Food Factory USA - Woher kommt unser Essen?

ab 12ab 12
©National Geographic
Food Factory USA - Woher kommt unser Essen?

Inhalt

Was genau passiert eigentlich, bevor Fertiggerichte, Süßigkeiten, Soßen, Brotaufstriche, Getränke und vieles mehr daheim auf dem Tisch landen? Eine Antwort auf diese Frage gibt die Dokumentationsserie "Food Factory USA", für die zahlreiche Lebensmittel-Produktionsstätten bereitwillig ihre Pforten geöffnet haben. Dabei reicht die Palette vom international agierenden Food-Giganten bis hin zum kleinen Familienbetrieb von nebenan. An allen Schauplätzen sind ebenso unterhaltsame wie informative Kurzreportagen entstanden, die das Publikum mit auf eine Reise durch die Welt der modernen Nahrungsmittelindustrie nehmen. Die Fertigungsprozesse werden von der Auswahl und Vorbereitung der Zutaten bis hin zur Auslieferung der Ware umfassend begleitet. Nicht zuletzt kommen dabei die Menschen hinter den Produkten zu Wort, deren organisatorische und handwerkliche Fähigkeiten auch im Zeitalter modernster Technologie eine maßgebliche Rolle spielen. In Staffel 2 von "Food Factory USA" gibt es wieder eine Menge Neues, Überraschendes und Interessantes zu entdecken. Das Team der Doku-Serie war diesmal u.a. zu Besuch bei einer Firma, die gefriergetrocknete Nahrung für Astronauten herstellt. Zudem werden Impressionen aus dem Arbeitsalltag eines Unternehmens gezeigt, das eine Schnellrestaurant-Kette mit einem Frühstücks-Klassiker beliefert. Auch ein traditionsreicher kalifornischer Spezialist für Zitrusfrüchte, dessen Markenname weit über die Grenzen Nordamerikas bekannt ist, war ein Anlaufpunkt für die Dokumentarfilmer. In weiteren Folgen stehen u.a. texanisches Essen, traditionsreicher Whiskey, ein Cola-Jubiläum sowie Bacon in seinen unterschiedlichsten Verarbeitungsformen im Mittelpunkt.

Episoden

  • Frisch Auster Schale

    +

    Der McMuffin zählt zu den beliebtesten Spezialitäten im Morgensortiment des Schnellrestaurant-Giganten McDonald's. In dieser Folge von "Food Factory USA" wird dokumentiert, wie der Frühstücksburger für den Einsatz in den Filialen der Kette vorbereitet wird - vom Toastbrötchen als Grundlage bis hin zum Spiegelei als krönendem Abschluss. Außerdem steht ein Ausflug in die Welt der Austern auf dem Programm. Zu sehen ist, wie die kostbaren Meeresfrüchte gezüchtet und verarbeitet werden. Nicht zuletzt statten die Dokumentarfilmer dem Herkunftsort von Amerikas bestverkauftem koscherem Wein einen Besuch ab.

  • Voller Saft und Kraft

    +

    "Food Factory USA" zeigt diesmal u.a., wie sich aus einem Ein-Mann-Betrieb ein regelrechtes Imperium für die Produktion scharfer Soßen entwickelt hat. Die liebevolle Art der Zubereitung ist trotz aller Expansion erhalten geblieben. Darüber hinaus gibt es Einblicke in eine Lebensmittel-Fabrik, in der die mexikanischen Teigtaschen Tamales mit Schweinefleischfüllung hergestellt werden. Auch in diesem Fall ist jede Menge guter alter Handarbeit gefragt. Ebenfalls in dieser Folge wird das herbsüße Geschmacksgeheimnis gelüftet, das sich hinter einem in Kalifornien produzierten Granatapfelsaft verbirgt.

  • Millionen von Zitronen

    +

    Zitrusfrüchte aller Art und deren Erzeugnisse vermarktet die Genossenschaft Sunkist Growers, deren Ursprünge bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen. Fruchtige Getränke unter diesem Markennamen sind weit über die Grenzen Nordamerikas hinaus bekannt. "Food Factory USA" blickt im Sunkist-Hauptquartier in Kalifornien hinter die Kulissen. Auch beim Besuch eine Fabrik, in der gefriergetrocknete Astronautennahrung hergestellt wird, fördern die Filmemacher manch überraschendes Detail zutage. Zudem wird die Frage beantwortet, warum sich für einen bestimmten Pekannuss-Kuchen sogar die weite Reise nach Texas lohnt.

