Geheimnisse der Urzeitbestien

ab 12ab 12
© National Geographic
Geheimnisse der Urzeitbestien

Inhalt

"Geheimnisse der Urzeitbestien" widmet sich den größten Kreaturen, die jemals die Erde bevölkerten. Mithilfe von revolutionärer Technologie, CGI-Animationen und neusten Erkenntnissen der paläontologischen Forschung beleuchtet die Dokuserie die faszinierenden Rätsel Millionen von Jahren zurückliegender Epochen. So öffnet sich die Tür in eine Welt, die von mächtigen T-Rexen beherrscht wurde, in der riesige Mammuts die frostigen Landschaften durchstreiften und furchteinflößende Säbelzahntiger an der Spitze der Nahrungskette standen.

Episoden

Staffel 1
  • Der tödliche T-Rex

    +

    Der Tyrannosaurus rex, kurz T-Rex, gilt als der unbestrittene König der Dinosaurier. Aber warum schaffte ausgerechnet er es, den Thron zu erobern? Eine Ausgrabungsstätte in Amerika könnte Aufschluss darüber geben, wie der T-Rex vor Millionen von Jahren zum mächtigsten Herrscher der Urzeit wurde.

  • Der gefährliche Riesenwal

    +

    Die Vorfahren der Wale und Robben lebten ursprünglich an Land. Doch wie konnten sich prähistorische Landsäugetiere so entwickeln, dass sie zu den uns heute bekannten, zum Teil riesigen und höchst gefährlichen Meeresbewohnern wurden? Antworten lassen sich in Ägypten finden. Dort liegt eine einzigartige Ausgrabungsstätte. Die an diesem Ort entdeckten Funde könnten wertvolle Beiträge zur Erforschung des Rätsels liefern.

  • Die gigantischen Mammuts

    +

    Noch während der letzten Eiszeit streiften Mammuts durch die Kältesteppen der nördlichen Hemisphäre. Ihr Verbreitungsgebiet reichte von Westeuropa bis Nordamerika. Doch vor rund 12.000 Jahren starben die riesigen Rüsseltiere aus. Was waren die Ursachen? In dieser Folge geht es um Wissenschaftler, die nach Antworten suchen. Dabei stoßen sie auf einzigartige Funde, die zur Lösung des Rätsels vom Verschwinden der Mammuts beitragen könnten.

  • Der furchterregende Säbelzahntiger

    +

    Wie bei vielen anderen Großtieren auch, wird das Verschwinden der Säbelzahntiger auf eine Zeit von vor rund 12.000 Jahren datiert. Durch paläontologische Funde werfen die riesigen Raubkatzen der Urzeit immer wieder Fragen auf. Wie hat der Säbelzahntiger beispielsweise seine Beute gejagt? Eine mögliche Antwort gibt es in den La Brea Tar Pits im Hancock Park mitten in Los Angeles. Dabei handelt es sich um natürliche Asphaltgruben, in denen sich zahlreiche Fossilien erhalten haben. Hier entdeckte Überreste von Säbelzahntigern könnten zur Lösung des Rätsels beitragen.

  • Der legendäre Mega-Hai

    +

    Wie schaffte es der berühmt-berüchtigte Riesenhai Megalodon, die Ozeane vor Millionen von Jahren zu erobern? Was machte ihn so erfolgreich? Und wodurch wurde sein Schicksal letztlich besiegelt? Um diese Fragen zu beantworten und weitere Geheimnisse des sagenumwobenen Urzeit-Unterwasserjägers zu lüften, steht eine einzigartige Expedition zu einer ganz besonderen Ausgrabungsstätte auf dem Programm.

  • Der mysteriöse Tasmanische Tiger

    +

    Der Tasmanischer Tiger, auch als Beutelwolf bekannt, sorgte noch vor 100 Jahren für Angst und Schrecken auf dem australischen Kontinent. Er sah aus wie ein Hund, war aber ein Beuteltier und viel enger mit Kängurus verwandt als mit Vierbeinern. Und zweifelsohne gehörte er zu den Spitzenprädatoren Down Under. Warum also starb der Tasmanische Tiger aus? Eine Ausgrabungsstätte könnte helfen zu verstehen, was der Spezies zum Verhängnis wurde.