Wildes Europa
Samstag, 26. Juli 10:20

Wildes Europa
Samstag, 26. Juli 10:20


Gleich
Samstag, 26. Juli um 10:20
Nach der Eiszeit
Samstag, 26. Juli um 11:05
Die großen Wälder
Samstag, 26. Juli um 11:50
Wasser des Lebens
Episoden
Nach der Eiszeit
+In den vergangenen Jahrmillionen gab es immer wieder Perioden, in denen sich das Erdklima plötzlich abkühlte. Heftige Orkane fegten über das Land, die Temperaturen fielen weit unter den Gefrierpunkt, alles versank in Eis und Schnee. Diese Eiszeiten haben das heutige Gesicht Europas maßgeblich geprägt - und sind in einigen Teilen des Kontinents scheinbar immer noch präsent. "Wildes Europa" zeigt, wo sich die unterschiedlichsten Lebewesen tagtäglich gegen klirrende Kälte behaupten müssen.
Nächste AusstrahlungSamstag, 26. Juli um 10:20Auf NAT GEO WILDab 12
Nach der Eiszeit
+In den vergangenen Jahrmillionen gab es immer wieder Perioden, in denen sich das Erdklima plötzlich abkühlte. Heftige Orkane fegten über das Land, die Temperaturen fielen weit unter den Gefrierpunkt, alles versank in Eis und Schnee. Diese Eiszeiten haben das heutige Gesicht Europas maßgeblich geprägt - und sind in einigen Teilen des Kontinents scheinbar immer noch präsent. "Wildes Europa" zeigt, wo sich die unterschiedlichsten Lebewesen tagtäglich gegen klirrende Kälte behaupten müssen.
Die großen Wälder
+Europa war einst komplett mit Wald bedeckt. Aufgrund der letzten Eiszeit, die vor rund 15.000 Jahren endete, schrumpften diese Gebiete dann dramatisch zusammen. Heute haben sich die Waldbestände jedoch erstaunlich gut erholt und umfassen eine Fläche, die 30 Mal so groß ist wie Polen. "Wildes Europa" reist in durch mediterrane Korkwälder, sommergrüne Eichen-Buchen-Mischwälder sowie die borealen Nadelwälder des Nordens und stellt die dort lebenden tierischen Bewohner vor.
Nächste AusstrahlungSamstag, 26. Juli um 11:05Auf NAT GEO WILDab 12
Die großen Wälder
+Europa war einst komplett mit Wald bedeckt. Aufgrund der letzten Eiszeit, die vor rund 15.000 Jahren endete, schrumpften diese Gebiete dann dramatisch zusammen. Heute haben sich die Waldbestände jedoch erstaunlich gut erholt und umfassen eine Fläche, die 30 Mal so groß ist wie Polen. "Wildes Europa" reist in durch mediterrane Korkwälder, sommergrüne Eichen-Buchen-Mischwälder sowie die borealen Nadelwälder des Nordens und stellt die dort lebenden tierischen Bewohner vor.
Wasser des Lebens
+Ob plätschernder Gebirgsbach oder reißender Strom, ob Rhein oder Rhône - ohne Wasser würde Europa heute definitiv nicht so aussehen, wie wir es kennen. Überall schlängeln sich Fließgewässer durch Wälder, Wiesen und Täler, bis sie schließlich mit einem anderen Fluss verschmelzen, um dann in einen See oder ins Meer zu münden. "Wildes Europa" macht sich auf zu den spektakulärsten Flüssen, Seen und Küstenregionen, die Europa zu bieten hat.
Nächste AusstrahlungSamstag, 26. Juli um 11:50Auf NAT GEO WILDab 12
Wasser des Lebens
+Ob plätschernder Gebirgsbach oder reißender Strom, ob Rhein oder Rhône - ohne Wasser würde Europa heute definitiv nicht so aussehen, wie wir es kennen. Überall schlängeln sich Fließgewässer durch Wälder, Wiesen und Täler, bis sie schließlich mit einem anderen Fluss verschmelzen, um dann in einen See oder ins Meer zu münden. "Wildes Europa" macht sich auf zu den spektakulärsten Flüssen, Seen und Küstenregionen, die Europa zu bieten hat.