Haiangriffen auf der Spur
Dienstag, 20:15

Haiangriffen auf der Spur
Dienstag, 20:15


Gleich
Dienstag, 22. Juli um 20:15
Tigerhaie vor Hawaii
Donnerstag, 24. Juli um 05:50
Tigerhaie vor Hawaii
Dienstag, 29. Juli um 20:15
Biss auf den Bahamas
Episoden
Gefahr im Golf
+Im Golf von Mexiko kommt es zu einer ungewöhnlichen Serie von Haiangriffen - ein Fall für das Forschungsteam. Mithilfe neuester Technik und Luftaufnahmen analysieren die Experten das Verhalten der Unterwasserjäger aus deren Perspektive. Dabei zeigt sich: Es handelt sich meist um sogenannte "Erkundungsbisse" - und der Mensch scheint gar nicht das eigentliche Ziel zu sein. Doch was steckt hinter diesen Begegnungen? Die Wissenschaftler entwickeln mehrere Theorien - von den dramatischen Klimaveränderungen über ein plötzliches Populationswachstum bis hin zu den verblüffenden Superkräften der Bullenhaie.
Biss auf den Bahamas
+Tauchen mit Haien ist auf den Bahamas ein lukratives Geschäft. Doch mehrere Zwischenfälle, sowohl in freier Wildbahn als auch in einem offenen Aquarium, bringen die Tourismusbranche unter Druck. Das Forschungsteam untersucht, inwieweit menschliche Einflüsse die Angriffe begünstigen - und wie sie das Verhalten der Haie verändern können. Im renommierten Hailabor von Bimini finden Expertenteams Belege dafür, dass Fütterungen, Nähe und Routine zu folgenschweren Missverständnissen führen können. Denn oft erkennen Haie den Unterschied zwischen Mensch und Beute nicht mehr eindeutig.
Nächste AusstrahlungDienstag, 29. Juli um 20:15Auf NAT GEO WILDab 6
Nächste AusstrahlungDonnerstag, 31. Juli um 05:50Auf NAT GEO WILDab 6
Floridas bissigste Stadt
+New Smyrna Beach in Florida ist eigentlich ein beschaulicher Ort. Doch er hat traurige Berühmtheit erlangt: Kaum irgendwo sonst auf der Welt kommt es so häufig zu Haiattacken wie hier. Das Team will wissen, warum hier erhöhte Gefahr für Angriffe besteht. Bei der Suche nach der Ursache liefert eine umfangreiche Datenbank wichtige Hinweise. Außerdem erklärt ein Experte, dass Haie gar nicht gezielt Ausschau nach Beute halten, sondern sie gewissermaßen erspüren. Die vielen Surfer in den flachen Küstengewässern kommen sich somit zufällig mit Haien in die Quere - allerdings mit teils fatalen Folgen.
Kaliforniens Weiße Haie
+An Kaliforniens Küsten werden Begegnungen mit Weißen Haien immer häufiger. Das Forschungsteam geht der Frage nach, woran das liegt - und ob Mensch und Hai künftig friedlich nebeneinander existieren können. Durch Schutzmaßnahmen hat sich die Hai-Population deutlich erholt. Gleichzeitig sorgen steigende Wassertemperaturen dafür, dass sich die Tiere weiter nach Norden ausbreiten. Drohnenaufnahmen eröffnen einen neuen, faszinierenden Blick auf das Verhalten der Unterwasserjäger - und zeigen, wie oft Haie sich in Menschennähe aufhalten, ohne dass es zu einem Angriff kommt.
Tigerhaie vor Hawaii
+Drei Surfer und ein Kajakfahrer treffen vor Oahus Küste auf Tigerhaie - teils mit dramatischem Ausgang. Das Forschungsteam analysiert, wie das Jagdverhalten der Tiere solche Zwischenfälle begünstigen vor Hawaii kann. Besonders der lautlose, schnelle Angriffsstil der Haie spielt eine Rolle: Er könnte an der Wasseroberfläche zu folgenschweren Verwechslungen führen. Auffällig sind auch die saisonalen Häufungen während des sogenannten "Sharktober", die auf wandernde Populationen hindeuten. Zudem wird die umstrittene Theorie vom "rogue shark" - einem gezielt angreifenden Einzeltier - unter die Lupe genommen.
Nächste AusstrahlungDienstag, 22. Juli um 20:15Auf NAT GEO WILDab 12
Nächste AusstrahlungDonnerstag, 24. Juli um 05:50Auf NAT GEO WILDab 12
Hai-Saison vor Maui
+Warum kommt es vor Maui zu besonders vielen Hai-Begegnungen - mehr als auf allen anderen hawaiianischen Inseln zusammen? Das Team geht dieser Frage nach, und das mitten in der Hauptsaison für Touristen. Die Spur führt zu einem riesigen Riffsystem und flachen Gewässern, die ideale Bedingungen für wandernde, hungrige Haie bieten. Auch Buckelwale ziehen jetzt durch das Gebiet. Schon die Ureinwohner Hawaiis wussten um diese "Hai-Saison". Heute strömen Urlauber in die Badebuchten - und kreuzen dort ungewollt die Wege der Raubfische.