Tierisch unglaublich!

ab 12ab 12
National Geographic Channels
Tierisch unglaublich!

Inhalt

Wie essen Flamingos mit ihrem langen Hals? Stimmt es, dass sie nur kopfüber Nahrung zu sich nehmen können? Oder der Kolibri: Ist er tatsächlich der einzige Vogel, der rückwärts fliegen kann? Von Katze bis Kobra, von Marienkäfer bis Löwe: "Tierisch unglaublich!" ist der Ratgeber von A bis Z für alles, was man über Tiere wissen muss und sich niemals zu fragen traute. In sechs unterhaltsamen Episoden präsentieren die Tierforscher praktisch jede Minute eine neue spannende Tatsache aus dem Reich der Tiere. In aufregenden Bildern und großartigen Zeitlupen transportiert "Tierisch unglaublich!" wissenswerte Fakten, die überraschen, verdutzen und Spaß machen - Infotainment at its best!

Episoden

Staffel 1
  • Elefant, Katze & Krake

    +

    Ein Elefant, ein Tintenfisch und eine Katze sind die Stars dieser Episode von "Tierisch unglaublich!". Alle drei Tiere faszinieren mit außergewöhnlichen Eigenschaften. Nur die wenigsten wissen z.B., dass Elefanten durch ihre Füße hören können. Oder Tintenfische: Die intelligentesten aller Weichtiere können nicht nur ihre Farbe wechseln, sie haben außerdem die Fähigkeit, mit ihren Saugnäpfen zu schmecken. Das Schnurren einer Katze wiederum hilft Astronauten im Weltall, gesund zu bleiben.

  • Elefanten & Orang-Utans

    +

    Dass Elefanten stark sind, weiß jedes Kind. Aber es ist etwas ganz anderes, das mitzuerleben - wenn etwa eines der Tiere einen tonnenschweren Truck einfach beiseite stößt. Weniger bekannt ist, dass auch Orang-Utans über enorme Körperkräfte verfügen: Zwar erreichen die waldbewohnenden Primaten eine Körperhöhe von maximal 1,50 Metern, sind dabei aber so stark wie sieben Menschen zusammen. Elefanten und Orang-Utans haben aber noch mehr gemeinsam als purer Muskelkraft. Beide Arten sind auch für ihre enorme Intelligenz bekannt.

  • Eisbär, Hund & Fangschreckenkrebs

    +

    Ein ausgehungerter Eisbär, ein supercooler Hund und ein mächtiger Fangschreckenkrebs stehen in dieser Episode von "Tierisch unglaublich!" im Fokus. Jeder von ihnen hat mindestens ein Geheimnis, das nicht jedem bekannt ist. Der Eisbär z.B.: Ist er wirklich weiß oder hat er eine andere Farbe? Oder der Hund: Kann man ihm das Autofahren beibringen? Und wie kann ein zehn Zentimeter langes Krustentier das Flugzeugdesign beeinflussen? All diese faszinierenden Fakten gibt’s in dieser Episode.

  • Schweine & Hunde

    +

    Hunde sind die ultimativen Spürnasen im Tierreich? Fast richtig - denn das empfindliche Riechorgane der Vierbeiner ist keineswegs konkurrenzlos: Schweine verfügen über einen noch empfindlicheren Geruchssinn, mit dem sie im Boden verborgene Nahrung wie Wurzeln und Insekten orten. Nicht von ungefähr werden "Trüffelschweine" für das Aufspüren der wertvollen Edelpilze genutzt! Im Gegensatz zu Hunden sind Schweine jedoch ungeduldig und verfolgen eine Spur nur ungern über längere Zeit. Ein Ersatz für den klassischen Spürhund sind sie daher nicht.

  • Löwe, Eule & Frosch

    +

    In dieser Episode von "Tierisch unglaublich!" werden die Geheimnisse von drei faszinierenden Tieren aufgedeckt: Nur die wenigstens wissen z.B., dass der majestätische Löwe zählen kann. Wie er das macht, zeigen bemerkenswerte Aufnahmen. Außerdem wird ein kleiner, niedlicher Frosch einmal genauer beleuchtet. Und siehe da: Er hat durchsichtige Haut. Last but not least wird geklärt, wie einer verstohlenen Eule ihr Gesicht helfen kann, eine Maus aus mehreren hundert Metern Entfernung zu hören.

  • Löwen & Fangschreckenkrebse

    +

    Mit rund 83 Stundenkilometern lässt der Fangschreckenkrebs seine Hammerarme auf Beutetiere wie Muscheln und Krustentiere prallen und durchschlägt damit auch dickste Körperpanzer und Schalen. Die Wucht des Aufpralls entspricht dabei der einer Pistolenkugel! Aus dem Ozean begibt sich "Tierisch unglaublich!" anschließend zu den Königen der Savanne: Löwenrudel grenzen ihre bis zu 400 Quadratkilometer großen Reviere nicht nur mit Kot und Urin ab, sondern auch durch lautes Gebrüll. Rivalen können dieses Warnsignal in Entfernungen von bis zu 50 Kilometern wahrnehmen und sich entsprechend fernhalten.