  • Specktakulär

    +

    Bei "Food Factory USA" dreht sich in dieser Folge alles um das Thema Bacon. Die Dokumentarfilmer gehen in einer Räucherei in Texas dem Geschmacksgeheimnis der speckigen Spezialität auf den Grund. Doch damit ist es noch längst nicht getan. Es gibt auch Einblicke in die Herstellung von Erfrischungsgetränken, die mit dem ganz besonderen Bacon-Aroma ausgestattet werden. Sogar als Süßigkeit kommt der Frühstücksklassiker mittlerweile zum Einsatz: Auf einer ehemaligen Truthahnfarm ist eine Produktionsstätte entstanden, in der knusprige Bacon-Stückchen mit einem cremigen Schokoladen-Überzug veredelt werden.

  • Kekse, Krabben, kühle Kugeln

    +

    Einen Besuch in der Produktion für die Eisdielenkette Cold Stone Creamery gibt es in dieser Folge von "Food Factory USA". Die Dokumentarfilmer blicken dabei auch dem Hauptverantwortlichen für die Geschmackskontrolle über die Schulter. Zudem wird eine typisch amerikanische Erfolgsgeschichte erzählt, in der sich fünf Brüder mit vietnamesischem Migrationshintergrund einen Namen als Spezialisten für schmackhaftes französisches Buttergebäck gemacht haben. Eine weitere Station ist der berühmte Pike Place Market in Seattle, auf dem die Händler bisweilen im wahrsten Sinne des Wortes die Fische fliegen lassen.

  • Der Geschmack von Texas

    +

    Um Geschmackswelten unterschiedlicher Art und Weise, die der US-Bundesstaat Texas zu bieten hat, geht es in dieser Episode von "Food Factory USA". Einer der Schauplätze ist eine große Räucherei, in der u.a. Rinderbrust für ein beliebtes Sandwich verarbeitet wird. Ganz ohne Fleisch kommen unterdessen die "Chick-O-Sticks" der Firma Atkinson aus - auch wenn der Name etwas anderes suggeriert. Die vegane Süßigkeit erinnert aber nur optisch an knusprig gebratene, panierte Hähnchenstücke. Nicht zuletzt gibt es Einblicke in die Produktion eines Energydrinks, der von einem bekannten Comedian inspiriert wurde.

  • Klein, aber fein

    +

    Die traditionsreiche Schnellrestaurant-Kette White Castle hat sich vor allem mit ihren viereckigen Mini-Burgern, den "Sliders", einen Namen gemacht. "Food Factory USA" blickt am Hauptsitz in Ohio hinter die Kulissen der Fabrik, aus der jedes Jahr mehr als eine halbe Milliarde Rindfleisch-Patties hervorgehen. Ein weiterer Schauplatz dieser Folge ist eine Obstfabrik, in der Mandarin-Orangen für den Handel aufbereitet werden. Zudem besuchen die Dokumentarfilmer eine kalifornische Großbäckerei, in der mit viel Liebe und viel Sesam gearbeitet wird. Das Resultat sind schmackhafte Cracker in Herzform.

  • Spender mit Köpfchen

    +

    Die vor fast hundert Jahren in Österreich erfundenen Pfefferminz-Bonbons "PEZ" werden mittlerweile auch in den USA produziert. Großen Anteil am Erfolg hatte in den 1960er Jahren die Erweiterung des Sortiments um fruchtige Geschmacksrichtungen für Kinder und die Verzierung der typischen "PEZ"-Spender mit Cartoon-Köpfen. "Food Factory USA" blickt hinter die Kulissen bei der Herstellung. Zudem wird eine Fabrik besucht, in der Mini-Waffeln mit einer besonderen Füllung entstehen. Auch die industrielle Zubereitung von Parmesan-Hähnchen, basierend auf einem italienischen Familienrezept, ist diesmal ein Thema.

  • Je später der Abend...

