Monsterwetter: Erdrutsch, Fluten und Tornados
Samstag, 26. Juli 14:20

Monsterwetter: Erdrutsch, Fluten und Tornados
Samstag, 26. Juli 14:20


Gleich
Samstag, 26. Juli um 14:20
Feuerinfernos
Samstag, 26. Juli um 15:05
Superstürme
Samstag, 26. Juli um 15:50
Eisschmelze
Episoden
Feuerinfernos
+Ein wärmeres Klima führt zu trockeneren Bedingungen und mehr Blitzen, die schnell einen Brand entzünden können. Dies hat katastrophale Megafeuer, längere Brandzeiträume und Phänomene wie verheerende Feuertornados zur Folge. In einigen Regionen sind Waldbrände inzwischen ein ganzjähriges Risiko, selbst an ungewöhnlichen Orten wie dem Polarkreis. Die Serie widmet sich extremen Feuern und Megastürmen, etwa in Kalifornien und Alberta, Kanada, die die gefährlichen Auswirkungen des Klimawandels vor Augen führen.
Nächste AusstrahlungSamstag, 26. Juli um 14:20Auf National Geographicab 12
Nächste AusstrahlungMontag, 28. Juli um 11:45Auf National Geographicab 12
Superstürme
+Der Klimawandel führt zu wärmeren Ozeanen und einem Anstieg des Meeresspiegels. Diese Veränderungen machen Hurrikans und tropische Zyklone nicht nur häufiger, sondern auch gefährlicher. Einige Experten fordern daher, die Saffir-Simpson-Hurrikan-Windskala um eine neue Kategorie 6 zu erweitern, um die zunehmende Zerstörungskraft dieser Stürme angemessen zu erfassen. Denn Ereignisse wie die Hurrikans in Mexico Beach, Florida, und Houston, Texas, zeigen, wie der Klimawandel extreme Wetterlagen noch verschärft.
Nächste AusstrahlungSamstag, 26. Juli um 15:05Auf National Geographicab 12
Nächste AusstrahlungMontag, 28. Juli um 12:30Auf National Geographicab 12
Eisschmelze
+Das Schmelzen des Permafrosts und das Verschwinden des arktischen Eises gehören zu den gravierendsten Folgen des Klimawandels. Der Meeresspiegel steigt weiter an, und einige Küstenregionen könnten schon in den nächsten zehn Jahren vollständig im Meer versinken. Besonders dramatisch ist die Lage in Alaska, wo Menschen aufgrund des schnellen Eisschwunds gezwungen sind, ihre Heimat aufzugeben und zu Klima-Flüchtlingen werden.
Nächste AusstrahlungSamstag, 26. Juli um 15:50Auf National Geographicab 0
Nächste AusstrahlungDienstag, 29. Juli um 11:45Auf National Geographicab 0
Erdrutsche
+Die Erderwärmung destabilisiert den Boden und löst eine gefährliche Kettenreaktion aus. Häufigere und intensivere Erdrutsche und Schlammlawinen bedrohen zunehmend ganze Gemeinden. Starke Regenfälle verstärken diese Risiken und führen zu katastrophalen Trümmerströmen, die ganze Regionen verwüsten können. Besonders schwer betroffen sind Gebiete wie Kalifornien und British Columbia in Kanada, wo bereits dramatische Zerstörungen stattgefunden haben.
Nächste AusstrahlungSamstag, 26. Juli um 16:35Auf National Geographicab 12
Nächste AusstrahlungDienstag, 29. Juli um 12:30Auf National Geographicab 12
Flutkatastrophen
+Starkregenereignisse werden immer häufiger und immer extremer. In den letzten Jahren haben Überschwemmungen in noch nie dagewesenem Ausmaß ganze Städte unter Wasser gesetzt und eine Schneise der Verwüstung hinterlassen. Zahlreiche Menschen kamen in den Fluten ums Leben und es entstanden Schäden in Milliardenhöhe. In dieser Folge geht es um große Überschwemmungen im Süden der USA - sowie um die Einwohner, die von den Wassermassen überrascht wurden und das Land, auf dem ihre Familien teils seit Generationen lebten, fluchtartig verlassen mussten.
