über 340.000 Quadratkilometer großen Meeresregion versunken sind. Dazu zählt etwa ein britisches Kriegsschiff aus dem 18. Jahrhundert, das mit der Meuterei auf der Bounty in Verbindung steht. Forscher vermuten hier darüber hinaus die Überreste von "Australiens Titanic", der 1909 spurlos verschwundenen S.S. Waratah.
Geheimnisse des Schwarzen Meeres
+Seine Lage zwischen Südosteuropa und Kleinasien machte das Schwarze Meer schon vor Jahrtausenden zu einem wichtigen Wirtschaftsraum: Ein enges Netz von Handelbeziehungen verband die Anrainer untereinander und mit den angrenzenden Regionen des Mittelmeers. Bei der Erforschung dieser Zusammenhänge kommt Unterwasser-Archäologen und Historikern zugute, dass die tiefsten Schichten des Schwarzen Meeres extrem sauerstoffarm sind. Schiffswracks bleiben daher besonders gut erhalten. Das ermöglicht Einblicke in den antiken Schiffbau - und in das Schicksal eines deutschen U-Boots aus dem Zweiten Weltkrieg.
Die Hurrikan-Küste
+Hurrikane sind seit jeher eine enorme Bedrohung für die Seefahrt entlang der nordamerikanischen Küste - doch für die Unterwasser-Archäologie sind sie gleichzeitig ein Segen. Über Jahrhunderte hinweg fiel eine große Zahl von Schiffen den tropischen Wirbelstürmen zum Opfer und heute ermöglicht die Erforschung ihrer Wracks faszinierende Einblicke in die Vergangenheit. "Enthüllt: Geheimnisse der Meere" erzählt die Geschichte einer spanischen Galeone, die im 16. Jahrhundert im Meer versank, und ergründet die Ursprünge einer gewaltigen Ladung Kanonen aus der Zeit des Amerikanischen Bürgerkriegs.
Kampf um den Millionen-Schatz
+Enthüllt - Geheimnisse der Meere beschäftigt sich mit dem wohl größten Schatz, der jemals auf dem Grunde des Meeres gefunden wurde: Anfang des Jahrtausends entdeckte eine US-amerikanische Expedition ein Wrack mit dem geheimnisvollen Namen "Black Swan". An Bord waren über eine halbe Million Gold- und Silbermünzen. Der Gesamtwert wurde auf rund eine halbe Milliarde Dollar geschätzt. Da das Schiff einst unter spanischer Flagge segelte, beanspruchte Spanien den Fund für sich. Schließlich kam es in Tampa, Florida, zur Gerichtsverhandlung, bei der ebenfalls überraschende Tatsachen zutage gefördert wurden.
Die Besiedlung Amerikas
+Am Ende der letzten Eiszeit, vor etwa 18.000 bis 15.000 Jahren, gelangten die ersten Jäger und Sammler auf den nordamerikanischen Kontinent. Der vorherrschenden Theorie zufolge verliefen ihre Wanderrouten entlang der heutigen Beringstraße, die damals eine Landbrücke bildete. Doch inzwischen vertreten einige Forscher die Ansicht, auch direkte Verbindungen über das Meer könnten bei der Ausbreitung des Menschen eine wichtige Rolle gespielt haben. Ein 13.000 Jahre altes Skelett aus dem mexikanischen Dschungel und eine Unterwasserhöhle liefern neue Erkenntnisse zur Besiedlungsgeschichte Amerikas.
Atomare Geisterflotte
+Mit Hilfe neuester Sonartechnologie nimmt eine High-Tech-Expedition das Bikini-Atoll im westlichen Pazifik unter die Lupe. Hier führten die Streitkräfte der USA ab Ende 1945 Dutzende Versuche mit Atombomben durch. In der von 23 Inseln umgebenen Lagune liegen heute die Wracks diverser Kriegsschiffe, die als Übungsziele verwendet wurden. Dazu gehören u.a. ein U-Boot und ein Flugzeugträger. Im Zuge ihrer Untersuchungen beleuchten die Forscher einen zentralen Hotspot aus der Anfangsphase des Atomzeitalters und dem Beginn des Kalten Krieges, der bis Ende des 20. Jahrhunderts die Welt in Atem halten sollte.
