Kolosseum: Aufstieg und Fall des Römischen Reiches

ab 12ab 12

Sonntag, 27. Juli 21:00

Video

Staffel 1
00:30

Gleich

  1. Sonntag, 27. Juli um 21:00

    Ursprünge

  2. Sonntag, 3. August um 12:25

    Ursprünge

  3. Sonntag, 3. August um 21:00

    Herrschaft

Inhalt

Neue Entdeckungen und modernste wissenschaftliche Methoden ermöglichen faszinierende Einblicke in die Geschichte des Kolosseums - und in den Aufstieg und Fall des Römischen Reiches. Die Serie verbindet aktuelle archäologische Funde aus dem Kolosseum mit neuen Erkenntnissen von antiken Stätten in Europa und Nordafrika. So entsteht ein umfassendes Bild des wohl berühmtesten Bauwerks der römischen Antike. Gezeigt wird, wie das Kolosseum entstand, welche Bedeutung es für die römische Gesellschaft hatte und wie eng es mit dem Niedergang des Imperiums verknüpft war. Neue archäologische Funde liefern Hinweise auf die ursprüngliche Gestaltung und Nutzung der Arena und zeigen, wie sich das Kolosseum im Laufe der Jahrhunderte veränderte. Dabei wird deutlich, wie sehr das Bauwerk die Entwicklung der römischen Kultur widerspiegelt - von ihrer größten Blütezeit bis hin zu ihrem allmählichen Verfall. Mit Hilfe neuer Forschung eröffnet "Kolosseum: Aufstieg und Fall des Römischen Reiches" einen neuen Blick auf die Geschichte eines der eindrucksvollsten Monumente der Antike - und auf die Machtstrukturen, die sein Schicksal bestimmten.

Episoden

Staffel 1
  • Ursprünge

    +

    Mit Hilfe modernster Forschung werden die Ursprünge des größten Bauwerks des Römischen Reiches beleuchtet - des Kolosseums. Archäologische Untersuchungen in Italien folgen den Spuren dieses Symbols römischer Macht und klären, welche Rolle die Gladiatorenspiele darin spielten. Neue Funde am Kolosseum liefern Hinweise auf die ursprüngliche Größe und das mögliche Aussehen der Arena bei ihrer Eröffnung - und liefern spannende neue Erkenntnisse über das frühe Rom.

    Nächste Ausstrahlung
    Sonntag, 27. Juli um 21:00
    ab 12ab 12
    Auf National Geographic
    Nächste Ausstrahlung
    Sonntag, 3. August um 12:25
    ab 12ab 12
    Auf National Geographic
  • Herrschaft

    +

    Modernste Forschungen zeigen, wie die römischen Kaiser das Kolosseum nutzten, um Macht zu demonstrieren und das Reich zu einen. So dienten die grausamen Spiele der Gladiatoren offenbar nicht nur der Unterhaltung, sondern waren Ausdruck politischer Kontrolle und imperialer Stärke. Archäologen graben unter dem Kolosseum, um mehr zu diesem Brauchtum in Erfahrung zu bringen und die brutale Welt der Antike zu rekonstruieren. Dabei stoßen sie auch auf Überreste von Tieren, deren Tötung ein fester Bestandteil der spektakulären Darbietungen war.

    Nächste Ausstrahlung
    Sonntag, 3. August um 21:00
    ab 12ab 12
    Auf National Geographic
    Nächste Ausstrahlung
    Sonntag, 10. August um 12:35
    ab 12ab 12
    Auf National Geographic
  • Untergang

    +

    Über ein Jahrhundert lang steht das Kolosseum für uneingeschränkte Macht - doch neue Münzfunde deuten auf eine Krise des Reichs hin. Welche Rolle spielt das Kolosseum beim Niedergang Roms? Archäologen begeben sich auf Spurensuche in Ruinenstätten in Österreich, Tunesien und Rom. Ihre Entdeckungen zeigen, wie eng das Kolosseum und die Gladiatorenspiele mit dem Schicksal des Imperiums und dem Fall des Römischen Reichs verknüpft waren.

    Nächste Ausstrahlung
    Sonntag, 10. August um 21:00
    ab 12ab 12
    Auf National Geographic