Akte Hai - Dem Raubtier auf der Spur

Akte Hai - Dem Raubtier auf der Spur


Gleich
Sonntag, 20. Juli um 03:45
Die tödlichsten Bisse (Staffel 1)
Sonntag, 27. Juli um 03:45
Tödliches Team (Staffel 1)
Episoden
Kampf um die Beute
+Haifütterungen für Touristen haben in Südafrika Tradition. Diesmal kommt es zu einem brutalen Angriff. Angesichts vieler Köder im Wasser stellen sich renommierte Hai-Forscher die Frage, ob die Tiere vielleicht damit begonnen haben, den Menschen als Nahrungskonkurrenten zu betrachten. Eine eingehende Untersuchung des Phänomens fördert neue Erkenntnisse darüber zutage, wie Haie miteinander konkurrieren und wie sie ihren Rang bestimmen. Ein weiteres Ergebnis sollte uns nachdenklich machen: Unsere Rivalität mit den Haien scheint seit Jahrtausenden zu existieren. Ist die Zeit reif für einen Friedensvertrag?
Jäger im Verborgenen
+Dieses Szenario versetzt alle in Schrecken: Aus den Tiefen des Meeres schießt plötzlich ein Weißer Hai empor und greift einen nichts Böses ahnenden Surfer an. Diesmal gelingt es ihm zu entkommen, aber die Biss-Spuren am Brett zeigen, wie knapp die Sache war. Fälle wie dieser beweisen, dass die Haie die Kunst des Überraschungsangriffs perfekt beherrschen. Das heimliche Heranschleichen ist ein Teil fast aller Haiangriffe. Jetzt versuchen Wissenschaftler herauszufinden, was genau das Besondere am Angriffsverhalten der Tiere ist. Ihre Untersuchung könnte der Schlüssel zur Rettung vieler Leben sein.
Lust auf Männer
+Stehen Hai auf Männer? Auch wenn es in den reißerischen Berichten der Boulevardpresse einen anderen Eindruck macht, gilt zunächst einmal: Hai-Angriffe sind überaus selten. Schaut man in die Aufzeichnungen, die das Zusammentreffen von Mensch und Hai protokollieren, fällt allerdings eine Zahl ins Auge: In 85 Prozent aller Fälle waren die Opfer Männer. Ist dies letztlich nur purer Zufall oder stehen die Tiere wirklich auf Männer. Meereswissenschaftler führen eine Reihe von Tests und Untersuchungen durch, die Aufschluss darüber geben sollen, was es mit der vermeintlichen Vorliebe für Männer auf sich hat.
Haie in der Stadt
+Haie kommen in die Stadt. Ein nächtlicher Ausflug auf einem Kanal endet in einem Drama: Ein Hai greift an, das Ergebnis ist schrecklich. Aber das Opfer ist nicht allein in dieser urbanen Hai-Geschichte. In den Gewässern vieler Städte wimmelt es nur so von hungrigen Haien, die auf die Anwohner losgehen. Eine internationale Gruppe von Wissenschaftlern hat untersucht, was die Raubtiere in unsere städtischen Viertel treibt. Ihre Ergebnisse offenbaren alarmierende Wahrheiten über Stadthaie. Und dass sie vielleicht schon immer da waren. Beim nächsten Sprung in den Fluss gilt: Besser die Augen offenhalten!
Unter gefährlichen Umständen
+Beim Routine-Umzug eines Sandtigerhais innerhalb eines Aquariums wird ein Taucher völlig überraschend von dem Tier angegriffen. Er überlebt, ist aber schwer verletzt und lässt die Wissenschaftler zunächst völlig ratlos zurück. Was hat das Tier bewogen, den Taucher grundlos anzugreifen? Dann entdecken die Forscher, dass bei dem Tier Junge unterwegs sind. Der Vorfall reiht sich ein in eine von zahlreichen Attacken durch trächtige Haie. Es ist also Zeit herauszufinden, was genau die Tiere so gefährlich macht. Denn diese Untersuchung könnte der Schlüssel zur Rettung des Lebens von Menschen und Haien sein.
Mit List und Tücke
+Ein Speerfischer, der bei einem Tauchgang auf den Bahamas von einem Hai zerfleischt wird, gibt einer Forschungsgruppe Anlass, bei Tieren in freier Wildbahn nach Hinweisen auf mögliche Angriffsmuster zu suchen. Vielleicht ergibt sich ja daraus eine hilfreiche Vermeidungstaktik. Eine tiefreichende Untersuchung enthüllt neue Informationen darüber, wie Haie "denken" und wie sie jagen. Daraus können die Wissenschaftler eine Reihe neuer Technikern ableiten, die Menschen dabei helfen, sich im Wasser so zu bewegen, dass sie vor Haien sicherer sind. Eine lohnenswerte Doku vor dem nächsten Badeurlaub am Meer.
Die unüblichen Verdächtigen
+Ein Hai raubt einem Speerfischer den Fang - und fast seinen Arm. Die üblichen Verdächtigen sind in einem solchen Fall zumeist der Weiße Hai, der Tigerhai oder der Bullenhai. Doch die Aufnahmen zeigen einen anderen Angreifer: den normalerweise harmlosen Weißspitzen-Hochseehai. Es ist nicht das einzige Mal, dass sich ein "passiver" Hai von seiner aggressiven Seite zeigt. Jetzt entschlüsseln Wissenschaftler diese alarmierenden Begegnungen. Eine Untersuchung zeigt, dass es weniger um das Verhalten der Haie, als vielmehr um uns selbst gehen könnte. Müssen wir unsere Einstellung zu Haien überdenken?
Gefährliche Wracks
+Speerfischer leben gefährlich. An der Küste von North Carolina taucht einer von ihnen nach einem Schiffswrack und trifft dabei auf eine Gruppe aggressiver Haie. Dieser schrecklich verlaufende Zusammenprall zeigt einmal mehr, dass sich Haie in einer von Menschenhand geschaffenen Umgebung wohlfühlen. In zahlreichen Meeresfriedhöfen überall auf der Welt werden regelmäßig Ansammlungen von Haien gesichtet. Forscher wollen nun herausfinden, warum die Tiere sich von diesen Strukturen angezogen fühlen und was der Grund dafür ist, dass sie sich anscheinend im Umfeld von Wracks besonders aggressiv verhalten.