Ägyptens versunkene Stadt
+Überlieferte ägyptische Texte erzählen von einer blühenden Metropole am Nildelta, die durch den Mittelmeerhandel zu enormem Reichtum gelangt war. Im zweiten nachchristlichen Jahrhundert brechen diese Berichte plötzlich ab. Fast zweitausend Jahre lang existierte die Stadt nur noch als Mythos. "Enthüllt: Geheimnisse der Meere" lässt sie jetzt in altem Glanz wiederauferstehen: Aufwändige Rekonstruktionen zeigen, wie pompös sich das Stadtgebiet mit seinen Tempelanlagen, Palästen und Wohngebieten einst präsentierte - und warum heute weite Teile davon unterhalb des Meeresspiegels liegen.
Die Luftschlacht um England
+Mit einem massiven Luftangriff wollte Hitler 1940 die Lufthoheit über Großbritannien erzwingen und eine Invasion vorbereiten. Das Vorhaben scheiterte an der schlechten Ausbildung der deutschen Piloten ebenso wie an der enormen britischen Flugzeugproduktion, die die des Deutschen Reichs um das Doppelte übertraf. Die zahlreichen Schiffs- und Flugzeugwracks im Ärmelkanal zwischen Frankreich und England legen beredtes Zeugnis von einer der entscheidenden Schlachten des Zweiten Weltkriegs ab.
Legenden der Nordmänner
+Schätzungen zufolge könnten etwa einhunderttausend Schiffswracks am Grunde der Ostsee liegen - Opfer von Stürmen ebenso wie der zahlreichen Kriege der vergangenen Jahrhunderte. Zu den bekanntesten zählt das 2011 wiederentdeckte schwedische Kriegsschiff Mars, das im Jahr 1564 kurz nach seiner Indienststellung in einer Seeschlacht mit dänischen Verbänden unterging. Die Mars galt bei ihrem Stapellauf als größtes und feuerkräftigstes Segelkriegsschiff seiner Zeit, das zum Vorbild für nachfolgende Schiffsgenerationen wurde. Die Rekonstruktion zeigt, warum ihr noch heute legendärer Ruf hochverdient ist.
Wracks der Revolution
+Der amerikanische Unabhängigkeitskrieg zwischen Großbritannien und seinen Kolonialgebieten in Nordamerika hat auch in Flüssen und Seen der heutigen USA seine Spuren hinterlassen. Die Folge: Am Grund der Gewässer finden sich zahlreiche Wracks der in den Revolutionswirren versenkten Schiffe beider Seiten. Messdaten und Unterwasser-Aufnahmen von Forschern erlauben heute detaillierte Rekonstruktionen, ohne die Wracks ausgraben und heben zu müssen. Rund 240 Jahre nach ihrem Untergang erzählen die Schiffe von den erbitterten Auseinandersetzungen in einer entscheidenden Phase der US-amerikanischen Geschichte.
Amerikas letztes Sklavenschiff
+Zwischen dem 16. und dem 19. Jahrhundert wurden etwa zwölf Millionen Menschen von Afrika aus nach Nord- und Südamerika verschleppt. Unter brutalsten Bedingungen mussten sie und ihre Nachkommen in der neuen Welt als Sklaven schuften. Ein Blick auf die Überreste der Schiffe, die die Reise über den Atlantik nicht geschafft haben, führt die grausame Realität des skrupellosen Menschenhandels ungeschönt vor Augen. "Enthüllt: Geheimnisse der Meere" taucht u.a. zum letzten Sklaventransport der amerikanischen Geschichte hinab. Dabei wird deutlich, welche katastrophalen Zustände an Bord geherrscht haben müssen.
Der Amerikanische Bürgerkrieg
+Der Amerikanische Bürgerkrieg (1861-1865) war nicht zuletzt auch eine erbitterte Auseinandersetzung zu Wasser: Die kaum industrialisierten Südstaaten waren auf den Import kriegswichtiger Güter und den Export der heimischen Baumwolle angewiesen - umgekehrt versuchten die Nordstaaten, dies durch eine Seeblockade zu unterbinden. Entlang der Küsten sowie in Seen und Flussläufen finden sich bis heute die Überreste zahlloser zerstörter Kriegs- und Handelsschiffe. "Enthüllt - Geheimnisse der Meere" lässt die Wracks in aufwändigen CGI-Aufnahmen in ihrer ursprünglichen Pracht wiederauferstehen.