    +

    Die Hauptstadt Washington ist diesmal Schauplatz von "Food Factory USA". Das Filmteam besucht dort eine Großbäckerei, in der Burger-Brötchen in riesigen Stückzahlen hergestellt werden. Damit beliefert die Restaurant-Kette Five Guys Filialen im ganzen Land. Zudem gibt es in Pennsylvania Einblicke in eine Fabrik, in der ein Lagerfeuer-Klassiker für den Hausgebrauch hergestellt wird. Die mit Schokolade und Marshmallows gefüllten "S’Mores" wurden angeblich vor fast hundert Jahren von Pfadfinderinnen erfunden. Darüber hinaus wird gezeigt, wie eine beliebte Snackmischung aus Popcorn und Chips entsteht.

  • Jackie Cola

    +

    Vor mehr als 150 Jahren wurde in Lynchburg im US-Bundesstaat Tennessee erstmals eine der meistverkauften Whiskeysorten der Welt gebrannt. "Food Factory USA" blickt bei Jack Daniel’s hinter die Kulissen und zeigt, wie die beliebte Spirituose heutzutage hergestellt wird. Ein weiteres Traditionsunternehmen steht in Georgia auf dem Reiseplan der Dokumentarfilmer. Hier sind sie mittendrin, als es bei Coca-Cola etwas zu feiern gibt. Die charakteristische Konturflasche wird nämlich 100 Jahre alt. Nicht zuletzt gibt es auch noch einen Abstecher zu Wahlburgers, einer Schnellrestaurant-Kette mit Hollywood-Bezug.

  • Heiß und herzhaft

    +

    Eine kulinarische Exkursion nach Neuengland steht bei "Food Factory USA" auf dem Plan. In deren Verlauf gibt es Einblicke in eine Rösterei, die dafür sorgt, dass der immense Kaffeebedarf der Dunkin’ Donuts-Filialen gedeckt wird. Eine regionale, aber auch international beliebte Spezialität ist "Clam Chowder". Das Filmteam dokumentiert den Entstehungsprozess dieser cremigen, gehaltvollen Suppe, der auf hoher See beginnt: mit dem Fang von Venusmuscheln. Darüber hinaus führt die Reise in die Metropole Boston und mitten hinein in eine Süßwarenfabrik. Dort werden Lollis der Kultmarke "Slap Stix" produziert.

  • Ein runde Sache

    +

    Die kleinen Käse der Marke Babybel mit ihrer charakteristischen roten Verpackung genießen weit über die Grenzen Frankreichs hinaus einen hohen Bekanntheitsgrad. Auch in Brookings, South Dakota wird die cremige Spezialität hergestellt. Für "Food Factory USA" haben die Verantwortlichen die Türen der neuen, hochmodernen Babybel-Fabrik geöffnet. Zudem besuchen die Dokumentarfilmer einen Suppenspezialisten, der einst unfreiwillig die Macher der Erfolgs-Sitcom "Seinfeld" inspirierte. Auch die Herstellung einer innovativen Kombination aus Krautsalat und Salsa wird in dieser Folge unter die Lupe genommen.

  • Dasselbe in Grün

    +

    Quiznos hat sich vor allem mit seinen warmen, opulent belegten Sandwiches einen Namen gemacht. Das Team von "Food Factory USA" blickt hinter die Kulissen einer Fabrik, in der wichtige Grundlagen für die Speisen der Schnellrestaurant-Kette entstehen. Zudem führt die kulinarische Reise diesmal zu einer Farm in Florida, auf der ein besonders schneller Reifungsprozess für grüne Tomaten entwickelt wurde. Nicht zuletzt zeigen die Filmemacher, wie schmackhafte Mozzarella-Sticks in rauen Mengen für den Handel produziert werden. Ein Betrieb in Georgia hat sich auf den frittierten Käse-Snack spezialisiert.

  • Heiß auf Mais

    +

    In "Food Factory USA" steht ein Besuch beim Traditionsunternehmen Gorton's auf dem Programm, das seit Mitte des 19. Jahrhunderts in Gloucester, Massachusetts ansässig ist. Die Filmemacher dokumentieren, wie die beliebten panierten Sandwich-Fischfilets der Firma zubereitet und in den Handel gebracht werden. Zudem zeigen sie, wie in Indiana ein typisch amerikanischer Imbiss entsteht: Bei den "Corn Dogs" handelt es sich um Würstchen, die im Maisteigmantel frittiert werden. Auch ein Spezialist für hochwertige Reischips mit vielen unterschiedlichen Geschmacksrichtungen gewährt Einblicke in seine Produktion.

