Vergessene Schätze

Vergessene Schätze


Episoden
Das verlassene Gotteshaus
+Jay, Dan und Mark begeben sich ins historische Herz von Philadelphia, um in einer alten Kirche herumzustöbern. Das uralte baufällige Gebäude soll bald abgerissen werden. Im Altarraum der Kirche gibt es kunsthistorisch interessante Bleiglasfenster, die vom einstigen Reichtum der Gemeinde zeugen und auf dem freien Markt sicher ein hübsches Sümmchen einbringen. Im Keller finden die Trödel-Detektive alte Sportgeräte: einen Barren und Bowling-Ausrüstungen. Doch bevor die geborgenen Schätze abtransportiert werden können, muss Jay erst einmal mit dem Grundstücksbesitzer verhandeln.
Die alte Tuchfabrik
+Die letzte Seidenspinnerei der USA - ist das neueste Ziel von Jay, Dan und Mark. Die Schatzsucher entdecken alte Abrechnungen aus den 50er Jahren, die zeigen, dass hier vorwiegend Frauen und Jugendliche beschäftigt wurden. Für das Team interessanter sind die übrigen Hinterlassenschaften, wie die alten Deckenleuchten, Feuerlöscher und ein Wasserspender: Schätze, die nach ihrer Restaurierung, so Jays Hoffnung, in neuem Glanz erstrahlen werden. Wäre da nicht der Besitzer der Spinnerei, der sich mit Händen und Füßen dagegen wehrt, einige Gegenstände aus seinem Allerheiligsten zu verkaufen.
Schatzkammer Getreidemühle
+In Westminster, Maryland, steht eine baufällige Getreidemühle aus dem 18. Jahrhundert. Jay, Dan und Mark durchforsten die historische Ruine nach allem, was sich auf dem Markt zu Geld machen lässt. Einst war die Mühle ein wichtiges Infrastruktur-Zentrum für die angrenzenden Farmer. In der Mühle und den angrenzenden Lagerhallen finden sich zahlreiche vergessene Schätze: Jahrzehntealte landwirtschaftliche Geräte, Töpfe und Geschirr aus Urgroßmutters Zeiten und allerlei anderer Kleinkram. Der wichtigsten Fund jedoch sind zahlreiche völlig intakte, handbemalte Fliesen aus dem 19. Jahrhundert!
Eine kostbare Papierfabrik
+Eine alte Papierfabrik ist diesmal das Ziel von Jay und seinen Mitarbeitern: Einst eines der größten Unternehmen seiner Art in den USA, ist die Fabrik mittlerweile längst stillgelegt und die weitläufigen Hallen sind eine wahre Fundgrube für Freunde alter Gerätschaften. Eine riesige Walzenpresse, einst das Herzstück der Fabrik, lässt die Herzen der Antiquitätenhändler höher schlagen. Ähnlich verhält es sich mit dem ältesten Teil der Fabrik, wo in einem gewaltigen Holzschleifer der Rohstoff für die Papierherstellung gewonnen wurde. Jeder der unzähligen Räume hält interessante Schätze bereit.
Die zerfallene Siedlung
+Die dicht bewaldeten Appalachen nördlich des Mississippi sind eine urtümliche Region, in der sich seit der Ankunft der europäischen Siedler nicht viel verändert hat. Jay, Dan und Mark bereisen die Gegend auf der Suche nach Überresten aus der Pionierzeit und werden prompt fündig: Ein Gehöft aus den 1830er Jahren ist wie durch ein Wunder fast unverändert erhalten geblieben. Zwar sind die Gebäude vom Zahn der Zeit stark in Mitleidenschaft gezogen worden, doch in ihrem Inneren finden sich Möbel, Werkzeuge, Armaturen und andere Relikte aus der Pionierzeit.
Baumwolle, nichts als Baumwolle
+Im Südosten der USA, in Georgia, nehmen Jay Chaikin und sein Team eine alte Baumwollentkörnungsanlage in Augenschein: In den 1890er Jahren wurden hier die frisch geernteten und zu Blöcken gepressten Baumwollfasern gekämmt und so von Resten der Fruchtkapseln gereinigt. Mittlerweile ist die gigantische Maschinerie nur noch ein rostiges Labyrinth aus Zahnrädern, Transmissionswellen und gewaltigen Stahlkämmen - zweifellos eindrucksvoll, aber für die Antiquitätenhändler unbrauchbar. Erst in einem Bauernhof und einer Scheune auf demselben Grundstück werden sie fündig.
