Raubtiere auf Angriff

Raubtiere auf Angriff


Episoden
Super-Schlangen
+Würge- und Giftschlangen lösen bei vielen Menschen spontan Angst aus. Schon wenige Monate alte Babys zeigen bei ihrem Anblick Stressreaktionen - vieles spricht also dafür, dass es sich um eine evolutionäre Anpassung handelt, die Menschen dazu bewegt, den potenziell gefährlichen Reptilien aus dem Weg zu gehen. Doch in weiten Teilen der Erde werden die Begegnungen zwischen Menschen und Schlangen immer häufiger. Der Grund: Siedlungen dehnen sich in die angestammten Habitate der Schlangen aus, doch die Reptilien geben ihre Heimat nicht so einfach preis.
Urzeit-Räuber
+Krokodile sind eine der erfolgreichsten Spezies der Erde. Über 200 Millionen Jahre lang dominierten sie alle Kontinente und Weltmeere. Einige waren so groß, dass sie selbst dem Tyrannosaurus Rex gefährlich werden konnten. In puncto Kraft und Schnelligkeit haben Menschen den Echsen nichts entgegenzusetzen. Umso dramatischer enden ihre Begegnungen üblicherweise: Krokodile und Alligatoren werden oft erbarmungslos gejagt und ihre natürlichen Lebensräume durch Bauprojekte zerstört. Dort, wo Mensch und Tier notgedrungen eng beieinander leben, kommt es vermehrt zu tödlichen Konflikten.
Killer-Krallen
+Aus sicherer Distanz mag der Bär ein Symbol für Kraft und Größe sein - nicht von ungefähr gilt er bis heute als nationale Identifikationsfigur Russlands. Aus allzu großer Nähe möchten aber wohl die wenigsten Menschen das gewaltige Raubtier betrachten. Doch der Klimawandel und das weitere Eingreifen des Menschen in einst unbebaute Naturräume bleiben nicht ohne Folgen: Wo immer Bären leben, häufen sich unliebsame Begegnungen mit Menschen. Im Bemühen, den schlechter werdenden Lebensbedingungen zu trotzen, fallen Schwarzbären, Grizzlys und Eisbären über Mülltonnen und Vorratskammern her.