Mega-Bauwerke

ab 12ab 12
Mega-Bauwerke

Inhalt

Groß, größer, am größten: Die Doku-Reihe "Mega-Bauwerke" widmet sich den beeindruckendsten Bauten der Welt. Ob wegen der Größe, der schwierigen Lage oder ungewöhnlichen Baumaterialien: Alle "Mega-Bauwerke" sind einzigartig. Jede Episode stellt ein gigantisches Bauprojekt in den Mittelpunkt und begleitet die Konzeption, die Vorbereitungen und den Bau.

Episoden

  • Brückeneinsturz in Italien

    +

    Seit 1949 überspannt eine einen Kilometer lange Stahlbetonbrücke den Po bei Piacenza und verbindet die norditalienische Industrie- und Handelsstadt mit der Nachbargemeinde Lodi. 50 Jahre lang hat das Bauwerk der Strömug getrotzt - doch am 30. April 2009 kommt es während eines starken Hochwassers zur Katastrophe: Ein Stützpfeiler knickt ab, und der nördliche Teil der Brücke sackt mitsamt der Fahrbahn und vier Autos in den Fluss ab. Wie durch ein Wunder überleben alle am Unglück Beteiligten. Jetzt gilt es, den Wiederaufbau des zerstörten Bauwerks in Angriff zu nehmen, denn ohne die Brücke ist die Verkehrsinfrastruktur von Piacenza stark beeinträchtigt...

  • Porsche

    +

    Los Angeles gilt als Mekka der Reichen und Schönen. Auf alle Fälle ist die kalifornische Metropole vor allem eins: die Hauptstadt der Sportwagen. Kaum eine Automarke steht bei denen, die es sich leisten können, so hoch im Kurs wie Porsche. Doch was passiert, wenn der Kult-Flitzer made in Germany in einen Crash gerät oder sonst wie den Geist aufgibt? Bei "LA Dismantlers for Porsche" kümmert sich eine Experten-Crew darum, dass das gute Stück kunstvoll zerlegt wird und alle noch brauchbaren Teile weiterhin verwendet werden können. Motoren, Getriebe, Sitze - alles, was beim Unfall nicht in Mitleidenschaft gezogen wurde, lässt sich recyclen. Das Team...

  • Todesurteil für einen Knast

    +

    Das Riverfront State Prison in Camden, New Jersey wurde gebaut, um buchstäblich jedem Ausbruchsversuch zu widerstehen - doch jetzt müssen die meterdicken Mauern, die Stacheldrahtzäune und Wachtürme einem Neubaugebiet weichen. Tonnenweise werden "schwedische Gardinen" und Kupferleitungen zum Recycling abtransportiert. Der Abriss entpuppt sich als risikoreiches Unternehmen: Als feuerfester Dämmstoff wurde gesundheitsschädlicher Asbest eingesetzt, der nur unter Einhaltung strenger Sicherheitsvorschriften geborgen und entsorgt werden darf. Zusätzlich macht der einsetzende Winter dem Abrissteam das Leben schwer...

  • Verwertung eines Kampfjets

    +

    Von 1960 bis 1996 bildeten Kampfjets vom Typ F-4 Phantom II das Rückgrat der US-Luftstreitkräfte - sie waren vielseitig einsetzbar, wendig und vor allem äußerst zuverlässig. Noch heute sind rund um die Welt F-4-Jets im Einsatz, während die US-Streitkräfte ihre letzten Exemplare mittlerweile außer Dienst gestellt haben. Einige wurden zu unbemannten Drohnen umgerüstet und für Zielübungen genutzt - der Großteil wird jedoch nach und nach "recycelt": Zweieinhalb Monate dauert es, einen F-4-Jet zu demontieren. Dabei müssen die Techniker mit äußerster Vorsicht zu Werke gehen: So ist etwa der Schleudersitz mit Raketen ausgerüstet, die bei unsachgemäßer...

  • Restaurierung einer Lokomotive

    +

    Dieselloks sind die "Arbeitspferde" unter den Schienenfahrzeugen. Eisenbahngesellschaften bevorzugen sie, da sie keine teuren und wartungsanfälligen Oberleitungen benötigen - doch gerade die älteren Modelle zeichnen sich auch durch einen besonders hohen Kraftstoffverbrauch aus. Auf solche alten Triebfahrzeuge, die in Zeiten steigender Spritpreise immer unwirtschaftlicher werden, hat sich die Firma National Railway Equipment Company in Mt. Vernon, Illinois, spezialisiert. Alte und schrottreife Diesellokomotiven werden hier in ihre Einzelteile zerlegt, mit neuen, kraftstoffsparenden Motoren ausgerüstet und wieder verkauft. Acht Wochen dauert die...

  • New Yorks Schrottplatz Nr.1

    +

    Schrott, so weit das Auge blickt auf mehr als 162.000 Quadratmetern - das ist der Recyclinghof der Familie Gershow in Long Island (US-Bundesstaat New York). Pro Tag werden hier über 1300 Tonnen Altmetall verarbeitet, darunter 500 Autos und 20 Busse. Der Wert des Stahls, der beim Recycling anfällt, beläuft sich im Jahr auf mehrere Millionen Dollar. Trotz modernster Maschinen wie etwa eines monströsen Stahlschredders, die ein solches Arbeitspensum überhaupt erst möglich machen, ist die Lage für die Gershows alles andere als rosig - denn der Handel mit recyceltem Stahl ist ein international hart umkämpftes Geschäft, und beim Kampf um kostbare Marktanteile...