Piratenschiffe der Karibik
+Piraten gab es zu allen Zeiten in allen Meeren, doch die berühmtesten sind - nicht zuletzt dank zahlreicher Leinwand-Abenteuer - zweifellos die karibischen Freibeuter. "Enthüllt: Geheimnisse der Meere" zeigt, warum die Karibik als Schnittpunkt der Einflusssphären mehrerer Seefahrernationen so heiß umkämpft war. Viele der Piratenkapitäne, die hier den Handelskrieg zwischen den Großmächten England, Spanien, Holland und Frankreich ausfochten, haben es zu einiger Berühmtheit gebracht, so etwa der gebürtige Waliser Henry Morgan oder Edward Teach, genannt Blackbeard.
Chicagos geheime Geschichte
+"Enthüllt - Geheimnisse der Meere" legt den Lake Michigan virtuell trocken und deckt so die geheime Geschichte von Chicago auf: Neueste Sonartechnologie hilft dabei, eine Katastrophe nachzuzeichnen, der seinerzeit fast 400 Menschen zum Opfer fielen. Auch der genaue Ablauf einer tragischen Begebenheit zur Weihnachtszeit kann dank moderner CGI-Technik geklärt werden. Weitere Tauchgänge in die Historie fördern Erkenntnisse über ein geheimes Marine-Trainingsprogramm aus dem Zweiten Weltkrieg zutage. Schließlich zeigt die Sendung, wie moderne Ingenieurskunst hilft, das rasche Wachstum Chicagos zu bewältigen.
Die letzten Wracks des 2. Weltkriegs
+Mithilfe modernster Computertechnologie rekonstruiert "Enthüllt - Geheimnisse der Meere" wichtige Stationen der Auseinandersetzungen zwischen Alliierten und Achsenmächten während des Zweiten Weltkriegs: So enthüllt ein Unterwasser-Scan mit modernsten Messinstrumenten erstmals, welches Schicksal die Mannschaft eines versunkenen Schiffs ereilt hat. Andernorts birgt ein zerstörtes deutsches U-Boot ein todbringendes Geheimnis, und die Überreste japanischer Kamikaze-Flugzeuge sowie eines gegen Kriegsende neu entwickelten US-Bombers zeugen von einem besonders tragischen Kapitel des Pazifikkriegs.
Geheimnisse des D-Days
+Mithilfe moderner Sonartechnik spüren Forscher die Lage von Schiffen auf, die im Laufe der alliierten Invasion vom 6. Juni 1944 an der nordfranzösischen Küste gesunken waren. Dabei entstehen beeindruckende Unterwasser-Aufnahmen, die erstaunliche Informationen zutage fördern: Auf dem Grund des Ärmelkanals finden sich mehr als 100 Wracks von verschollen geglaubten Wasserfahrzeugen. Die Funde geben auch Aufschluss über die Technologie, die bei der entscheidenden Offensive gegen Nazi-Deutschland zum Einsatz kam. Viele Details der Ausstattung waren bislang unbekannt.
Geheimnisse der Spanischen Armada
+Mit seiner Kriegsflotte, der Armada, wollte König Philipp II. von Spanien im Jahr 1588 den Sturz der englischen Königin Elisabeth I. erzwingen. Doch die geplante Invasion scheiterte: In der entscheidenden Seeschlacht von Gravelines brachte die englische Flotte den Angreifern eine verheerende Niederlage bei. Diese Episode von "Enthüllt: Geheimnisse der Meere" macht deutlich, warum die Spanische Armada in diesem Konflikt buchstäblich unterging. Darüber hinaus geht es um die Expansion des British Empires, bei der die technische Weiterentwicklung der Kriegsflotte eine erhebliche Rolle spielte.
