Die wilde Welt des Winters

Die wilde Welt des Winters


Episoden
Amerikas gefrorenes Grenzland
+Alaska oder die Hudson Bay in Kanada, die auch als "Eiskeller Nordamerikas" bezeichnet wird, zählen im Winter zu den unwirtlichsten Regionen auf dem amerikanischen Doppelkontinent. Während Eisbären schon sehnlichst darauf warten, dass die Gewässer zufrieren, verändern sich für viele andere Tiere dort die Lebensbedingungen zum Negativen. In Teilen Südamerikas wird die kalte Jahreszeit ebenfalls von Dauerfrost und Schneefall geprägt. Damit müssen auch die jungen Orcas zurechtkommen. Sie lernen, in den eisigen Gewässern Patagoniens auf die Jagd zu gehen und im alltäglichen Überlebenskampf zu bestehen.
Asiens kalte Wildnis
+Mit einer Fläche von gut 44 Millionen Quadratkilometern ist Asien der größte Kontinent der Erde. Die Vielfalt der dort lebenden Wildtiere ist ähnlich beeindruckend wie die Landschaft an und für sich. Doch im Winter ändern sich die Lebensumstände drastisch. Schnee und Eis halten in der Mongolei, China, Japan oder Kasachstan Einzug, die Temperaturen sinken drastisch und die Tage werden kürzer. Viele Tiere begeben sich in den Winterschlaf oder wandern in wärmere Regionen aus. Für diejenigen, die zurückbleiben, beginnt ein täglicher Kampf ums Überleben, der enorme Stärke und Widerstandsfähigkeit erfordert.
Europas Eiswelt
+In einigen Regionen Europas fallen die Temperaturen im Winter weit in den zweistelligen Minusbereich. Das Leben spielt sich überwiegend in der Dunkelheit ab und für die Tiere wird die Nahrung knapp. Sie müssen lernen, mit den extremen Bedingungen zurechtzukommen: Dies gilt für die Murmeltiere in den Alpen ebenso wie für die Lemminge in der Tundra. Auch die Gämsen, die in der Hohen Tatra entlang der polnisch-slowakischen Grenze beheimatet sind, und die Bartkäuze in den Wäldern Skandinaviens stellen sich täglich den Herausforderungen, die die verschneiten und vereisten Landschaften für sie bereithalten.