Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke

Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke


Gleich
Mittwoch, 16. Juli um 05:45
Folge 6 (Staffel 7)
Donnerstag, 17. Juli um 05:50
Folge 7 (Staffel 7)
Montag, 21. Juli um 06:10
Folge 8 (Staffel 7)
Episoden
Folge 6
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann."Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und präsentiert zwischen 40 und 50 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell widmet sich in dieser Episode u.a. riskanten Fahrmanövern mit dem Go-Kart. Außerdem zeigt er, was alles passieren kann, wenn man aus einem Flugzeug ohne Fallschirm springt.
Folge 10
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und präsentiert zwischen 40 und 50 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell macht in dieser Episode u.a. klar, warum es nicht unbedingt eine gute Idee ist, selbst eine Rennrodelbahn zu bauen. Außerdem zeigt er, zu welchen unglaublichen Fauxpas es beim Auswerfen eines Fischernetzes kommen kann.
Folge 5
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und präsentiert zwischen 40 und 50 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell demonstriert den Zuschauern diesmal, wie man beim Kitesurfen am besten eine Backroll hinbekommt. Außerdem zeigt er, zu welchen haarsträubenden Malheurs es auf aufblasbaren Rutschen kommen kann und welche No-Gos beim Burpee zu beachten sind.
Folge 7
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und präsentiert zwischen 40 und 50 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell nimmt in dieser Episode missglückte Double-Blackflips auf Skiern unter die Lupe. Außerdem zeigt er, warum es keine gute Idee ist, die Treppen im Handstand hinunterzulaufen, und erklärt die chemischen Zusammenhänge der Karbonisation.
Folge 2
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und präsentiert zwischen 40 und 50 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell zeigt in dieser Episode, was beim Bau einer Champagner-Pyramide alles schief laufen kann. Außerdem präsentiert er haarstäubende Malheurs mit dem Gleitschirm und erklärt, wie ein Strudel entsteht.
Folge 8
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und präsentiert zwischen 40 und 50 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell demonstriert, welche Unglücke passieren können, wenn man in der Stadt allzu schnell mit dem Fahrrad bergab fährt. Außerdem widmet er sich der Kunst des Eierwerfens und des Wellenreitens - es geht um das Bezwingen von echten Monsterwellen.
Folge 9
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und präsentiert zwischen 40 und 50 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell macht in dieser Episode klar, warum Snowboarden ohne Schnee keine gute Idee ist. Außerdem zeigt er, welche praktischen Tipps und Kniffe man beim Bau eines Boots beherzigen sollte und welche Stunts man auf dem Sprungbrett besser unterlässt.
Folge 15
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und präsentiert zwischen 40 und 50 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell zeigt diesmal, warum es keine gute Idee ist, sich mit dem Kajak einen Wasserfall hinunterzustürzen. Außerdem macht er klar, weshalb "Grassboarding" wohl kaum die nächste Trendsportart wird und nimmt missglückte Luftspagate unter die Lupe.
Folge 3
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und präsentiert zwischen 40 und 50 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell zeigt in dieser Episode, worauf man beim Fällen von Bäumen unbedingt achten sollte. Außerdem widmet er sich der Kunst des Kajakfahrens und demonstriert, zu welchen desaströsen Malheurs es bei einer Fahrradtour über Höhenzüge kommen kann.
Folge 1
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und präsentiert zwischen 40 und 50 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell präsentiert Donut-Drifts in heißen Schlitten, die leider spektakulär scheitern. Außerdem zeigt er, was man beim Handstand alles falsch machen kann.
Folge 12
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und präsentiert zwischen 40 und 50 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell erklärt in dieser Episode, was bei gewagten Sprüngen mit einem Roller oder einem Schneemobil alles schieflaufen kann. Außerdem geht es um verhängnisvolle Malheurs beim Dachdecken.