Tödliche U-Boote
+U-Boote gelten als eine der ersten "Tarnkappen"-Waffen der Geschichte - waren sie doch vor Entwicklung funktionstüchtiger Sonarsysteme für ihre Gegner nicht zu orten. Während des Ersten Weltkriegs fügten die U-Boote des Deutschen Kaiserreichs den alliierten Schiffen enorme Schäden zu; allein die Handelsmarinen verzeichneten im Kriegsverlauf Verluste von über zwölf Millionen Bruttoregistertonnen. Die Gegenmaßnahmen der Alliierten reichten von neuen militärischen Taktiken wie Konvoifahrten und als Zivilschiffe getarnten U-Boot-Jägern bis zur Entwicklung von Wasserbomben durch die Royal Navy.
Geheimnisse des Bürgerkrieges
+Über die Landschlachten des Amerikanischen Bürgerkriegs sind viele Details bekannt. Doch der militärische Konflikt, der von 1861 bis 1865 zwischen den Nord- und Südstaaten der USA tobte, wurde nicht zuletzt auf dem Wasser entschieden. In dieser Folge von "Enthüllt: Geheimnisse der Meere" versuchen Unterwasserarchäologen und Historiker zu ergründen, was sich genau bei den Seeschlachten abgespielt hat. Des Rätsels Lösung liegt oftmals weit unter der Wasseroberfläche verborgen. Mithilfe wissenschaftlicher Daten und moderner Computergrafik werden die Wracks der Kriegsschiffe genau unter die Lupe genommen.
Geheimnisse des Goldrausches
+Der Goldrausch brachte im 19. Jahrhundert in Nordamerika zahlreiche neue Siedlungen zum Erblühen. Literarische Zeugnisse wie die Erzählungen Jack Londons lassen noch heute die Gesetzlosigkeit einer Zeit erahnen, in der in kürzester Zeit riesige Vermögen angehäuft und verloren wurden - und in der ungezählte Menschen bei den strapaziösen Trecks zu den Goldfeldern im Westen der heutigen USA ums Leben kamen. "Enthüllt: Geheimnisse der Meere" lässt die Epoche lebendig werden: Mit Unterwasser-Zeugnissen, die sich vor San Francisco, im Sacramento River und im kanadischen Klondike erhalten haben.
Verlorene Bomben des Kalten Krieges
+Über mehr als vier Jahrzehnte lieferten sich die Supermächte USA und Sowjetunion ein Wettrüsten: Beide Seiten investierten erhebliche Ressourcen in furchteinflößende Ansammlungen von Massenvernichtungswaffen. Der Kalte Krieg war die erste Konfrontation der Weltgeschichte, bei der Atomwaffen eine zentrale Rolle spielten - und wurde überwiegend im Verborgenen ausgetragen. "Enthüllt: Geheimnisse der Meere" bringt nun schockierende Erkenntnisse ans Tageslicht. Deutlich wird dadurch das wahre Ausmaß einer massiven nuklearen Bedrohung von globaler Dimension.
Geheimnisse von New York City
+New York ist zum Archetyp für die Weltmetropole geworden - eine Stadt, in der sich die wichtigsten Strömungen von Wirtschaft, Wissenschaft und Kunst bündeln und in der maßloser Reichtum und bittere Armut aufeinanderprallen. Aber wie wurde der “Big Apple“ zu dem, was er heute ist? Auf der Suche nach Antworten geht "Enthüllt: Geheimnisse der Meere" auf Tauchfahrt im Hudson River und im Atlantik. Zutage gefördert werden dabei ein Geheimnis unter Manhattan Island, ein buchstäblich erschütterndes ingenieurstechnisches Meisterwerk, Wissenswertes über ein Wahrzeichen sowie Überreste aus dem Ersten Weltkrieg.
Höhlenrettung in Thailand
+2018 hielt das Schicksal einer thailändischen Jugend-Fußballmannschaft die Weltöffentlichkeit in Atem: Die zwölf Jungen und ihr Trainer hatten am 23. Juni die Tham-Luang-Höhle besucht und waren dort nach heftigen Regenfällen von Wassermassen eingeschlossen worden. Die Suche nach den Vermissten gestaltete sich in dem ausgedehnten und wenig erforschten Höhlensystem schwierig. Spezialisten aus insgesamt 14 Ländern beteiligten sich an der Rettungsaktion, die am 10. Juli erfolgreich beendet wurde. Die Serie rekonstruiert den Unglücksfall und die aufwändige Bergung der Eingeschlossenen.