  • Eingelegt und ausgefüllt

    +

    In der Kleinstadt Mount Olive in North Carolina ist der Name nicht Programm, denn das Team von "Food Factory USA" besucht hier keine Olivenplantage, sondern eine Fabrik, die sich auf die Herstellung eingelegter Chilischoten spezialisiert hat. Zudem wird das Geschmacksgeheimnis gelüftet, das sich hinter New York Style Bagels verbirgt. Ein weiteres Reiseziel ist die moderne Produktionsstätte von Barber Foods, die aus einem kleinen Familienbetrieb hervorgegangen ist. Heutzutage werden hier täglich weit über 400.000 Hähnchenschnitzel nach Cordon-Bleu-Art zubereitet und tiefgefroren in den Handel gebracht.

  • Zurück zu den Wurzeln

    +

    Das einst von Baseball-Profis erfundene "Big League"-Kaugummi erfreut sich mittlerweile auch außerhalb der Sportwelt und in allen erdenklichen Altersgruppen großer Beliebtheit. "Food Factory USA" durfte bei der Herstellung hinter die Kulissen schauen. Zudem geht es um eine Meerrettichsoße aus Baltimore, bei deren Verzehr schon so manche Träne geflossen ist. Denn sie ist ebenso cremig wie scharf. Die Reise der Dokumentarfilmer führt weiter nach Pennsylvania. Dort werden leckere Cupcakes produziert, die sogar schon einmal Schlagzeilen in Zusammenhang mit einem nationalen Sicherheitsfall gemacht haben.

  • Apfsolutes Mus

    +

    Eine kulinarische Reise durch den Bundesstaat Pennsylvania steht für das Team von "Food Factory USA" auf dem Plan. Dabei besuchen die Dokumentarfilmer eine Großfabrik für Apfelmus und zeigen, was dessen Produktion mit Lasertechnologie zu tun hat. Auch einer der ältesten familiengeführten Süßwarenhersteller Amerikas öffnet ihnen seine Türen und gewährt Einblicke in den Arbeitsalltag. Hier wird die sahnig-süße Karamell-Spezialität Fudge auf ganz eigene Art und Weise hergestellt. Deutlich herzhafter geht es in einer weiteren Fabrik zu, in der jährlich eine Milliarde knuspriger Zwiebelringe vom Band laufen.

  • Backe, backe Donuts

    +

    Siedler aus den Niederlanden brachten einen Vorläufer des Donuts bereits vor rund zweihundert Jahren nach New York. Mit der Erfindung des Lochstanzers, der ihm die charakteristische Form gab, trat das Schmalzgebäck ab 1872 seinen Siegeszug durch ganz Nordamerika an. "Food Factory USA" besucht eine Fabrik in Pennsylvania und zeigt, wie Donuts heutzutage millionenfach für den Handel produziert werden. Zudem gibt es Einblicke in die industrielle Zubereitung eines ursprünglich aus Korea stammenden Mehrkorn-Snacks mit Schoko-Überzug sowie sogenannter "Pepperoni Rolls" – Brötchen mit scharfer Salamifüllung.

  • Käsekuchen am Stiel

    +

    Die Schnellrestaurant-Kette White Castle ist nicht nur für ihre viereckigen Mini-Hamburger bekannt, sondern bietet auch ein außergewöhnliches Dessert an: Käsekuchen am Stiel. Das Team von "Food Factory USA" besucht eine Fabrik, in der die cremige Köstlichkeit in Form gebracht und zu einem im wahrsten Sinne des Wortes handlichen Snack verarbeitet wird. Um herzhaften Käse geht es an der nächsten Station der kulinarischen Reise, wenn die Dokumentarfilmer bei der Herstellung eines riesigen Laibs Cheddar vor Ort sind. Zudem begleiten sie die Zubereitung von Blondies, der hellen Variante der Brownies.

