Die Wrack-Ermittler - Unglück auf dem Meer

Die Wrack-Ermittler - Unglück auf dem Meer


Episoden
Killer der Tiefe
+Der Marine-Archäologe Dr. Innes McCartney untersucht die Wracks von drei deutschen U-Booten aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg. Zunächst geht es um "UC66", das im Mai 1917 vor der südenglischen Küste als erstes Unterseeboot überhaupt durch den Angriff eines Flugzeugs versenkt wurde. Taucher entdeckten das Wrack schließlich im Jahr 2009. Überdies steht "U87" im Fokus, das 1943 westlich von Portugal sank, nachdem es von einem Schiff der Alliierten gerammt wurde. Hinzu kommt "U480", das erste Tarnkappen-U-Boot der Welt. Es ging kurz vor Kriegsende Anfang 1945 im Ärmelkanal unter.
Gefahr voraus!
+Die "Empress of Ireland" war zu Beginn des 20. Jahrhunderts einer der großen Ozeandampfer, die zwischen Europa und Nordamerika verkehrten. Kurz vor Beginn des Ersten Weltkriegs startete das kanadische Schiff im Mai 1914 in Québec zu ihrer 96. Atlantiküberquerung. Doch bereits im Sankt-Lorenz-Strom kam es zu einer folgenschweren Kollision. Die "Empress of Ireland" sank, 1.012 Menschen ums Leben. "Die Wrack-Ermittler untersuchen die tragischen Ereignisse von damals. In einem zweiten Fall geht es um die "El Faro", die fast 100 Jahre später in der Nähe der Bahamas während eines Hurrikans unterging.
Die letzten Tage eines Kriegsschiffs
+Spätestens seit 1945 gilt das Konzept des Schlachtschiffs als überholt; ersetzt wurden die schwerfälligen Großkampfschiffe durch die kleineren, aber wendigen Zerstörer sowie durch U-Boote und Flugzeugträger. Insbesondere im Verlauf des Zweiten Weltkriegs hatten sich die schwimmenden Festungen mehrfach als verwundbar erwiesen: So kam es bei der Versenkung des britischen Schlachtkreuzers HMS Hood am 24. Mai 1941 zur Explosion der Munitionskammern, die nur drei der 1418 Besatzungsmitglieder überlebten. Ähnlich verheerend traf es am 7. Dezember 1941 die USS Arizona beim japanischen Angriff auf Pearl Harbor.
Nukleare Wracks
+Bevor am 10. Oktober 1963 der "Vertrag über das Verbot von Kernwaffenversuchen in der Atmosphäre, im Weltraum und unter Wasser" zwischen Großbritannien, der Sowjetunion und den USA in Kraft trat, hatten die Atommächte bereits hunderte Atombomben-Tests durchgeführt und die Radioaktivität in der Atmosphäre in besorgniserregende Höhen getrieben. "Die Wrack-Ermittler" tauchen im Atlantik und im Pazifik hinab zu den Schiffen, die im Rahmen der Tests versenkt wurden. 3D-Sonarscans, Untersuchungen der Wracks sowie Interviews mit Zeitzeugen ermöglichen eine detaillierte Rekonstruktion der Explosionswirkung.
Grausame Rache
+Nicht immer sind ausschließlich strategische oder taktische Überlegungen ausschlaggebend für eine Militäraktion - mitunter beeinflusst auch der Wunsch nach Rache die Befehlshabenden. So geschah es nach dem japanischen Angriff auf die amerikanische Pazifikflotte in Pearl Harbor am 7. Dezember 1941. Die USA antworteten mit massiven Bomberangriffen auf japanische Verbände. Auch die Versenkung der mit deutschen Soldaten, Verletzten und Flüchtlingen überladenen "Wilhelm Gustloff" in der Ostsee am 30. Januar 1945, bei der zwischen 4.000 und 9.000 Menschen starben, erfüllte keinen tieferen militärischen Zweck.
Gescheiterte Invasionen
+Geglückte Invasionen wie die Landung der Alliierten in der Normandie im Jahr 1944 bleiben der Nachwelt lange im Gedächtnis - doch es gab auch zahlreiche Fehlschläge. Zwei besonders verlustreiche Invasionsversuche rückt "Die Wrack-Ermittler - Unglück auf dem Meer" in den Mittelpunkt: Zum einen geht es um die versuchte Eroberung Englands durch den spanischen König Philip II., die 1588 mit einer schweren Niederlage von dessen Armada endete. Zweites Thema ist die Schlacht von Gallipoli im Ersten Weltkrieg, in der die Entente-Mächte Großbritannien, Frankreich und Russland dem Osmanischen Reich unterlagen.
Die verlorene Flotte der Deutschen
+Am Ende des Ersten Weltkriegs befanden sich 74 Schiffe der kaiserlichen Hochseeflotte in einer Bucht der zu Großbritannien gehörenden Orkney-Inseln. Unmittelbar nach dem in Compiègne bei Paris unterzeichneten Waffenstillstand waren sie allerdings plötzlich verschwunden. Rund 100 Jahre später begeben sich Meeresarchäologen und Historiker auf die Suche nach den deutschen Kriegsschiffen und letztlich nach den Motiven für diese größte Selbstversenkung der Geschichte. Augenzeugenberichte und CGI-Animationen führen die Ereignisse von damals, zu denen auch eine gigantische Rettungsaktion gehörte, vor Augen.
Kollisionen auf See
+Kollisionen auf See sind teuer. Denn durch sie entstehen nicht nur enorme finanzielle Verluste - sie kosten auch Menschenleben. In dieser Folge untersuchen die Wrack-Ermittler drei historische Schiffsunglücke, die auf Zusammenstöße zurückzuführen sind. Dabei geht es um den während des Zweiten Weltkriegs gesunkenen britischen Kreuzer "HMS Curacoa" und den amerikanischen Passagierdampfer "SS City of Chester", der 1875 mit einem britischen Schiff kollidierte. Elf Jahre später sank die "SS Oregon" auf der Reise von Liverpool nach New York. CGI-Animationen untermauern die jeweiligen Untersuchungen.
Toxische Wracks
+Im Laufe des Zweiten Weltkriegs landeten tausende Schiffe auf dem Grund der Ozeane. Seither blieben ihre Wracks über Jahrzehnte den Kräften des Meeres ausgesetzt. Die fortschreitende Erosion verwandelte die einst stolzen Fregatten, Zerstörer und Transporter in rostigen Schrott. Doch der ist gar nicht mal so ungefährlich. Die Wrackermittler untersuchen diesmal Schiffswracks, in deren Laderäumen sich bis heute hochgiftige Stoffe befinden. Im Grunde handelt es sich bei diesen versunkenen Riesen um tickende Zeitbomben. Niemand weiß, wann sie explodieren. Sie aufzuspüren und auszuschalten, ist nicht einfach.
Schottlands Geheimnisse der See
+Die Scapa-Flow-Bucht der Orkney-Inseln hatte während des Ersten Weltkriegs enorme strategische Bedeutung für die britische Royal Navy. Im Mai 1916 stach Kriegsminister Lord Kitchener mit der "HMS Hampshire" von hier aus Richtung Russland in See. Doch der Panzerkreuzer lief kurz danach auf eine deutsche Mine und sank. Auch Kitchener kam dabei ums Leben. Unweit von dieser Stelle kam es etwa ein Jahr später auf der "HMS Vanguard" zu einer tödlichen Explosion. Dieses Schiff sank ebenfalls. Was genau war passiert? "Die Wrack-Ermittler - Unglück auf dem Meer" untersucht beide Fälle und forscht nach Antworten.