Wracks des Pazifikkriegs
+Der Zweite Weltkrieg war die letzte militärische Auseinandersetzung, in der Schlachtschiffe noch eine bedeutsame Rolle spielten. Bereits während der Auseinandersetzungen zwischen Japan und den USA im Pazifikraum wurde deutlich, dass die mit gewaltiger Feuerkraft ausgerüsteten, aber trägen "schwimmenden Festungen" ihren Zenit überschritten hatten. Die Zukunft gehörte U-Booten, Zerstörern und Flugzeugträgern - und sie machten mit den japanischen Superschlachtschiffen kurzen Prozess. In dieser Folge taucht eine Meeresexpedition zu den berühmtesten Wracks des Pazifikkrieges.
Hitlers Kampfschiffe
+Eine hochtechnisierte Marine sollte dem Deutschen Reich während des Zweiten Weltkriegs die Herrschaft über die Weltmeere sichern. Tatsächlich fügten etwa die deutschen U-Boot-Flotten den Alliierten teils empfindliche Verluste zu. Auch die größten Schlachtschiffe aller Zeiten, die 1939 vom Stapel gelaufenen “Bismarck“ und “Tirpitz“ stammten aus deutscher Produktion. Doch keine dieser technisch imposanten Meisterleistungen konnte verhindern, dass die deutsche Seite im Kriegsverlauf an zunehmendem Mangel an Material und ausgebildeten Seeleuten litt. Diese Folge beleuchtet das Wettrüsten zur See.
Mysterium Loch Ness
+Nessie, das Monster von Loch Ness, war jahrzehntelang als journalistischer Lückenfüller für das Sommerloch bekannt. Ist Nessie ein Hirngespinst oder vielleicht doch ein wundersames Überbleibsel aus der Ära der Dinosaurier? Die Serie will die Frage ein für alle Male beantworten: Ortungstechnik, wie sie sonst nur beim Militär zum Einsatz kommt, und ein lückenloses Sonarnetz enthüllen, was sich wirklich am Grunde des stellenweise bis zu 230 Meter tiefen Sees in den schottischen Highlands befindet. Dabei tritt weitaus mehr zutage als bloß ein Seeungeheuer.
Londons verborgene Geschichte
+Die Millionenmetropole London gilt mit Fug und Recht als eine der erfolgreichsten Städte der Weltgeschichte: Im Jahr 50 nach Christus von den Römern als "Londonium" gegründet, diente sie bereits ab dem 2. Jahrhundert als Provinzhauptstadt, verfiel nach dem Rückzug der Römer und erlangte erst ab dem 11. Jahrhundert unter der Herrschaft der Normannen erneut den Rang einer Hauptstadt - diesmal des englischen Königreiches. In den folgenden Jahrhunderten entwickelte sich London zum Zentrum eines weltumspannenden Imperiums. Diese Folge taucht ab in die bewegte Geschichte der Stadt an der Themse.
Nächste AusstrahlungMittwoch, 23. Juli um 22:30Auf National Geographicab 6
Verlorene Giganten
+Im Verlauf des 20. Jahrhunderts wurden einige der größten Schiffe der Weltgeschichte auf Kiel gelegt. Da es sich bei den meisten dieser Ozeanriesen um Kriegsschiffe handelte, versanken nicht wenige von ihnen auf Nimmerwiedersehen in den Tiefen der Weltmeere. Oft konnten die Überreste erst Jahrzehnte später geortet werden - dank akribischer Suche und weiterentwickelter technischer Hilfsmittel. Die Serie dokumentiert die Suche nach den versunkenen Giganten und lässt sie dank modernster 3D-Animation zum Greifen nah erscheinen.