Folge 13
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und präsentiert zwischen 40 und 50 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell widmet sich in dieser Episode missglückten Motorradsaltos. Darüber hinaus zeigt er, welche fatalen Fehler beim Entladen eines Lastwagens passieren können. Und er verdeutlicht, warum Multitasking-Jobs nicht für jedermann geeignet sind.
Folge 11
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und präsentiert zwischen 40 und 50 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell weiht die Zuschauer in dieser Episode u.a. in die Geheimnisse des Apnoetauchens ein. Außerdem zeigt er, welche Regeln man beim Autofahren am Strand sowie beim Langstreckenlauf unbedingt beherzigen sollte.
Folge 16
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und präsentiert zwischen 40 und 50 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell zeigt diesmal, was bei riskanten Rollerblade-Stunts alles schiefgehen kann, und welche fatalen Fehler so manchem übermütigen Kitesurf-Neuling unterlaufen. Außerdem macht er klar, dass auch der Umgang mit Druckluft gelernt sein will.
Folge 14
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und präsentiert zwischen 40 und 50 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell zeigt diesmal, wie leicht das Abschleppen eines Bootes buchstäblich aus dem Ruder laufen kann. Außerdem geht es um haarsträubende Wasserski-Unglücke und die hohe Kunst des Baumschaukelbauens.
Folge 4
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und präsentiert zwischen 40 und 50 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell macht in dieser Episode klar, warum mit Raubtieren auf der Jagd definitiv nicht zu spaßen ist und zeigt, was man beim Fliegen eines Helikopters beachten muss. Außerdem gibt's eine spannende Lektion rund um das Thema Brennbarkeit.
Folge 1
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und zeigt zwischen 40 und 50 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell erklärt, warum ein Scheitern unausweichlich war. In dieser Ausgabe zeigt er u.a., warum man Autos bei Glatteis besser stehen lässt, Blender lieber nicht zweckentfremdet und Luftmatratzen nicht als Trampolin umfunktioniert.
Folge 2
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und zeigt zwischen 40 und 50 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell erklärt, warum ein Scheitern unausweichlich war. In dieser Ausgabe beschäftigt er sich unter anderem mit einer missglückten Tour im Raupenfahrzeug und demonstriert, warum man mit dem Einrad besser nicht treppab fährt.
Folge 3
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und zeigt zwischen 40 und 50 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell erklärt, warum ein Scheitern unausweichlich war. In dieser Ausgabe demonstriert er unter anderem, was bei einer Fahrt durch den Schnee aus dem Ruder laufen kann und warum man von einer defekten Starkstromleitung besser Abstand halten sollte.
Folge 4
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und zeigt zwischen 40 und 50 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell erklärt, warum ein Scheitern unausweichlich war. In dieser Ausgabe widmet er sich unter anderem einem kolossal missglückten BMX-Stunt und zeigt, welche Tricks und Kniffe man beim Rückwärtseinparken beherzigen sollte.
Folge 5
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und zeigt zwischen 40 und 50 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell erklärt, warum ein Scheitern unausweichlich war. In dieser Ausgabe widmet er sich u.a. Reitpannen im Wasser, nimmt Unfälle mit ferngesteuerten Flugzeugen unter die Lupe und zeigt, warum man beim Baden im Meer die Gezeiten im Blick haben sollte.
Folge 6
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und zeigt zwischen 40 und 50 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell erklärt, warum ein Scheitern unausweichlich war. In dieser Ausgabe zeigt er, was man beim Flambieren so alles falsch machen kann, widmet sich Pannen mit dem Laufrad und erklärt, warum man um Staubteufel lieber einen großen Bogen machen sollte.
Nächste AusstrahlungMittwoch, 16. Juli um 05:45Auf National Geographicab 12
Folge 7
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und zeigt zwischen 40 und 50 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell erklärt, warum ein Scheitern unausweichlich war. In dieser Ausgabe geht es um waghalsige Stunts mit dem Motorschlitten, Unfälle beim Feueranzünden und die Tücken, die Mountainbiker auf manchen Pumptracks erwarten.
