Afrikas wilde Wunderwelt

Donnerstag, 24. Juli 14:55

ab 12ab 12
© National Geographic
Afrikas wilde Wunderwelt

Gleich

  1. Donnerstag, 24. Juli um 14:55

    Ruanda

  2. Donnerstag, 24. Juli um 15:40

    Äthiopien

  3. Donnerstag, 24. Juli um 16:25

    Sahara

Inhalt

Afrika ist ein Kontinent der Extreme: Zu den unterschiedlichsten Landschaftsformen gehören Wüsten und tropische Regenwälder ebenso wie schneebedeckte Berggipfel, aktive Vulkane, weites Grasland und reißende Flüsse. Von mikroskopisch kleinen Einzellern bis hin zu gigantischen Großsäugern haben sich zahlreiche Arten perfekt an die Lebensbedingungen ihrer jeweiligen Umgebung angepasst. Dabei geht es letztlich immer nur um das Eine: ums Überleben. "Afrikas wilde Wunderwelt" beobachtet Raubkatzen und Antilopen in den Savannen, spürt vom Aussterben bedrohte Affenarten in einsamen Bergtälern auf und begibt sich im Unterholz der Urwälder auf die Suche nach seltenen Insekten- und Schlangenarten.

Episoden

Staffel 1
  • Ruanda

    +

    Mit einer Größe von rund 26.000 Quadratkilometern ist Ruanda etwa so groß wie das deutsche Bundesland Brandenburg - doch auf dieser kleinen Fläche beherbergt der ostafrikanische Binnenstaat eine enorme Vielfalt an Ökosystemen. Die drei Großlandschaften der östlichen Senke, des zentralen Hochplateaus sowie der Kongo-Nil-Wasserscheide bieten höchst unterschiedliche Lebensbedingungen für Tier- und Pflanzenarten. Zu deren bekanntesten Vertretern zählen die vom Aussterben bedrohten Berggorillas im Vulkan-Nationalpark. Berühmt wurden sie durch die Verhaltensforscherin und Naturschützerin Dian Fossey.

    Nächste Ausstrahlung
    Donnerstag, 24. Juli um 14:55
    ab 12ab 12
    Auf NAT GEO WILD
    Nächste Ausstrahlung
    Freitag, 25. Juli um 01:25
    ab 12ab 12
    Auf NAT GEO WILD
  • Äthiopien

    +

    Rund 50 Prozent der Fläche Äthiopiens liegen in einer Höhe von mehr als 1.200 Metern. Während der Großteil des Landes ein gemäßigtes Klima aufweist, wird es in den Wüsten und Halbwüsten der tieferen Lagen sehr heiß. Rund um die bis zu 4.500 Meter hohen Berggipfel herrscht dagegen ein kühles alpines Klima. Die Vielfalt der Landschaften von der Savanne bis zu dichten Feuchtwäldern hat zur Herausbildung verschiedenster Ökosysteme geführt. Zahlreiche Pflanzen- und Tierarten haben hier ihr Hauptverbreitungsgebiet; dazu zählen der Äthiopische Wolf, der Äthiopische Steinbock und der Blutbrustpavian.

    Nächste Ausstrahlung
    Donnerstag, 24. Juli um 15:40
    ab 12ab 12
    Auf NAT GEO WILD
    Nächste Ausstrahlung
    Freitag, 25. Juli um 02:10
    ab 12ab 12
    Auf NAT GEO WILD
  • Sahara

    +

    Die Sahara ist die größte Wüste der Welt. Und obwohl sie staubtrocken ist und man Wasser oder einen schattenspendenden Baum vergeblich sucht, lebt sie! Es ist geradezu verblüffend, wie viele Arten sich an die extremen Bedingungen angepasst haben. Neben Kamelen, die dank ihres Wasserspeichers nie auf dem Trockenen sitzen, gibt es eine Vielzahl von Echsen, Schlangen und Insekten, aber auch Säugetiere wie Springmäuse oder Wüstenfüchse in der Sahara. "Afrikas wilde Wunderwelt" begibt sich auf eine packende Wildlife-Expedition und stellt die tierischen Überlebenskünstler zwischen Atlantik und Rotem Meer vor.

    Nächste Ausstrahlung
    Donnerstag, 24. Juli um 16:25
    ab 12ab 12
    Auf NAT GEO WILD
    Nächste Ausstrahlung
    Freitag, 25. Juli um 03:00
    ab 12ab 12
    Auf NAT GEO WILD