Nächste AusstrahlungMittwoch, 23. Juli um 23:20Auf National Geographicab 6
Japans Übermacht
+Mit welchen Mitteln erlangte das Japanische Kaiserreich um 1942 im Pazifikraum eine nahezu unangefochtene Dominanz zur See? Wichtigste Grundlage bildete zweifellos der Einsatz überlegener Militärtechnologie, dem die Alliierten zunächst wenig entgegenzusetzen vermochten: Die Serie sucht unter Wasser nach den Hinterlassenschaften eines Angriffs der Japaner auf Australien, der das British Empire in die Knie zwang und die Position der Alliierten im Pazifik auf Jahre hinaus massiv schwächte.
Nächste AusstrahlungDonnerstag, 24. Juli um 00:10Auf National Geographicab 12
Macht des Römischen Reichs
+Von Britannien im Westen bis in den Mittleren Osten erstreckte sich das Römische Weltreich, als es 116 n. Chr. unter Kaiser Trajan seine größte Ausdehnung erreichte. Ein so gewaltiges Reich war ohne ein dichtes Netz an Hafenverbindungen rund um das Mittelmeer nicht zu unterhalten - das galt sowohl in militärischer Hinsicht als auch für den florierenden Handel. Die Serie ergründet die Geheimnisse eines der ältesten Schiffswracks der Welt, erkundet eine wiederentdeckte antike Hafenanlage und erklärt, wie die Römer sogar die gewaltige Energie von Vulkanen für ihre Zwecke einzusetzen wussten.
Enthüllt: Schätze unter Wasser
+Tief unter der Meeresoberfläche liegt eine Welt, die dem Menschen bisher weitgehend verborgen war: die faszinierenden Landschaften am Boden der Ozeane. Anhand von neuesten wissenschaftlichen Daten und modernster CGI-Hardware fördert National Geographic Unterwassergeheimnisse zutage, die die Menschheit bewegen. Seien es die Titanic, ein versunkenes Kriegsschiff aus der Nazizeit oder die Torpedobomber von Flight 19, die über dem Bermudadreieck auf mysteriöse Weise verschwanden - die Doku nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise zum Meeresgrund und rekonstruiert die Geschichte dieser versunkenen Schätze.
Enthüllt: Schätze unter Wasser
+Tief unter der Meeresoberfläche liegt eine Welt, die dem Menschen bisher weitgehend verborgen war: die faszinierenden Landschaften am Boden der Ozeane. Anhand von neuesten wissenschaftlichen Daten und modernster CGI-Hardware fördert National Geographic Unterwassergeheimnisse zutage, die die Menschheit bewegen. Seien es die Titanic, ein versunkenes Kriegsschiff aus der Nazizeit oder die Torpedobomber von Flight 19, die über dem Bermudadreieck auf mysteriöse Weise verschwanden - die Doku nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise zum Meeresgrund und rekonstruiert die Geschichte dieser versunkenen Schätze.
Tödlicher Pazifik
+Der Pazifische Feuerring, ein gigantischer unterseeischer Vulkangürtel, umschließt den Pazifischen Ozean von drei Seiten. Rund 500 Millionen Menschen leben in seinem direkten Einflussgebiet - und sind durch die immer wieder auftretenden Ausbrüche, Erdbeben und daraus resultierenden Tsunamis bedroht. Mit neuester Tricktechnologie bringt "Enthüllt: Geheimnisse der Meere" den Pazifik zum Verschwinden und enthüllt die Geheimnisse des Feuerrings, dessen unbändige Zerstörungskraft Metropolen wie Seattle und Tokio unmittelbar bedroht.
Tödlicher Pazifik
+Der Pazifische Feuerring, ein gigantischer unterseeischer Vulkangürtel, umschließt den Pazifischen Ozean von drei Seiten. Rund 500 Millionen Menschen leben in seinem direkten Einflussgebiet - und sind durch die immer wieder auftretenden Ausbrüche, Erdbeben und daraus resultierenden Tsunamis bedroht. Mit neuester Tricktechnologie bringt "Enthüllt: Geheimnisse der Meere" den Pazifik zum Verschwinden und enthüllt die Geheimnisse des Feuerrings, dessen unbändige Zerstörungskraft Metropolen wie Seattle und Tokio unmittelbar bedroht.