Nächste AusstrahlungDonnerstag, 17. Juli um 05:50Auf National Geographicab 12
Folge 8
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und zeigt zwischen 40 und 50 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell erklärt, warum ein Scheitern unausweichlich war. In dieser Ausgabe widmet er sich u.a. haarsträubenden Unfällen mit Geländefahrzeugen im Wasser und zeigt, was bei wilden Rutschreifen-Fahrten auf spiegelglatten Schneepisten alles passieren kann.
Nächste AusstrahlungMontag, 21. Juli um 06:10Auf National Geographicab 12
Folge 9
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und zeigt zwischen 40 und 50 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell erklärt, warum ein Scheitern unausweichlich war. Im Fokus dieser Ausgabe stehen u.a. Skipannen auf eigentlich unbefahrbaren Buckelpisten, völlig irrwitzige Wurfaktionen sowie Pannen beim Laufen über Holzstämme im Wasser.
Nächste AusstrahlungDienstag, 22. Juli um 06:10Auf National Geographicab 12
Folge 10
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und zeigt zwischen 40 und 50 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell erklärt, warum ein Scheitern unausweichlich war. In dieser Ausgabe zeigt er u.a., welche Gefahren bei einem sogenannten Donut mit dem Geländefahrzeug drohen und was man beim Durchqueren von Stromschnellen unbedingt beachten sollte.
Nächste AusstrahlungMittwoch, 23. Juli um 05:55Auf National Geographicab 12
Folge 11
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und zeigt zwischen 40 und 50 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell erklärt, warum ein Scheitern unausweichlich war. In dieser Ausgabe widmet er sich den Gefahren beim Bouldern an Felswänden und zeigt, was bei Wakeboard-Stunts und Sprüngen in Schaumstoffgruben alles daneben gehen kann.
Nächste AusstrahlungMontag, 28. Juli um 06:20Auf National Geographicab 12
Folge 12
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und zeigt zwischen 40 und 50 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell erklärt, warum ein Scheitern unausweichlich war. Diesmal geht es u.a. Malheurs mit Geländewagen auf schlammigen Parcours und Pannen auf viel zu kleinen Fahrrädern. Außerdem zeigt Campbell, welche unerwarteten Gefahren das Tanzen im Kreis birgt.
Nächste AusstrahlungDienstag, 29. Juli um 06:20Auf National Geographicab 12
Folge 13
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und zeigt zwischen 40 und 50 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Dallas Campbell erklärt, warum ein Scheitern unausweichlich war. Diesmal geht es u.a. um missglückte "Wasserski"-Versuche - allerdings mit dem Motorrad. Außerdem zeigt der Moderator, was alles schiefgehen kann, wenn man mit Skiern die Treppe hinunterfährt ...
Nächste AusstrahlungMontag, 4. August um 06:00Auf National Geographicab 12
Folge 14
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und zeigt zwischen 40 und 50 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell erklärt, warum ein Scheitern unausweichlich war. Diesmal zeigt er, was man beim sogenannten "Tractorpulling" alles beachten muss, erklärt, warum Motorradfahren im Schnee nicht immer eine gute Idee ist, und präsentiert missglückte Einrad-Stunts.
Nächste AusstrahlungDienstag, 5. August um 06:00Auf National Geographicab 12
Folge 15
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und zeigt zwischen 40 und 50 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Dallas Campbell erklärt, warum ein Scheitern unausweichlich war. In dieser Episode geht es u.a. um haarsträubende Pannen mit Elektrorollern. Außerdem zeigt er, welche Malheurs beim Springen auf Heuballen drohen, und erklärt die Risiken von Seilrutschen "Marke Eigenbau".
Folge 16
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und zeigt zwischen 40 und 50 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Dallas Campbell erklärt, warum ein Scheitern unausweichlich war. In dieser Episode stehen u.a. Pannen mit Offroad-Buggys im Fokus seiner Betrachtungen. Zudem widmet sich der Moderator waghalsigen Turnübungen und zeigt, was beim Sprung auf Schaukeln schiefgehen kann.
