Fabriken der Superlative

Fabriken der Superlative


Gleich
Samstag, 19. Juli um 06:20
Elektrische Gitarren
Sonntag, 27. Juli um 06:15
Satelliten
Episoden
Elektrische Autos
+Unter der Leitung von Elon Musk gelang Tesla innerhalb kürzester Zeit der Aufstieg vom Start-up zu einem der führenden Anbieter für Elektroautos. Heute liegt der Börsenwert des im kalifornischen Palo Alto ansässigen Unternehmens im dreistelligen Milliarden-Dollar-Bereich. "Fabriken der Superlative" gibt Einblicke in ein Werk, in dem das beliebte Tesla Model 3 gebaut wird. In der vollautomatisierten Hightech-Produktion kommen Hunderte von Robotern zum Einsatz. Doch auch menschliche Arbeitskraft spielt eine wichtige Rolle bei der Fertigung und dem weltweiten Vertrieb des zukunftsweisenden Fahrzeugs.
Elektrische Gitarren
+Nashville im US-Bundesstaat Tennessee trägt seinen Beinamen "Music City" mit Fug und Recht. Längst gilt die Stadt am Cumberland River nicht mehr allein als Wiege von Country & Western, sondern als Anlaufstelle für professionelle Musikschaffende aus den unterschiedlichsten Genres. Somit ist auch der legendäre Gitarrenhersteller Gibson hier bestens aufgehoben. Für "Fabriken der Superlative" werden die Werkstores geöffnet. Die Gitarrenbauer gewähren einen Einblick in die Fertigung eines ihrer beliebtesten Modelle: der Gibson Les Paul. Klassische Handarbeit trifft dabei auf modernste Maschinentechnologie.
Nächste AusstrahlungSamstag, 19. Juli um 06:20Auf National Geographicab 12
Sneaker
+New Balance ist einer der wenigen großen Spezialisten für Sport- und Freizeitschuhe, der sein Sortiment noch überwiegend in den heimischen Vereinigten Staaten produziert. In Lawrence im Bundesstaat Massachusetts betreibt das Unternehmen die größte seiner Produktionsstätten. "Fabriken der Superlative" blickt dort hinter die Kulissen und zeigt, wie die in aller Welt beliebten Sneaker gefertigt werden. Dabei kommt es zum Zusammenspiel von moderner Technologie und klassischer Handarbeit. Ein umfangreiches Logistiknetz sorgt dafür, dass die Schuhe in den unterschiedlichsten Ländern ihre Käufer finden.
Helikopter
+Helikopter spielen nicht nur als schnelle Fortbewegungsmittel bei Rettungseinsätzen eine wichtige Rolle. Mehr als 30.000 Exemplare weltweit kommen auch für den privaten Gebrauch zum Einsatz. Eines der beliebtesten und bestverkauften Modelle ist der H125. Diese Episode von "Fabriken der Superlative" zeichnet die Geschichte des mit einem Triebwerk ausgestatteten Mehrzweckhubschraubers nach, dessen erster Prototyp im Jahr 1974 entwickelt wurde. Zudem gibt es detaillierte Einblicke in den Produktionsprozess des H125, der heute vom europäischen Hersteller Airbus Helicopters auf den Markt gebracht wird.
Feuerwehrautos
+Die Feuerwache ist das Herzstück jeder Gemeinde. Dort stehen die Feuerwehrleute rund um die Uhr parat, um sich mit ihren mitunter lebensgefährlichen Einsätzen in den Dienst der Gemeinschaft zu stellen. Wenn es ernst wird, müssen sich die engagierten Brandbekämpfer auf ihr ganz spezielles Schlachtross verlassen können: das klassische rote Feuerwehrauto. Die US-Firma Pierce hat sich auf die Fertigung der leistungsstarken Löschfahrzeuge spezialisiert. "Fabriken der Superlative" zeichnet ein detailliertes Bild der Produktionsprozesse in dem Werk, aus dem jährlich 18.000 neue Feuerwehr-Trucks hervorgehen.
Whisky
+Jack Daniel's ist weltweit die meistverkaufte amerikanische Whiskeymarke und eines der bekanntesten Getränke überhaupt. Dabei begann die Geschichte der beliebten Spirituose vor gut 150 Jahren im eher bescheidenen Rahmen. Bis heute ist der Standort Lynchburg im US-Bundesstaat Tennessee für Jack Daniel's erhalten geblieben. In der dort ansässigen Großdestillerie werden jährlich mehr als 120 Millionen Flaschen produziert. Diese Folge von "Fabriken der Superlative" begleitet den Herstellungsprozess des traditionsreichen Whiskeys, der seinen ganz besonderen Geschmack durch Holzkohle-Filterung erhält.