Hitlers Geheimnisse
+Hitlers Weltherrschaftspläne erstreckten sich nicht nur auf die Eroberung des Landes - ein wichtiger Bestandteil war die Aufrüstung der Kriegsmarine. Insbesondere die U-Boot-Flotte sollte durch Angriffe auf Handelsschiffe die Wirtschaft Großbritanniens und der USA schwächen. Zusätzlich wurden riesige Schlachtschiffe gebaut, um die Dominanz des Deutschen Reiches zur See zu sichern. Im Kriegsverlauf endeten unzählige dieser Schiffe auf dem Meeresgrund. "Enthüllt: Geheimnisse der Meere" kombiniert Computergrafiken und Dokumentaraufnahmen zu einem völlig neuen Blick auf die Wracks des Zweiten Weltkriegs.
Golf von Mexiko
+An Land sind viele Überbleibsel vergangener Zeiten längst verschwunden: Holz verrottet, alte Gebäude werden abgerissen, Gold eingeschmolzen und zu neuen Schmuckstücken verarbeitet. Doch unter Wasser, oft geschützt durch dicke Sedimentschichten, überdauern diese Zeugnisse früherer Epochen die Jahrhunderte wie in einem hermetisch versiegelten Museumsarchiv. So auch im Golf von Mexiko: Hier finden sich Überreste aus der Zeit der Sklaverei und aus zahllosen Kriegen ebenso wie versenkte Ölplattformen oder ein Einschlagkrater, der mit dem Aussterben der Dinosaurier in Verbindung gebracht wird.
Geheimnisse im Mittelmeer
+Einst bildete der Mittelmeerraum die Heimat der Griechen, Karthager und Römer. Mithilfe modernster Technik wollen Forscher dem "Mare Nostrum" nun die letzten Geheimnisse der Antike entreißen.
Die Legende von Atlantis
+Ob Unterwasser-Pyramiden vor der Küste Japans oder die Legende von Atlantis: Berichte über untergegangene Zivilisationen gibt es viele. Aber welche Beweise liegen wirklich am Meeresboden verborgen? Und in wie vielen Fällen handelt es sich bei vermeintlichen Überresten von Tempeln und Grabmälern lediglich um geologische Formationen? In einer neuen Folge zeigt "Enthüllt - Geheimnisse der Meere" anhand von Computersimulationen, wo sich wirklich Gebäude am Meeresgrund befinden - und wo es sich lediglich um optische Illusionen handelt. Dabei lässt die Serie führende Unterwasser-Archäologen zu Wort kommen.
Versunkene Schätze
+Am Meeresboden verbergen sich bis heute viele unentdeckte Schätze. Mithilfe modernster Technik suchen Forscher nach versunkenen Schiffen, die einst mit Gold, Silber und Edelsteinen beladenen waren.
Schätze im Chinesischen Meer
+Im Gelben Meer finden sich versunkene Artefakte aus vielen Jahrhunderten. Mit Hilfe neuester Sonar-Technologie und CGI-Animationen rekonstruiert "Enthüllt - Geheimnisse der Meere" einige der Aufsehen erregendsten Entdeckungen: Dazu zählen etwa das größte Schlachtschiff aller Zeiten, eine Wunderwaffe der Antike sowie eine weithin unterschätzte Bedrohung, die innerhalb kürzester Zeit die weltumspannenden Unterwasser-Verbindungen des Internets zerstören könnte.
Ägyptens verlorene Wunder
+Der Nil war die Lebensader des alten Ägypten. Mithilfe neuester Techniken machen Wissenschaftler sichtbar, welche unglaublichen Schätze der antiken Hochkultur Wasser und Wüste bislang verborgen haben.
Die ultimativen Schlachtschiffe
+Im Frühjahr 1916 lieferten sich die Flotten Deutschlands und Großbritanniens am Skagerrak eine der blutigsten Seeschlachten der Geschichte. Archäologen gehen vor der dänischen Küste auf Spurensuche.
Malaysia Airlines 370
+Flug 370 Malaysia Airlines von Kuala Lumpur nach Peking verschwindet am 8. März 2014 auf mysteriöse Weise vom Radar. Seither fehlt von der Boeing 777 jede Spur. Aber fest steht: Irgendwo im Ozean muss sich ihr Wrack befinden. "Enthüllt: Geheimnisse der Meere" zieht mithilfe modernster CGI-Technologie virtuell den Stöpsel und macht sich auf die Suche nach der letzten Ruhestätte der verschollenen Maschine.