Folge 17
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und zeigt zwischen 40 und 50 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell erklärt, warum ein Scheitern unausweichlich war. In dieser Episode zeigt er, was man bei der Nutzung von Paramotoren alles beachten muss, welche Pannen beim Herunterspringen der Treppe drohen, und warum Motorbootfahren eine Kunst für sich ist.
Folge 18
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und zeigt zwischen 40 und 50 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell erklärt, warum ein Scheitern unausweichlich war. In dieser Episode zeigt er, welche Sicherheitsregeln man bei Motocross-Rennen unbedingt beherzigen sollte. Zudem geht es um Pannen, die beim Springen auf Tische schneller passieren, als man denkt.
Folge 19
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und zeigt zwischen 40 und 50 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell widmet sich in dieser Sonderepisode den Gesetzen im Weltraum. Auf einer spannenden Reise quer durch den Kosmos geht es u.a. um Themen wie Gravitation und Impakt und die Frage, ob ein Leben im All grundsätzlich möglich wäre - und wenn ja, wie.
Folge 20
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und zeigt zwischen 40 und 50 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell widmet sich in dieser Sonderepisode den Gesetzen im Weltraum. Auf einer spannenden Reise quer durch den Kosmos geht es u.a. um Themen wie Lichtgeschwindigkeit und Schwerelosigkeit. Außerdem zeigt er, was es mit dem Orbit auf sich hat.
Folge 1
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und zeigt zwischen 40 und 50 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell erklärt Schritt für Schritt, warum ein Scheitern unausweichlich war. Neben Stürzen vom Stehpaddel-Board nimmt er diesmal Experimente mit dem Langstock unter die Lupe - ein Spaß in Standbildern, Superzeitlupen und Animationen.
Folge 2
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und zeigt zwischen 40 und 50 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell erklärt Schritt für Schritt, warum ein Scheitern unausweichlich war. Neben verunglückten Rückwärtssaltos nimmt er diesmal u.a. unprofessionelles Bobfahren unter die Lupe - ein Spaß in Standbildern, Superzeitlupen und Animationen.
Folge 3
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und zeigt zwischen 40 und 50 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell erklärt Schritt für Schritt, warum ein Scheitern unausweichlich war. Neben Fauxpas beim Schaukeln nimmt er diesmal u.a. das unvorsichtige Spiel mit Peitschen unter die Lupe - ein Spaß in Standbildern, Superzeitlupen und Animationen.
Folge 4
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und zeigt zwischen 40 und 50 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell erklärt Schritt für Schritt, warum ein Scheitern unausweichlich war. Neben verunglückten Kajakfahrten nimmt er diesmal u.a. unbedachte Sprünge vom Trampolin unter die Lupe - ein Spaß in Standbildern, Superzeitlupen und Animationen.
Folge 5
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und zeigt zwischen 40 und 50 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell erklärt Schritt für Schritt, warum ein Scheitern unausweichlich war. Neben verunglückten Rutschpartien nimmt er diesmal Fehltritte beim Kampfsport und Wakesurfen unter die Lupe - ein Spaß in Standbildern, Superzeitlupen und Animationen.
Folge 6
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und zeigt zwischen 40 und 50 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell erklärt Schritt für Schritt, warum ein Scheitern unausweichlich war. Neben extrem feuchten Kajakfahrten nimmt er Versuche unter die Lupe, seinen Fuß hinter den Kopf zu klemmen - ein Spaß in Standbildern, Superzeitlupen und Animationen.
Folge 7
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilme von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und zeigt zwischen 40 und 50 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell erklärt Schritt für Schritt, warum ein Scheitern unausweichlich war. Neben den Schwierigkeiten beim Landen eines Flugzeugs nimmt er Fauxpas beim Angeln oder Handstandmachen unter die Lupe - ein Spaß in Standbildern, Superzeitlupen und Animationen.
