Rückkehr nach Zaitun

Rückkehr nach Zaitun


Episoden
Schmelztiegel
+Im Südosten Chinas, in der Provinz Fujian, liegt die sagenumwobene Hafenstadt Quanzhou. Hier begann einst die berühmte "Seidenstraße der Meere". Nicht nur Seide, sondern auch Tee, Porzellan und andere Güter wurden vom Hafen aus in die Welt exportiert. Ihre Blütezeit erlebte Quanzhou während der Yuan-Dynastie von 1279 bis 1368: Viele arabische und persische Kaufleute bewohnten die Stadt. Es gab Handelsrouten nach Afrika, Arabien und bis ins heutige Indonesien. Bis heute ist Quanzhou ein kultureller Schmelztiegel geblieben, in dem die Einflüsse verschiedener Völker und Religionen aufeinandertreffen.
Handelsdrehscheibe
+Im 9. Jahrhundert n. Chr. wurde Quanzhou an der Südküste Chinas gegründet. Im Laufe der Regierungszeit der Song- und Yuan-Dynastien avancierte die Stadt zu einem der größten Handelszentren der Welt. Unter dem Namen Zaitun bildete sie einen zentralen Knotenpunkt auf der "Seidenstraße der Meere". Arabische Händler sorgten dafür, dass Luxusgüter wie Porzellan oder Seide von hier aus gen Westen und damit in Europa landeten. Doch unter der Regentschaft der Ming-Kaiser begann ab Mitte des 14. Jahrhunderts der Niedergang. Über einen Zeitraum von fast zwei Jahrhunderten herrschte sogar ein Seehandelsverbot.