Photo Ark mit Joel Sartore

ab 12ab 12
©National Geographic
Photo Ark mit Joel Sartore

Inhalt

Bis heute konnte nicht genau bestimmt werden, wie viele verschiedene Arten auf der Erde existieren. Experten gehen aber davon aus, dass es weit über zwei Millionen sind. Diese enorme Vielfalt ist allerdings in Gefahr. Dem renommierten US-Fotografen Joe Sartore, der bereits seit den 90er-Jahren regelmäßig am "National Geographic"-Magazin mitwirkt, liegt der Erhalt der Arten am Herzen - und er will herausfinden, warum manchen Spezies akut vom Aussterben bedroht sind. In der Dokumentationsreihe "Photo Ark mit Joel Sartore" begibt er sich deshalb gemeinsam mit seinem Team und vielen Fragen im Gepäck auf die Suche nach besonders gefährdeten Arten. Er will wissen: Wie und wo leben die noch übrig gebliebenen Exemplare? Durch welche äußeren Umstände ist ihre Lage so prekär geworden? Und last but not least: Wie hoch sind jeweils ihre Überlebenschancen? Seine Mission führt Sartore einmal rund um den Globus. So versucht auf den Florida Keys, den scheuen Key-Weißwedelhirsch zu fotografieren, von dem nur noch wenige hundert Tiere in freier Wildbahn leben. Außerdem geht es u.a. nach Spanien, China, Ungarn, Tschechien und Kamerun. Dabei gelingen ihm faszinierende Aufnahmen des Pardelluchses, der Jangtse-Riesenweichschildkröte oder des Cross-River-Gorillas - Bilder, die unter den gegebenen Umständen buchstäblich Seltenheitswert besitzen.

Episoden

Staffel 1
  • Teil 1

    +

    Bereits vor über 20 Jahren reiste Joel Sartore im Auftrag des "National Geographic"-Magazins durch die Vereinigten Staaten. Damals lichtete der Fotograf in Begleitung des Biologen Douglas H. Chadwick die vom Aussterben bedrohten Arten Amerikas ab. Für seine Dokumentationsreihe "Photo Ark" widmet er sich nun erneut den verschiedenen bedrohten Spezies unseres Planeten. In Florida trifft er dabei auf einen alten Bekannten: den extrem seltenen Key-Weißwedelhirsch. Eine weitere Station Sartores ist der Inselstaat Madagaskar, das Land der Lemuren.

  • Teil 2

    +

    Wilderei, illegaler Handel und die Zerstörung des Lebensraums führen dazu, dass die Artenvielfalt der Erde immer mehr zurückgeht - trotz aller Bemühungen des weitweiten Tierschutzes. Besonders gefährdete Spezies wie der Tiger, das Panzernashorn oder der Afrikanische Elefant zählen ebenso dazu wie weniger bekannte Tierarten. Fotograf Joel Sartore reist für seine Dokumentationsreihe "Photo Ark" erneut um die Welt und begibt sich auf die Suche. Ob er den Pardelluchs in Spanien, die Jangtse-Riesenweichschildkröte in China oder den Cross-River-Gorilla in Kamerun heute tatsächlich noch finden kann?

  • Teil 3

    +

    Wie viele verschiedene Insektenarten weltweit existieren, können Wissenschaftler nur schätzen. Rund sechs Millionen Spezies werden vermutet, wovon ganz sicher fast eine Million erfasst ist. Doch auch im lebhaften Mikrokosmos grassiert das Artensterben. Für seine Dokumentationsreihe "Photo Ark" zoomt Joel Sartore nun ganz nah ran. Darüber hinaus führen ein paar durchaus größere aber ebenfalls höchst gefährdete Tierarten den Fotografen nach Budapest und Prag. In Neuseeland wird er schließlich noch Zeuge, wie das Ei eines Okaritokiwi gerettet wird.