Folge 8
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und zeigt zwischen 40 und 50 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell erklärt Schritt für Schritt, warum ein Scheitern unausweichlich war. Neben verunglückten Jetski-Ausflügen nimmt er diesmal gescheiterte Seiltänzer und Fahrradfahrer unter die Lupe - ein Spaß in Standbildern, Superzeitlupen und Animationen.
Folge 9
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und zeigt zwischen 40 und 50 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell erklärt Schritt für Schritt, warum ein Scheitern unausweichlich war. Neben verunglückten Saltos mit dem BMX-Rad nimmt er diesmal die Tücken beim Laufen auf einem Baumstamm unter die Lupe - ein Spaß in Standbildern, Superzeitlupen und Animationen.
Folge 10
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und zeigt zwischen 40 und 50 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell erklärt Schritt für Schritt, warum ein Scheitern unausweichlich war. Neben missratenen Sprüngen über einen Zaun nimmt er die Tücken beim Bootfahren und Drachenfliegen unter die Lupe - ein Spaß in Standbildern, Superzeitlupen und Animationen.
Folge 11
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und zeigt zwischen 40 und 50 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell erklärt Schritt für Schritt, warum ein Scheitern unausweichlich war. Neben den Geheimnissen des Griffkrafttrainings mit Ninja Grips nimmt er u.a. das Parasailing unter die Lupe - ein Spaß in Standbildern, Superzeitlupen und Animationen.
Folge 12
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und zeigt zwischen 40 und 50 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell erklärt, warum ein Scheitern unausweichlich war. Neben den Techniken von Parkourläufern untersucht er, was beim Laufen auf einem Boot oder Springen mit einem Fahrrad zu beachten ist - ein Spaß in Standbildern, Superzeitlupen und Animationen.
Folge 13
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und zeigt zwischen 40 und 50 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell erklärt Schritt für Schritt, warum ein Scheitern unausweichlich war. Neben schmerzlichen Erfahrungen beim Sprung von einem Kai und Spiel mit einer Wippe nimmt er Eisberge unter die Lupe - ein Spaß in Standbildern, Superzeitlupen und Animationen.
Folge 14
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und zeigt zwischen 40 und 50 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell erklärt Schritt für Schritt, warum ein Scheitern unausweichlich war. In diesem Technik-Special nimmt er explosive Abrisse, Dammarbeiten und die Nutzung einer Leiter unter die Lupe - ein Spaß in Standbildern, Superzeitlupen und Animationen.
Folge 15
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und zeigt zwischen 40 und 50 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell erklärt, warum ein Scheitern unausweichlich war. Neben den Geheimnissen von Halfpipes und Konfettiwerfern untersucht er, wie man sich beim Wrestling bis auf die Knochen blamieren kann - ein Spaß in Standbildern, Superzeitlupen und Animationen.
Folge 16
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und zeigt zwischen 40 und 50 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell erklärt Schritt für Schritt, warum ein Scheitern unausweichlich war. Diesmal geht es u.a. um Hurrikane, rückwärtslaufen und die Schwierigkeit mit Skiern auf Metallschienen zu gleiten - ein Spaß in Standbildern, Superzeitlupen und Animationen.
Folge 17
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und zeigt zwischen 40 und 50 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell erklärt Schritt für Schritt, warum ein Scheitern unausweichlich war. Schräge Beispiele dafür liefern Aufnahmen mit Springstöcken, Drohnen und Fahrrädern - ein Spaß in Standbildern, Superzeitlupen und Animationen.
Folge 18
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und zeigt zwischen 40 und 50 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell erklärt Schritt für Schritt, warum ein Scheitern unausweichlich war. In diesem Technik-Spezial untersucht er u.a. die Geheimnisse von Verbrennungsmotoren, Tragflächen und Kettensägen - ein Spaß in Standbildern, Superzeitlupen und Animationen.
Folge 19
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und zeigt zwischen 40 und 50 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell erklärt, warum ein Scheitern unausweichlich war. In dieser Ausgabe beschäftigt er sich u.a. mit der Umwandlung von Energie, den Benimmregeln beim Bowlen und dem Carven beim Snowboarden - ein Spaß in Standbildern, Superzeitlupen und Animationen.
