Year Million - Blick in die Zukunft

Donnerstag, 24. Juli 22:30

ab 12ab 12
National Geographic
Year Million - Blick in die Zukunft

Gleich

  1. Donnerstag, 24. Juli um 22:30

    Mensch 2.0

  2. Donnerstag, 24. Juli um 23:20

    Ewiges Leben

  3. Freitag, 25. Juli um 00:10

    Virtuelle Realität

Inhalt

Was heute noch Science-Fiction ist, könnte morgen schon Wahrheit werden. Doch Fortschritt kommt meist auf leisen Sohlen. "Year Million - Blick in die Zukunft" zeigt, wie sich die Welt, in der wir leben, dank technischer Innovationen früher oder später verändern wird. An welchen Technologien arbeiten die besten Wissenschaftler unserer Zeit aktuell - und wie lange wird es dauern, bis sie unser aller Leben bereichern? In einzelnen Episoden befasst sich die neue Dokumentationsserie mit den faszinierendsten Themenkomplexen aus Bereichen wie Technik, Medizin oder Raumfahrt. Im Fokus stehen beispielsweise der "Mensch 2.0", der mit technischen Hilfsmitteln der Neurowissenschaft in fantastische geistige Welten vorstößt. Mit Hochdruck entwerfen Computerspezialisten jetzt schon eine künstliche Intelligenz, die dem Menschen eines Tages überlegen sein könnte - ein Segen oder doch eher Fluch? Experten jedenfalls sind sich sicher: Die Entwicklung wird die Evolution auf dramatische Weise beeinflussen. Ein weiteres Thema intensiver Recherchen sind die Fortschritte der Medizin. Durchbrüche in der Genetik ermöglichen Forschern, den Kampf gegen Krankheiten auf völlig neue Art in Angriff zu nehmen. Selbst die biologische Alterung könnte einst wohl erheblich gebremst werden. Fest steht: Die Zukunft ist ein weites, spannendes Feld - und "Year Million" blickt schon jetzt hinein.

Episoden

Staffel 1
  • Mensch 2.0

    +

    Die neuesten Erkenntnisse der Neurowissenschaften und des Ingenieurwesens versetzen die Menschheit immer rascher in die Lage, lange gehegte Science-Fiction-Fantasien Wirklichkeit werden zu lassen. Es scheint so, als sei es nur noch eine Frage der Zeit, bis Computerprogramme die menschliche Intelligenz erreicht bzw. übertroffen haben. Sicherlich hat der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) viele positive Seiten - doch gleichzeitig könnten wir zunehmend die Kontrolle über unser Schicksal verlieren. "Year Million" zeigt, wie KI die weitere Entwicklung des Homo sapiens beeinflussen kann.

    Nächste Ausstrahlung
    Donnerstag, 24. Juli um 22:30
    ab 12ab 12
    Auf National Geographic
  • Ewiges Leben

    +

    Jüngste Durchbrüche in der Genetik haben Wissenschaftlern nicht nur ein besseres Verständnis der Biologie des Menschen eingebracht. Längst arbeiten Forscher daran, die gewonnenen Erkenntnisse bei der Entwicklung von Möglichkeiten zu nutzen, die das Leben eines jeden bedeutend verlängern könnten. Statt einzelne Alterserkrankungen heilen zu müssen, könnte in Zukunft eine Art Allheilmittel den Alterungsprozess an sich bremsen. Doch welche Auswirkungen hätten derartige Errungenschaften für die Gesellschaft? Und was würde eine dramatisch verlängerte Lebenszeit für jeden Einzelnen bedeuten?

    Nächste Ausstrahlung
    Donnerstag, 24. Juli um 23:20
    ab 12ab 12
    Auf National Geographic
  • Virtuelle Realität

    +

    Mit immer leistungsfähigeren Computern ist es heute möglich, fotorealistische Grafiken zu erzeugen. Hinzu kommt, dass Virtual-Reality-Brillen wie die Oculus Rift einen Boom erleben. Fast schleichend verlagern sich die menschlichen Aktivitäten so in den virtuellen Raum interaktiver Online-Welten. Denn nicht nur in Spielen ziehen Nutzer inzwischen Alter Egos mit eigener Persönlichkeit groß - der Markt wird immer vielfältiger. Tummeln wir uns bald nur noch in künstlichen Realitäten und was wird dann aus der Wirklichkeit? "Year Million - Blick in die Zukunft" klärt, was dabei auf dem Spiel steht.

    Nächste Ausstrahlung
    Freitag, 25. Juli um 00:10
    ab 12ab 12
    Auf National Geographic
  • Revolution der Kommunikation

    +

    In wenigen Jahren hat das Internet es geschafft, praktisch alle Bereiche der modernen Gesellschaft zu durchdringen. Ob lernen, arbeiten oder kommunizieren - alles ist heute digital möglich. Aber welchen Einfluss hat die dauerhafte Vernetzung auf unser Privatleben? Welche Rolle werden neue Technologien wie Neuroprothesen mit nahtlosem Zugriff aufs Internet in Zukunft für die Menschheit spielen? Werden wir eines Tages vielleicht an dem Punkt angelangt sein, an dem telepathisch kommuniziert wird - vielleicht sogar mit außerirdischen Zivilisationen?

    Nächste Ausstrahlung
    Donnerstag, 31. Juli um 22:35
    ab 12ab 12
    Auf National Geographic
  • Eine neue Erde

    +

    Der übermäßige Verbrauch von Ressourcen drängt die Menschheit zunehmend in eine Sackgasse: Entweder bringen Wissenschaftler Alternativen auf den Weg, die unseren Energiebedarf decken, oder die Flucht von der Erde wird irgendwann unausweichlich. Aber sollte es uns tatsächlich gelingen, einen Planeten zu finden, der in Zukunft von Erdenbürgern bewohnt werden kann? Welche Folgen würde das nach sich ziehen? Und gibt es möglicherweise extraterrestrische Lebewesen, die ebenfalls über die Besiedelung anderer Planeten nachdenken? "Year Million - Blick in die Zukunft" widmet sich diesen höchstspannenden Fragen.

    Nächste Ausstrahlung
    Donnerstag, 31. Juli um 23:25
    ab 12ab 12
    Auf National Geographic
  • Reise in die Unendlichkeit

    +

    Schon unsere frühesten Vorfahren waren getrieben von einem unerschütterlichen Entdeckungsdrang. Nur so konnte es der Menschheit gelingen, neues Land zu erschließen und sogar bis ins Weltall vorzudringen. Je weniger Geheimnisse unser Heimatplanet für uns birgt, desto wichtiger wird die Frage, wie wir uns biologisch anpassen müssen, um fernere Welten im Kosmos zu erforschen. Wenn es soweit ist, wird die Menschheit dann ähnlichen Lebensformen wie auf der Erde begegnen? Mit welchen astrophysikalischen Phänomenen werden wir konfrontiert und inwiefern werden sie den Visionen der Science-Fiction gleichen?

    Nächste Ausstrahlung
    Freitag, 1. August um 00:15
    ab 12ab 12
    Auf National Geographic