UFOs: Dem Unbekannten auf der Spur

Montag, 15:45

ab 12ab 12
© National Geographic
UFOs: Dem Unbekannten auf der Spur

Gleich

  1. Samstag, 19. Juli um 10:25

    Rätsel um Atomraketen (Staffel 1)

  2. Samstag, 19. Juli um 11:05

    Die Bürger übernehmen (Staffel 1)

  3. Montag, 21. Juli um 15:45

    Das geheime Pentagon-Programm (Staffel 1)

Inhalt

Gab es in den USA wirklich jemals echte UFO-Sichtungen? Die Serie "UFOs: Dem Unbekannten auf der Spur" begibt sich auf eine hochspannende Suche nach Antworten. Dabei geht es nicht um absurde Alien-Storys, sondern um belegbare Fakten. Regisseurin Ricki Stern spricht mit Menschen, die bestens mit dem Thema vertraut sind. Ein Thema ist auch das "Project Blue Book" des Astronomen Josef Allen Hynek, der in Zusammenarbeit mit dem Geheimdienst der US-Luftwaffe jahrelang UFO-Berichte untersuchte. Mithilfe modernster Technik und Expertenberichten geht die Serie dem Phänomen endgültig auf den Grund.

Episoden

  • Der UFO-Whistleblower

    +

    Im US-Kongress kommt es zu einer aufsehenerregenden Anhörung, in deren Verlauf ein jahrzehntelanger Kampf um die Transparenz beim Umgang mit dem Thema UFOs neu entfacht wird. Ein Ex-Mitarbeiter des Pentagon sagt unter Eid aus und legt dabei ein brisantes Zeugnis ab. Außerdem beschreiben Kampfpiloten und andere Militärangehörige Sichtungen seltsamer Phänomene. Dies führt dazu, dass sich die Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika gezwungen sieht, einen neuen Ansatz für die Analyse von UFO-Sichtungen und den damit verbundenen Veröffentlichungen in Betracht zu ziehen.

    Nächste Ausstrahlung
    Mittwoch, 23. Juli um 16:25
    ab 0ab 0
    Auf National Geographic
    Nächste Ausstrahlung
    Samstag, 26. Juli um 11:15
    ab 0ab 0
    Auf National Geographic
  • Die Stimme der Piloten

    +

    Ein ehemaliger Pilot der US Navy hat entscheidend dazu beigetragen, die Geheimhaltungspraxis der Regierung in Washington hinsichtlich des UFO-Themas aufzudecken. Er weiß: Für Piloten der zivilen Luftfahrt gab es bislang keine Anlaufstelle für die Meldung unerklärbarer Sichtungen. Als Whistleblower stellt sich der Ex-Soldat nun eindeutig auf die Seite seiner Kollegen und versucht, die Einrichtung einer solchen Stelle voranzutreiben. Zudem drängen Aktivisten die Politik dazu, endlich Gesetze zu schaffen, die die Belastung der Piloten ernst nehmen.

    Nächste Ausstrahlung
    Donnerstag, 24. Juli um 15:40
    ab 0ab 0
    Auf National Geographic
  • Mit Hightech auf Spurensuche

    +

    Wissenschaftler aus den unterschiedlichsten Bereichen setzen auf hochmoderne Technologie, um UFO-Phänomene eingehend zu untersuchen. Künstliche Intelligenz und ultrapräzisen Radarsystemen sowie Fortschritte in der Physik und in der Analyse historischer Bilder könnten ihnen dabei helfen, Daten zu sammeln, die Erklärungen für die mysteriösen Sichtungen liefern.

    Nächste Ausstrahlung
    Donnerstag, 24. Juli um 16:25
    ab 0ab 0
    Auf National Geographic
  • Nahbegegnungen der dritten Art

    +

    Seit es Berichte über Sichtungen von seltsamen Objekten am Himmel gibt, berichten Menschen davon, dass sie Begegnungen gemacht haben, die mit diesen Phänomenen in Verbindung stehen. Obwohl das Thema UFOs in der Öffentlichkeit vielfach nicht ernst genommen oder tabuisiert wird, erzählen sie von ihren außergewöhnlichen Erfahrungen.

    Nächste Ausstrahlung
    Freitag, 25. Juli um 15:40
    ab 6ab 6
    Auf National Geographic
  • Nahbegegnungen der vierten Art

    +

    UFO-Sichtungen am Himmel sind eine Sache. Doch die persönlichen Erfahrungen, die manche Menschen gemacht haben, gehen offenbar weit darüber hinaus. So gibt es immer wieder einzelne Personen, die behaupten, sie seien von Aliens entführt worden. Meist werden diese Berichte als Nonsens abgetan. Als der renommierte Harvard-Psychiater John Mack sich der Sache ernsthaft widmet, bekommt er Gegenwind.

    Nächste Ausstrahlung
    Freitag, 25. Juli um 16:25
    ab 6ab 6
    Auf National Geographic
  • Bürgerforschung und das UFO-Rätsel

    +

    Die US-Regierung hält viele Daten rund um UFO-Sichtungen unter Verschluss. Dank der Bürgerforschung, der sogenannten Citizen Science, und privat finanzierter Organisationen gibt es inzwischen jedoch große Fortschritte bei der Datenerfassung zu derartigen Phänomenen. Von hoch oben im Himmel bis zum Meeresboden wird unermüdlich weiter nach Antworten auf die ultimative Frage gesucht: Sind wir allein?

    Nächste Ausstrahlung
    Montag, 28. Juli um 15:35
    ab 6ab 6
    Auf National Geographic