Folge 20
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und zeigt zwischen 40 und 50 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell erklärt Schritt für Schritt, warum ein Scheitern unausweichlich war. Schräge Beispiele dafür liefern Aufnahmen von Motorradtricks, Parkour-Techniken oder einfachem Treppensteigen - ein Spaß in Standbildern, Superzeitlupen und Animationen.
Folge 9
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und zeigt bis zu 60 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell erklärt Schritt für Schritt, warum ein Scheitern unausweichlich war. Neben Dreirad-Crashs nimmt er diesmal u.a. geisterhafte Motorradfahrten und schiefgelaufene Balanceakte unter die Lupe - ein Spaß in Standbildern, Superzeitlupen und Animationen.
Folge 7
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und zeigt bis zu 60 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell erklärt Schritt für Schritt, warum ein Scheitern unausweichlich war. Neben misslungenen Kanu-Fahrten nimmt er diesmal gewagte Sprünge und Tricks auf Krücken unter die Lupe - ein Spaß in Standbildern, Superzeitlupen und Animationen.
Folge 4
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und zeigt bis zu 60 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell erklärt Schritt für Schritt, warum ein Scheitern unausweichlich war. Neben verunglückten Kopfbällen nimmt er diesmal verrückte Bungeesprünge und abgedrehte Ballspiele unter die Lupe - ein Spaß in Standbildern, Superzeitlupen und Animationen.
Folge 11
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und zeigt bis zu 60 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell erklärt Schritt für Schritt, warum ein Scheitern unausweichlich war. Neben riskanten Kletterpartien nimmt er diesmal halsbrecherische Autorallyes und gewagte Hängematten-Einstiege unter die Lupe - ein Spaß in Standbildern, Superzeitlupen und Animationen.
Folge 8
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und zeigt bis zu 60 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell erklärt Schritt für Schritt, warum ein Scheitern unausweichlich war. Neben schräge Wasserrutschpartien nimmt er diesmal riskante Wheelies und vermeintlich harmlose Hütchenspiele unter die Lupe - ein Spaß in Standbildern, Superzeitlupen und Animationen.
Folge 6
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und zeigt bis zu 60 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell erklärt Schritt für Schritt, warum ein Scheitern unausweichlich war. Neben barfüßigen Wasserskifahrten nimmt er diesmal Sprünge in und über Flüsse sowie tollpatschige Tablettträger unter die Lupe - ein Spaß in Standbildern, Superzeitlupen und Animationen.
Folge 2
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und zeigt bis zu 60 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell erklärt Schritt für Schritt, warum ein Scheitern unausweichlich war. Neben katastrophalen Tanzeinlagen nimmt er diesmal Sprünge im Schnee und akrobatische Flaschen-Jonglagen unter die Lupe - ein Spaß in Standbildern, Superzeitlupen und Animationen.
Folge 14
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und zeigt bis zu 60 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell erklärt Schritt für Schritt, warum ein Scheitern unausweichlich war. Neben misslungenen High-fives nimmt er diesmal Laufversuche im Sand und slapstickhafte Tortenunglücke unter die Lupe - ein Spaß in Standbildern, Superzeitlupen und Animationen.
Folge 1
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und zeigt bis zu 60 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell erklärt Schritt für Schritt, warum ein Scheitern unausweichlich war. Neben Einrad-Fahrten mit bösem Ausgang nimmt er diesmal missglückte Segway-Abenteuer und Fails beim Armdrücken unter die Lupe - ein Spaß in Standbildern, Superzeitlupen und Animationen.
Folge 3
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und zeigt bis zu 60 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell erklärt Schritt für Schritt, warum ein Scheitern unausweichlich war. Neben riskanten Wasserrutschpartien auf Luftmatratzen nimmt er diesmal Malheurs mit Boxsäcken und Augenbinden unter die Lupe - ein Spaß in Standbildern, Superzeitlupen und Animationen.
