Morgan Freeman's Story of God

ab 12ab 12
National Geographic
Morgan Freeman's Story of God

Inhalt

Welche Rolle spielt Glaube in der modernen Gesellschaft? Was hat es mit Visionen auf sich? Und kann der Mensch es tatsächlich schaffen, dem Bösen zu widerstehen? National Geographic schickt Hollywood-Star Morgan Freeman erneut auf eine buchstäblich göttliche Mission rund um den Globus, um Antworten auf diese und andere spirituelle Fragen zu finden. Dabei beschäftigt sich der Oscar-Preisträger, der in den Komödien "Bruce Allmächtig" und "Evan Allmächtig" selbst einmal in die Rolle des Schöpfers schlüpfte, intensiv mit der Geschichte des Glaubens und den vielen Sichtweisen auf Gott. Bei seiner Reise, die den Schauspieler zu einigen der faszinierendsten heiligen Stätten der Erde führt, begegnet er Priestern, Imamen, Schamanen und Anhängern unterschiedlichster Bekenntnisse. Sie alle sprechen mit Morgan Freeman offen über ihren Gott und gewähren spannende Einblicke in ihre jeweilige Glaubensgemeinschaft. In der dritten Staffel der Reihe "Morgan Freeman’s Story of God" besucht der Charakterdarsteller u.a. in der Judäischen Wüste eine Gruppe von griechisch-orthodoxen Mönchen, um mit ihnen über ihre Vorstellung vom Teufel zu diskutieren. Außerdem widmet er sich Göttern unter uns - und begegnet in Nepal der legendären Kumari: Diese lebende Kindsgöttin wird vom Volk verehrt, aber ihr überirdischer Status ist zeitlich begrenzt. Last but not least begibt sich Morgan Freeman auf die Spur der Sünde. Dabei erfährt er mehr über die religiösen Praktiken der Flagellanten, die sich im Mittelalter selbst geißelten, um Buße zu tun, aber auch über das höchst bizarre Ritual der "Sündenesser".

Episoden

  • Götter auf Erden

    +

    Warum ist es für viele Gläubige so wichtig, ihren Gott in Menschengestalt zu sehen? Dieser Frage geht Morgan Freeman diesmal nach. In den Bergen Nepals begegnet der Schauspieler einer lebenden Kindsgöttin, der legendären Kumari. Sie gilt als eine Inkarnation von Taleju, der hinduistischen Schutzgöttin des Landes, und wird nach jahrhundertealter Tradition und strengen Kriterien von Priestern ausgewählt. Allerdings ist ihr überirdischer Status zeitlich begrenzt. Außerdem begibt sich Freeman auf die Spuren einer berühmten Reliquie: der Dornenkrone Jesu Christi.

  • Götter auf Erden

    +

    In Nepal begegnet Morgan Freeman einer lebenden Kindsgöttin, der legendären Kumari, deren überirdischer Status aber zeitlich begrenzt ist. Außerdem begibt er sich auf die Spuren der Dornenkrone Jesu.

  • Suche nach dem Teufel

    +

    Gibt es einen Teufel? Steckt er vielleicht in jedem von uns ein bisschen? Oder handelt es sich eher um eine Art globale Macht des Bösen, die es zu besiegen gilt? Mit diesen und vielen anderen Fragen im Gepäck macht sich Morgan Freeman auf die Suche nach Antworten. Seine Reise führt den Hollywood-Star nach Israel in die Judäische Wüste, wo er mit einer Gruppe griechisch-orthodoxer Mönche über die Thematik spricht, und anschließend nach Nepal, wo Buddhisten mit ihm über ihre Vorstellung vom Teufel sprechen.

  • Göttliche Visionen

    +

    Teilt sich Gott den Menschen durch Visionen mit? Warum erreichen diese Botschaften manche, andere wiederum nicht? Und gibt es eine wissenschaftliche Erklärung für das, was wir göttliche Eingebung nennen? Morgan Freeman trifft an den unterschiedlichsten Orten der Erde Menschen, die sicher sind, eine Nachricht von Gott erhalten zu haben. Zudem will er herausfinden, was es mit einem uralten indianischen Ritual, der Visionssuche, auf sich hat. Schließlich macht er sich auf den Weg zu einer berühmten heiligen Quelle.

  • Göttliche Visionen

    +

    Diesmal dreht sich alles um göttliche Visionen. Um mehr darüber zu erfahren, spricht Morgan Freeman mit Menschen, die fest daran glauben, dass sie eine Botschaft von Gott erhalten haben.

  • Todsünden

    +

    Können wir das Böse in uns besiegen? Oder gehören das Menschsein und die Sünde untrennbar zusammen? Und: Vergibt Gott jedem Schuldigen? Bei seiner Reise wird Morgan Freeman klar, dass es von Religion zu Religion, aber auch von Mensch zu Mensch sehr unterschiedliche Auffassungen hierzu gibt. Er trifft u.a. einen Henker, der Buße tun will. Zudem erfährt er mehr über religiöse Praktiken der Vergangenheit, mit denen Menschen sich ihrer Sünden zu entledigen versuchten. Da wären u.a. die Flagellanten, die sich im Mittelalter zur Bestrafung selbst geißelten, und das höchst bizarre Ritual der "Sündenesser".

  • Todsünden

    +

    Morgan Freeman begegnet u.a. einem Henker, der für seine Taten Buße tun will. Und er erfährt mehr über Praktiken der Vergangenheit, mit denen Menschen versuchten, sich ihrer Sünden zu entledigen.

  • Heilige Gesetze

    +

    Von der Scharia bis zu den Zehn Geboten: In fast jeder Religion gibt es Gesetze. Morgan Freeman will wissen, inwiefern sie sich voneinander unterscheiden und wie sie das Leben der Gläubigen beeinflussen. Der Schauspieler untersucht die Regeln der großen Religionen, die Morallehre, der konfuzianisch geprägte Länder folgen, aber auch uralte schamanische Prinzipien. Am Ende gelangt Freeman zu einer überraschenden Erkenntnis: Es gibt mehr Gemeinsamkeiten, als er vermutet hätte.

  • Heilige Gesetze

    +

    Von der Scharia bis zu den Zehn Geboten: Morgan Freeman will wissen, inwiefern die Gesetze verschiedener Religionen sich voneinander unterscheiden und wie sie das Leben der Gläubigen beeinflussen.

  • Göttliche Geheimnisse

    +

    Morgan Freeman sucht Orte auf, an denen die Faszination des Glaubens deutlich spürbar ist. Unter anderem macht er sich auf den Weg in ein Kloster, das versteckt in den Bergen Nepals liegt, und begibt sich nach Rom, um eine ganz besondere Stätte der Heiligenverehrung zu besuchen. Schließlich führt die Reise den Schauspieler in einen vietnamesischen Tempel, wo er göttlichen Geheimnissen nachspürt.

  • Göttliche Geheimnisse

    +

    Morgan Freeman besucht ein Kloster in den Bergen Nepals, eine besondere Stätte der Heiligenverehrung in den Katakomben Roms und einen vietnamesischen Tempel, um göttlichen Geheimnissen nachzuspüren.