Eine ausgegezeichnete Brauerei
+In Milwaukee, Wisconsin, besuchen Jay und seine Männer die ehemalige Firmenzentrale der Pabst-Brauerei. Der an eine mittelalterliche Burganlage erinnernde Gebäudekomplex soll in Kürze in eine Shoppingmall umgewandelt werden. Zuvor sehen sich aber die Antiquitäten-Experten an, was sie Verwertbares finden können. Jay weiß, dass es zahlreiche Sammler auf Objekte aus dem Hause Pabst abgesehen haben - und die einstige Brauerei bietet reichhaltiges Material, von dekorativen Werbeplakaten und Schildern über Holzfässer bis hin zu einem Kontorschreibtisch aus dem Besitz des Firmengründers.
Versiegte Öl-Banken
+Im 19. Jahrhundert war Oil City, Pennsylvania, eines der wichtigsten Zentren der Ölförderung in den USA. Die Ölbarone benötigten natürlich auch eine gesunde Finanzstruktur vor Ort und eine der Banken von damals steht immer noch - die reizt Jay ganz besonders: Er ist sicher, dass sich dort einige historische Schätze befinden. Er findet allerlei Dinge, aus den Büros der "guten alten Zeit". Das Beste aber wartet auf dem Dach: ein prachtvoll gestalteter Fahnenmast. Das gute Stück ist augenscheinlich wertvoll, aufgrund seiner Abmessungen und des Gewichts aber nur schwer zu transportieren.
Die Geisterstadt
+Es ist schon etwas ganz Besonderes, wenn man eine ganze aufgegebene Stadt erkunden darf: Als in Johnsonville in Connecticut die Spinnereien in den 50er-Jahren schließen mussten, verliessen die Menschen die Stadt. Jay, Dan und Mark erwarten gut erhaltene Immobilien, finden aber an jeder Ecke nur baufällige Gebäude. Jay ist jedoch aus dem Häuschen, als er einen gehämmerten Eisenzaun und eine Glocke entdeckt, die von der Meneely-Familie hergestellt wurde, deren berühmteste Arbeit die Glocke der St.-Antonius-Kirche in Prag ist. Er gibt ein beispielloses Angebot ab: Jay bietet für ein ganzes Schulgebäude.
New Yorks Freimauererloge
+Was als Trip durch die Tiefen eines unheimlichen Freimaurer-Altersruhesitzes beginnt, wird zu einer Reise in ein Paradies für Hot-Rod-Fans. Nachdem das Team beim Durchforsten eines ehemaligen Altersruhesitzes für Freimaurer in Tappan, New York, nichts Verwertbares findet, nimmt es sich in der Nähe von Newton, Connecticut, zwei Scheunen vor die zum Abriss freigegeben sind. Jay ist hin und weg vom Innenleben der Gebäude: Sie sind voll mit historischen automobilen Schätzen. Jetzt muss Jay nur noch die Besitzer davon überzeugen, dass er den Scheunenfund erfolgreich restaurieren und weiterverkaufen wird.
Hot Springs Hotel
+Hot Springs in Arkansas ist als Luxus-Kurort berühmt. Schon die Baseballlegende Babe Ruth und der Gangsterboss Al Capone ließen hier ihre Körper im warmen Wasser treiben. Das historische Majestic Hotel hat seine besten Tage aber lange hinter sich und schloss seine Pforten schließlich im Jahr 2006. In dem verlassenen Hotel finden die Jungs alte Badewannen, Möbel und einen Springbrunnen mit Mosaiken. Jays Ehefrau Ricki verschafft sich derweil Zugang zum Nachbargebäude: dem Medical Arts Center, früher einmal das höchste Gebäude in ganz Arkansas.
Die Marmor-Fabrik
+In Vermont wurde lange Zeit Marmor für die wichtigsten nationalen Bauwerke verarbeitet. Der Besitzer einer stillgelegten Marmorfabrik gewährt Jay Zugang und ermutigt ihn, einen im Keller versteckten Luftschutzbunker zu suchen. Auf dem Weg finden die Männer unter anderem eine historische Waage und eine riesige Fliegeralarm-Sirene. Mit dem Lastenaufzug geht es dann in den Keller. Dort fallen ihnen echte Sammlerstücke in die Hände, zum Beispiel Blaupausen des Weißen Hauses. Aber auf Jay wartet noch eine persönliche Überraschung: Ricki fährt vor der Fabrik vor, um ihn zu ihrem Jahrestag zu überraschen.
Die Fabrik von Scranton Lace
+Wenn die Herstellung von Spitze im frühen 20. Jahrhundert so lukrativ war wie Geld drucken, werden die Jungs in Geld schwimmen, wenn sie mit der Erkundung der stillgelegten Scranton Lace Factory in Pennsylvania fertig sind. Das 1897 gegründete Unternehmen produzierte über 100 Jahre beste amerikanische Spitze, bevor es 2002 geschlossen wurde. Bei ihrem Rundgang sammeln Jay, Dan und Mark zwei antike Türen und einen alten Tampon-Spender ein. Als Jay einen einzelnen Schuh und Mark einen Bowling-Spielberichtsbogen finden, folgen sie den Spuren und entdecken eine echt amerikanische Bowlinganlage.