  • Schwein, Wolf & Krähe

    +

    Diese Episode von "Tierisch unglaublich!" beschäftigt sich mit den faszinierenden Eigenschaften des allzu menschlichen Schweins, des unersättlichen Wolfs und der superschlauen Krähe. Wer wusste schon, dass ein Schwein so laut quieken kann wie ein Düsenjet? Oder ist es zu glauben, dass ein Wolfsrudel aus zehn Tieren ein Gebiet so groß wie der US-Bundesstaat Delaware beherrschen kann? Und last-but-not-least: Wie wollte das Militär Krähen an der Jagd nach Osama Bin Laden beteiligen?

  • Krähen & Wölfe

    +

    Raben und Krähen zählen zu den intelligentesten Vögeln: Der Gebrauch von Werkzeugen - etwa Zweigen, mit denen sie Beutetiere aus schmalen Spalten angeln - ist ihnen ebenso vertraut wie abstraktes Denken, wodurch sie etwa von sich bewegenden Zweigen im Wald auf deren Verursacher schließen. Selbst die Gesichter von Menschen können sich die Tiere merken und so diejenigen wiedererkennen, die ihnen freundlich oder feindlich gesonnen sind. Spitzenplätze in Sachen Intelligenz erreichen auch Wölfe: Ihr komplexes Sozialverhalten und ausgefeilte Jagdstrategien tragen maßgeblich zum Erfolg der Art bei.

  • Tiger, Nashorn & Nacktmull

    +

    Nashörner sind massig gebaute Tiere mit kurzen, breiten Gliedmaßen. Das Gewicht der in Afrika und Asien beheimateten Einhufer kann bis zu 3,5 Tonnen betragen - so viel wie drei Kleinwagen. Doch können sich diese Giganten deshalb nur schwer bewegen? Tiger hingegen sind die größten Katzen der Welt und wiegen bis zu 300 kg. Die Killer auf sanften Pfoten ernähren sich von großen Säugetieren: Lautlos pirschen sie sich an und überwältigen ihr Opfer nach einem kurzen Spurt - wie aus heiterem Himmel.

  • Tiger & Eisbären

    +

    Der Körper des Tigers ist perfekt auf die Jagd abgestimmt: Das gilt nicht nur für die enorme Kraft, mit der er selbst ausgewachsene Rinder reißt und anschließend hunderte Meter in sein Versteck zerrt, sondern auch für seine mit zahllosen spitzen Dornen besetzte Zunge, mit der er Fleischreste vom Knochen schabt. Auch Eisbären haben sich im Laufe der Jahrmillionen perfekt auf die Bedingungen ihres Lebensraums angepasst: So verfügen sie über verblüffende Selbstheilungskräfte, dank derer sie auch während ihres bis zu sieben Monate langen Winterschlafs von Knochenschwund verschont bleiben.

  • Orang Utan, Waschbär & Katze

    +

    Der Orang-Utan gilt als eines der schlauesten Tiere der Welt. Doch nur noch wenige Exemplare leben heute in freier Natur auf den Inseln Borneo und Sumatra. Ihren Namen verdanken die rothaarigen Affen dem malaiischen Wort für Waldmensch. "Tierisch unglaublich!" stattet den zotteligen "Denkern des Dschungels" in dieser Episode einen Besuch ab. Außerdem verraten Forscher ein paar nahezu unglaubliche tierische Fakten, zum Beispiel, weshalb der Waschbär streng genommen Superkräfte besitzt.

  • Waschbären & Kraken

    +

    Waschbären sind sowohl im Wasser als auch an Land zu Hause, und selbst hohe Bäume erklimmen die geschickten Kletterer mit Leichtigkeit. Dabei kommt ihnen eine Besonderheit ihres Skeletts zugute: Waschbären können ihre Hinterpfoten so stark verdrehen, dass diese nach hinten zeigen - womit sie auch in extremen Kletterpositionen optimalen Halt finden. Der zweite Teil der Sendung führt unter Wasser, ins Reich der Kraken: Als intelligenteste Weichtiere sind sie äußerst lernfähig und lösen in wissenschaftlichen Experimenten mit Leichtigkeit Irrgartenprobleme, die viele Säugetiere vor Probleme stellen.

  • Eulen & Nashörner

    +

    Eulen verfügen über ein phänomenales Gehör: In ihrem Gehirn entsteht aus den wahrgenommenen Geräuschen ein genaues Bild ihrer Umgebung, mit dem sie Beutetiere zielsicher aufzuspüren vermögen. Dabei können Eulen vermutlich sogar anhand des Geräuschs erkennen, ob eine Maus schwanger ist. Im weiteren Verlauf der Sendung geht es um einen besonderen Dickhäuter: Das Nashorn ist nach dem Elefanten das zweitgrößte Landsäugetier - und seine Haut heilt nicht nur extrem schnell, sondern kann sogar Blut schwitzen.

  • Frösche & Katzen

    +

    Frösche sind wahre Überlebenskünstler: Sie überstehen es sogar unbeschadet, eingefroren zu werden - und sind nach dem Auftauen bald wieder putzmunter. Könnten auch Menschen eines Tages nach diesem Vorbild auf unbestimmte Zeit in einen Kälteschlaf versetzt werden? Und noch ein Tier könnte dabei helfen, auf verblüffende Weise das Leben von Menschen zu erleichtern: Die hochfrequenten Vibrationen, die eine schnurrende Katze erzeugt, regen bei anderen Säugetieren das Immunsystem an und verlangsamen sogar den Knochenabbau in der Schwerelosigkeit - beides wichtige Erkenntnisse für zukünftige Weltraummissionen.