Weltraumraketen
+Die bemannte Raumfahrt steht am Beginn einer neuen Ära. Fast zehn Jahre nach der Einstellung des Space-Shuttle-Programms der USA sorgen private Unternehmen mit ihrem finanziellen Engagement und ihren technologischen Entwicklungen nun dafür, dass neue Weltraummissionen an den Start gehen. Auch eine Rückkehr der Amerikaner zum Mond ist geplant. Experten rechnen damit, dass sich die Raumfahrt in den kommenden 20 Jahren zu einem billionenschweren Markt entwickelt. "Fabriken der Superlative" gibt Einblicke in die Arbeit der United Launch Alliance (ULA), eines Joint Ventures von Boeing und Lockheed Martin.
Chilisauce
+Wenn es um scharfes Essen geht, führt für viele Menschen kein Weg an der Tabascosauce vorbei. Die Ursprünge des feurigen Würzmittels reichen zurück bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, als die Familie McIlhenny erstmals die speziellen Tabasco-Chilis auf Avery Island in Louisiana angebaut haben soll. Heute werden jährlich mehr als 180 Millionen Flaschen verkauft - und nach wie vor auf Avery Island abgefüllt. "Fabriken der Superlative" blickt hinter die Kulissen des traditionsreichen Betriebs, wobei nur ein Detail ausgespart wird: Das genaue Rezept der Tabascosauce ist und bleibt ein Familiengeheimnis.
Traktoren
+Mit dem stetigen Wachstum der Weltbevölkerung wird auch der Bedarf an Nahrungsmitteln immer größer. Die Nachfrage insbesondere nach landwirtschaftlichen Produkten steigt. Von dieser Entwicklung profitiert nicht zuletzt auch das US-Unternehmen John Deere, das zu den führenden Landmaschinenherstellern auf dem Weltmarkt zählt. Für "Fabriken der Superlative" öffnen sich die Tore der riesigen Fabrik in Iowa, in der John Deere seine besonders leistungsstarken Traktoren herstellt. Dabei wird der klassische Fertigungsprozess in der Gießerei durch den Einsatz modernster Technologie auf ein neues Level gehoben.
SUVs
+Seit rund 80 Jahren ist Jeep einer der führenden Hersteller von Geländewagen. In manchen Ländern wird die Marke sogar als Synonym für die gesamte Fahrzeuggattung benutzt. Für "Fabriken der Superlative" ließen die Verantwortlichen einen in dieser Form noch nie dagewesenen Blick hinter die Kulissen des Jeep-Werks im US-Bundesstaat Ohio zu. Hier rollen täglich tausende Exemplare des Modells "Wrangler" vom Band. Das fast überall auf der Welt bekannte und beliebte Fahrzeug mit Allradantrieb entsteht in einem aufwendigen Fertigungsprozess, bei dem auch modernste Robotertechnologie zum Einsatz kommt.
Bordverpflegung
+Der Los Angeles International Airport zählt zu den am meisten genutzten Flughäfen der Welt. In Spitzenzeiten treten von hier aus täglich Zehntausende Passagiere ihre privaten oder beruflichen Reisen an. Dementsprechend anspruchsvoll ist die Aufgabe, die das Unternehmen Gate Gourmet zu bewältigen hat. Der Airline-Caterer, einer der größten seiner Art, beliefert LAX tagtäglich mit Mahlzeiten, die während der Flüge ausgegeben werden. "Fabriken der Superlative" zeigt den Alltag in der Großküche, in der viel Wert auf eine sorgfältige Zubereitung mit möglichst vielen regionalen Produkten gelegt wird.
Satelliten
+Im Zeitalter fortschreitender Digitalisierung wird der flächendeckende und kostengünstige Zugang zum Internet immer wichtiger. Da andere Verbreitungswege oftmals an ihre Grenzen stoßen, spielt der Einsatz von Satelliten eine tragende Rolle. Der in Florida ansässigen Firma OneWeb Satellites ist es gelungen, die Kosten für die Technologie deutlich zu reduzieren. "Fabriken der Superlative" zeigt, wie OneWeb die Massenproduktion und den Einsatz seiner Satelliten organisiert. Dabei werden die Herstellungsschritte mit neuesten Erkenntnissen aus der Raumfahrt und modernster Robotertechnik in Einklang gebracht.
Nächste AusstrahlungSonntag, 27. Juli um 06:15Auf National Geographicab 12