Enthüllt: Verschollene Flugzeuge
+Immer wieder verschwinden Flugzeuge spurlos über dem Meer: Oft gestaltet es sich extrem schwierig, die letzte Position der Maschine und die Lage des Wracks im Wasser zu bestimmen. "Enthüllt: Verschollene Flugzeuge" widmet sich zwei solchen Fällen: Zunächst geht es ins Jahr 1945, in dem ein Geschwader der US Navy vor der Küste Floridas verschwand. Ölspuren oder Wrackteile wurden nie gefunden. Ebenfalls bis heute ungeklärt ist das Schicksal von Malaysia-Airlines-Flug MH370: Die Boeing 777 mit 239 Menschen an Bord wird seit dem 8. März 2014 vermisst - möglicherweise ein erweiterter Suizid des Copiloten.
Enthüllt: Stürmische Gewässer
+Vor den Augen mutiger Seeleute türmen sich die Wellen in ungeahnte Höhen. Der Sturm peitscht durch das aufgewühlte Meer und lässt die Planken erbeben. Scheinbar hilflos sind Besatzung und Schiff den Elementen ausgeliefert und kämpfen mit letzter Kraft gegen den drohenden Untergang. Nicht alle Seeleute gewinnen diesen Kampf. Die Liste der Katastrophen in der Geschichte der Seefahrt ist lang. Sie erzählt von auseinanderbrechenden Schiffen und tragischen Havarien. So endete mit dem Untergang der Viermastbark "Pamir" im Jahr 1957 die Frachtschifffahrt unter Segeln. 80 Seeleute ließen im Hurrikan ihr Leben.
Enthüllt: Geisterschiffe des Atlantiks
+Der Atlantische Ozean bedeckt mit 106 Millionen Quadratkilometern rund ein Fünftel der Erde. Unter der Wasseroberfläche erstreckt sich eine geheimnisvolle Unterwasserwelt, in die zahlreiche Schiffe und Flugzeuge herabgesunken sind. Warum ist das so? Gibt es eine plausible wissenschaftliche Erklärung für diese ungeheure Vielzahl von Havarien und Katastrophen? Die Dokumentation begleitet Tauchexpeditionen auf der Suche nach den Wracks in finstere und bislang unerforschte Bereiche der Tiefsee. Anhand einer 3D-Karte wird zudem das berühmt-berüchtigte Bermudadreieck genauer untersucht.
Enthüllt: Geheimnisse der Unterwelt
+Die Weltmeere verbergen zahllose Geheimnisse, die nicht selten auf menschlichen Ursprung zurückzuführen sind. Unermessliche Schätze, die einst von Konquistadoren und Piraten zusammengeraubt wurden, ruhen auf dem Boden der Ozeane. Mit Hilfe neuester Technologien gewährt "Enthüllt: Geheimnisse der Unterwelt" ungeahnte faszinierende Einblicke in einen bislang unsichtbaren submarinen Kosmos. Auf diese Weise taucht die versunkene Piratenstadt von Port Royal auf. Vor Augen geführt werden darüber hinaus aber auch die natürlichen Fundamente der berüchtigten Gefängnisinsel Alcatraz.
Enthüllt: Geheime Missionen
+Welche Rolle spielte die ehemals deutsche Kolonie Tinian im Zweiten Weltkrieg? Und wie konnte das Atomprogramm der Nazis gestoppt werden? Antworten auf Fragen wie diese liegen bis heute auf dem Grund der Meere. Mit Hilfe nie zuvor gezeigter Aufnahmen, bislang unter Verschluss gehaltener Informationen und eindrucksvoller Computeranimationen entstanden für “Enthüllt: Geheime Missionen“ höchst überraschende Bilder, die aufschlussreiche Blicke unter die Oberfläche der Ozeane ermöglichen. Die dort liegenden Wracks und jede Menge Nuklearschrott geben spannende Auskünfte über die Anfänge des Atomzeitalters.