Animal Fight Club

ab 12ab 12
Animal Fight Club

Inhalt

Die freie Natur ist alles andere als ein Idyll: Wo gerade noch Büffel friedlich grasten, kommt es vielleicht schon im nächsten Moment zu einem tödlichen Duell mit einem Löwen - Hufe und tonnenschwere Körpermasse gegen messerscharfe Zähne und Klauen. Wo es buchstäblich ums eigene Überleben geht, werden solche Kämpfe bis aufs Blut und mit äußerstem Krafteinsatz ausgefochten. In Staffel 5 nimmt "Animal Fight Club" die Zuschauer erneut mit auf eine Reise zu den spektakulärsten Schlachtfeldern der Natur - und klärt auf: Was sind die wissenschaftlichen Hintergründe der unglaublichen Schnelligkeit und Kraftentfaltung von Raubtieren? Wie sind ihre natürlichen Waffen im Laufe der Evolution entstanden, und wodurch sind sie so wirkungsvoll? Mittels modernster CGI-Technik geht "Animal Fight Club" wortwörtlich unter die Haut und zeigt, was während des Überlebenskampfs im Körperinneren von Jägern und Gejagten vor sich geht. Auch die Jagd- und Verteidigungstaktiken der "Kriegsparteien" nimmt die Serie aus neuer Perspektive in den Blick und erklärt sie so anschaulich wie nie zuvor. Dabei widmet sich "Animal Fight Club" nicht nur den großen Raubtieren wie Löwe, Krokodil und Co., sondern rückt auch die kleinsten Kämpfer ins rechte Licht: Etwa Grashüpfermäuse, die im Gegensatz zu den meisten anderen Nagetieren Fleischfresser sind, oder die Wegwespen, die ihre Eier in lebenden Spinnen ablegen - woraufhin die Wespenlarven ihren Wirt nach und nach von innen auffressen. Hochspannung ist also garantiert, aber genauso gilt: Diese Sendung ist nichts für schwache Nerven!

Episoden

  • Blutfehde

    +

    Dass Raub- und Beutetiere einander erbittert bekämpfen, erschließt sich der Logik auf den ersten Blick. Ebenso, wenn etwa Löwen und Geparde sich ihre Jagdreviere streitig machen. Doch einige der blutigsten und erbarmungslosesten Kämpfe der Natur werden ausgerechnet unter Artgenossen ausgefochten. Anhand von Profi- und Amateuraufnahmen zeigt "Animal Fight Club" in einer neuen Folge, warum Tiere aufs Ganze gehen - sei es, dass sie hungrig sind, sich um einen Partner zur Fortpflanzung bemühen oder ihren Nachwuchs verteidigen.

  • Waffenarsenal

    +

    In einer neuen Folge von "Animal Fight Club" ziehen kleine und große Tiere in den Krieg - und die Serie nimmt ihr Waffenarsenal und ihre Kampftaktiken genauestens ins Visier. In Dokumentaraufnahmen und detailreichen CGI-Sequenzen werden die eindrucksvollsten Schlachtfelder des Tierreichs erkundet: von der afrikanischen Savanne bis in die schneebedeckte, windgepeitschte Wildnis Nordamerikas.

  • Feind in den eigenen Reihen

    +

    Die schlimmsten Feinde sind oft die eigenen Artgenossen, gerade wenn es zur Fortpflanzungszeit gilt, Weibchen mit Kraftakten zu betören oder Konkurrenten fernzuhalten. In einer neuen Folge zeigt "Animal Fight Club", was für immense Opfer der "Bürgerkrieg" im Tierreich von den Beteiligten fordert. Computeranimationen verdeutlichen, welche Strategien im Kampfgetümmel zum Einsatz kommen und welche Vorgänge im Körperinneren die Tiere befähigen, dabei ihr Äußerstes zu geben.

  • Auf Messers Schneide

    +

    Wer dem Tod von der Schippe springt, kann später weiterkämpfen - wer verliert, zahlt mit seinem Leben: "Animal Fight Club" zeigt diesmal, mit welchen Strategien und besonderen körperlichen Fähigkeiten es Tieren gelingt, aus scheinbar ausweglosen Situationen zu entkommen. Neben den Aufnahmen renommierter Tierfilmer sind auch einzigartige Amateurvideos zu sehen, in denen besonders heikle Situationen festgehalten wurden. Computeranimationen des Körperinneren veranschaulichen zusätzlich, zu welchen Höchstleistungen Tiere im Kampf fähig sind, seien es riesige Raubkatzen oder winzige Insekten.

  • Schlacht der Giganten

    +

    In dieser actiongeladenen Episode von "Animal Fight Club" kommt es gleich mehrfach zur Schlacht der Giganten, denn im Mittelpunkt stehen diesmal die größten Tiere der Erde, vom Grauwal bis zum afrikanischen Elefanten. Wenn sie sich mit all ihrer Körperkraft und Tonnen Körpermasse in die Verteidigung ihrer Jungen stürzen oder einen angreifenden Räuber abwehren, sind schwere Verletzungen des Gegners keine Seltenheit.

  • Fressen, Kämpfen, Töten

    +

    Wenn es um die eigenen Kinder geht, sind Mütter zu allem bereit - und das gilt keineswegs nur bei den Menschen. Diese Episode von "Animal Fight Club" zeigt, wie weit Weibchen im Tierreich gehen, damit ihr Nachwuchs keinen Schaden nimmt. Dabei wird schnell klar: Jedes Mittel ist recht, um den Gegner in die Flucht zu schlagen. Es geht schließlich ums blanke Überleben!

  • David gegen Goliath

    +

    Jeder kennt die berühmte Bibel-Legende: Nur mit einer Steinschleuder bewaffnet gelingt es David, den scheinbar übermächtigen Riesen Goliath zu besiegen. Tatsächlich entscheidet nicht immer die Größe über Sieg oder Niederlage - das gilt auch im Reich der wilden Tiere. "Animal Fight Club" nimmt spektakuläre tierische Auseinandersetzungen unter die Lupe. Dabei wird deutlich: Nicht selten verfügt der scheinbar unterlegene Gegner über ein verblüffendes Waffenarsenal, mit dem er seinen physisch klar überlegenen Kontrahenten Schachmatt setzt.

  • Mit vereinten Kräften

    +

    "Animal Fight Club" steigt wieder in den Ring und präsentiert einige der härtesten Kämpfe in freier Wildbahn. Im Fokus stehen unter anderem Mütter, die ihren Nachwuchs bis aufs Blut verteidigen - sofern erforderlich. Außerdem widmet sich diese Episode Raubtieren, die im Rudel jagen gehen, um Rivalen im passenden Moment eiskalt auszuschalten. Schließlich geht es um Tiere, die sogar bereit sind, ihre eigenen Artgenossen zu töten, wenn der Hunger zu groß wird. Die Serie nimmt den Zuschauer hautnah mit an den Ort des Geschehens und analysiert, welche Jagdstrategien den größten Erfolg versprechen.