  • Curds und Kuhfladen

    +

    Der Bundesstaat Wisconsin ist diesmal das Ziel der kulinarischen Exkursion, auf die sich das Team von "Food Factory USA" begibt. Dort werden u.a. "Cheese Curds", die in der Region sehr beliebten frittierten Käsebruchstücke, nach einem Geheimrezept hergestellt. Die Dokumentarfilmer besuchen außerdem eine Fabrik, in der eine etwas eigenwillig aussehende, aber umso schmackhaftere Süßigkeit entsteht. Dabei kommen reichlich Karamell, Pekannüsse und nicht zuletzt cremige Schokolade zum Einsatz. Ein weiteres Thema in dieser Folge sind prickelnde Bonbons, deren Herstellung eine Wissenschaft für sich ist.

  • Es verde Salsa!

    +

    Das Team von "Food Factory USA" muss in dieser Folge einen ganzen Berg von Jalapeños erklimmen. Der ist nämlich notwendig, um einer Salsa verde nach mexikanischer Art die nötige Schärfe zu verleihen. In allen Einzelheiten dokumentieren die Filmemacher, wie die beliebte grüne Soße produziert wird. Auch die Firma Savannah öffnet ihre Türen und zeigt, wie viel klassische Handarbeit in ihren köstlichen Pekannuss-Pralinen steckt. Eine berühmte Bar in Buffalo im Bundesstaat New York steht ebenfalls auf dem kulinarischen Reiseplan. Hier zählt eine selbstkreierte würzige Soße zu den besonderen Spezialitäten.

  • Alles Bio!

    +

    Eine Episode mit Bio-Siegel ist diesmal bei "Food Factory USA" angesagt. Dabei dreht sich alles um Bio-Lebensmittel, die nach den höchsten Qualitätsstandards hergestellt werden. Die Dokumentarfilmer begleiten u.a. die industrielle Zubereitung von Newtons. Dieses weiche Keksgebäck wird mit einer schmackhaften Feigenfüllung veredelt. Im Bundesstaat Wisconsin steht unterdessen die Produktion von cremiger, hochwertiger Butter aus regionalen Zutaten auf dem Drehplan. Nicht zuletzt besucht das Serien-Team eine Süßwarenfabrik in New Jersey. Hier entstehen gesunde Leckereien mit Granatapfelgeschmack.

  • Tee-liziös

    +

    Eine Teeplantage in South Carolina steht diesmal u.a. auf dem Reiseplan bei "Food Factory USA". Die Besitzer erlauben dem Serien-Team einen Blick hinter die Kulissen und zeigen, wie liebevoll die Teepflanzen gepflegt und verarbeitet werden. Zudem besuchen die Dokumentarfilmer eine Fabrik, in der Hoisin-Sauce von außerirdischer Qualität entsteht. Die süßlich-würzige Spezialität erfreut sich nämlich großer Beliebtheit bei chinesischen Astronauten. Weiter geht die kulinarische Reise zu einer Firma nach San Francisco, die seit fast 100 Jahren ihre beliebten Eiscreme-Sandwiches auf den Markt bringt.

  • Gesund und bunter

    +

    In dieser Folge von "Food Factory USA" wird gezeigt, wie schwarze Oliven ihre charakteristische Färbung erhalten und in Scheiben geschnitten in den Handel kommen. Dabei enthüllen die Dokumentarfilmer zahlreiche interessante und mitunter überraschende Details. Zudem besuchen sie eine Fabrik, in der hochwertiges Eis aus Früchten und Gemüse hergestellt wird - Smoothies am Stil als besonderes Geschmackserlebnis. Ebenfalls ein Thema in dieser Folge ist die Produktion von Cookie Chips. Die hauchdünnen Gebäckstücke sind ebenso knusprig wie ihr Snack-Pendant aus Kartoffeln, nur eben süß statt herzhaft.

  • Erfolgsmodell aus Karamell

    +

    Hinter den cremigen Bonbons aus Schokolade und Mandeln, deren Produktion diesmal bei "Food Factory USA" dokumentiert wird, verbirgt sich eine ganz besondere Geschichte. Die Dokumentarfilmer zeigen, welche Hollywood-Stars etwas mit der Süßigkeit zu tun haben. Zudem gibt es Einblicke in die Produktion der beliebten Kartoffelsnacks "Mexi-Fries". Dabei spielt eine riesige Dampfschälmaschine eine ebenso große Rolle wie eine streng geheime Mischung aus ausgesuchten Gewürzen. Nicht zuletzt geht es um die "Grüne Fee". Die mythenbehaftete Spirituose Absinth wird in einer Destillerie in Kalifornien hergestellt.