Nächste AusstrahlungSamstag, 26. Juli um 17:20Auf National Geographicab 12
Nächste AusstrahlungMittwoch, 30. Juli um 11:45Auf National Geographicab 12
Mega-Gewitter
+Wärmeres Wetter macht Stürme unbeständiger und unberechenbarer. Plötzlich auftretende Fallwinde bei Gewittern, die auch als Downbursts bezeichnet werden, Superzellen mit riesigen Hagelkörnern oder Blitzeinschläge an einem eigentlich sonnigen Tag sind in der Folge immer häufiger zu beobachten. Fest steht: Durch den globalen Temperaturanstieg nimmt die Zahl der tödlichen Unwetter zu, auch in nördlichen Breitengraden. Diese Folge erzählt die Geschichten von Menschen, die Mega-Blitzeinschläge hautnah miterlebt oder überlebt haben.
Nächste AusstrahlungSamstag, 26. Juli um 18:00Auf National Geographicab 12
Nächste AusstrahlungMittwoch, 30. Juli um 12:30Auf National Geographicab 12
Riesen-Tornados
+Durch die Erwärmung der Atmosphäre treten Tornados mittlerweile an Orten auf, an denen man sonst mit dieser potenziell tödlichen Gefahr nicht rechnen musste - auch in dicht besiedelten Gebieten. Konkret bedeutet das: Wind- oder Wasserhosen sind nicht mehr auf die berüchtigte Tornado Alley im Mittleren Westen der USA beschränkt. Hinzu kommt, dass die Cluster immer größer und damit immer bedrohlicher werden. Diese Folge widmet sich den dramatischen Geschichten von Sturmjägern, die bei ihrem Job in große Gefahr geraten sind. Außerdem stehen Menschen im Fokus, die einen Mega-Tornado überlebt haben.
Nächste AusstrahlungSamstag, 26. Juli um 18:45Auf National Geographicab 12
Nächste AusstrahlungDonnerstag, 31. Juli um 11:45Auf National Geographicab 12
Hitzewellen
+Die globale Erwärmung nimmt zu. 2024 war es weltweit im Schnitt rund 1,5 Grad Celsius wärmer als zu vorindustriellen Zeiten - Tendenz weiter steigend. Auch in vielen Städten werden immer neue Rekordtemperaturen gemessen. Die Folge: Es kommt häufiger zu Hitzewellen mit Dürren, Bränden und Überschwemmungen. Weil sich auch das Wasser der Ozeane erwärmt, ziehen viele Meeresbewohner weiter nach Norden, wo sie angenehmere Temperaturen vorfinden. Das hat verheerende Auswirkungen für die Fischereibetriebe, und nicht zuletzt führen marine Hitzewellen zu toxischen Algenblüten und bedrohen Plankton-Organismen.
Nächste AusstrahlungSamstag, 26. Juli um 19:30Auf National Geographicab 12
Nächste AusstrahlungDonnerstag, 31. Juli um 12:30Auf National Geographicab 12
Smog
+Die Luft, die wir atmen, ist in Gefahr. Grund dafür ist der zunehmende globale Ausstoß an Treibhausgasen. Schadstoffe wie Kohlendioxid und Co. sind für unsere Gesundheit eine Bedrohung - und für die Umwelt. Durch die industrielle Luftverschmutzung entstehen dabei vor allem über Großstädten immer häufiger Smog-Glocken; bei besonders krasser Ausprägung droht eine "Airpocalypse". Aber es könnte noch schlimmer kommen, wenn das im Permafrost gefrorene Methan im großen Stil freigesetzt wird, das Eis der Polarkappen weiter schmilzt und so schließlich noch mehr Kohlendioxid in die Atmosphäre gelangt.
Nächste AusstrahlungSonntag, 27. Juli um 15:45Auf National Geographicab 6
Nächste AusstrahlungFreitag, 1. August um 11:45Auf National Geographicab 6
Kältewellen
+Der Planet erwärmt sich am schnellsten am Nordpol. Dadurch werden die arktischen Luftmassen aufgeheizt. Der Polarwirbel, der sich in den Wintermonaten entwickelt, ist somit wärmer, was wiederum zu einer Abschwächung des Jetstream führt, welcher die arktische Luft normalerweise zurückhält. Aufgrund des schwächelnden Jetstream können eisige Temperaturen weiter nach Süden wandern. Die Folgen sind verheerend: Menschen bekommen es immer häufiger mit heftigen Schneestürmen, Bombenzyklonen und Frostbeben zu tun.
Nächste AusstrahlungSonntag, 27. Juli um 16:30Auf National Geographicab 12
Nächste AusstrahlungFreitag, 1. August um 12:30Auf National Geographicab 12