Folge 15
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und zeigt bis zu 60 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell erklärt Schritt für Schritt, warum ein Scheitern unausweichlich war. Neben missglückten Versuchen, ein Fass anzuzapfen und im Schnee zu laufen, zeigt er, was beim Bankdrücken schiefgehen kann - ein Spaß in Standbildern, Superzeitlupen und Animationen.
Folge 10
+"Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und zeigt bis zu 60 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell erklärt Schritt für Schritt, warum ein Scheitern unausweichlich war. Diesmal nimmt er u.a. eine Stapelliegestützaktion mit äußerst schmerzhaftem Ausgang und eine missglückte Frisbeegolfpartie genau unter die Lupe - ein Spaß in Standbildern, Superzeitlupen und Animationen.
Folge 20
+Neben turbulenten Stürzen beim Surfen nimmt Moderator Dallas Campbell peinliche Sprünge über die Parkbank und Ausrutscher beim Poledance ins Visier - ein Spaß in Standbildern, Superzeitlupen und Animationen.
Folge 17
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und zeigt bis zu 60 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell erklärt Schritt für Schritt, warum ein Scheitern unausweichlich war. Neben Stürzen mit dem Einrad und Ausrutschern beim Autoanschieben zeigt er, warum im Haushalt die meisten Unfälle passieren - ein Spaß in Standbildern, Superzeitlupen und Animationen.
Folge 16
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und zeigt bis zu 60 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell erklärt Schritt für Schritt, warum ein Scheitern unausweichlich war. Neben Ausrutschern beim Skirennen präsentiert er Querschläger beim Golf und Sprungversuche in Fahrzeuge - ein Spaß in Standbildern, Superzeitlupen und Animationen.
Folge 5
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und zeigt bis zu 60 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell erklärt Schritt für Schritt, warum ein Scheitern unausweichlich war. Neben schrägen Unfällen mit Auto und Skateboard nimmt er diesmal fehlgeschlagene Schneereinigungsaktionen unter die Lupe - ein Spaß in Standbildern, Superzeitlupen und Animationen.
Folge 13
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und zeigt bis zu 60 urkomische Clips pro Folge. Was haben die Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell erklärt Schritt für Schritt, warum ein Scheitern programmiert war. Neben peinlichen Schlittencrashs zeigt er, wie man sich beim Abstieg von einem Balken und Schlagen eines Golfballs zum Gespött machen kann - ein Spaß in Standbildern, Superzeitlupen und Animationen.
Folge 12
+"Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und zeigt bis zu 60 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell erklärt Schritt für Schritt, warum ein Scheitern unausweichlich war. Diesmal nimmt er u.a. missglückte Mofa-Wheelies, Tauchaktionen und Kettlebell-Übungen genau unter die Lupe - ein Spaß in Standbildern, Superzeitlupen und Animationen.
Folge 19
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und zeigt bis zu 60 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell erklärt Schritt für Schritt, warum ein Scheitern unausweichlich war. Neben gleich doppelt peinlichen Tandemunfällen nimmt er unsachgemäße Rückwärtssaltos und Liegestützsprünge unter die Lupe - ein Spaß in Standbildern, Superzeitlupen und Animationen.
Folge 18
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und zeigt bis zu 60 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell erklärt Schritt für Schritt, warum ein Scheitern unausweichlich war. Neben Plumpsern vom Trampolin nimmt er diesmal Tricks beim Billard und Skateboarden unter die Lupe - ein Spaß in Standbildern, Superzeitlupen und Animationen.
Folge 1
+Wagemut und Wahnsinn liegen oftmals nah beieinander. Staffel 4 von "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" lotet erneut die Grenze aus und zeigt Dummheit in ihrer reinsten Form. Anhand spektakulärer Videoaufnahmen von Amateurfilmern, die nicht zum Nachahmen empfohlen sind, erklärt Moderator Dallas Campbell dabei die unüberwindlichen Gesetze der Physik. Die unfreiwillig komischen Stars dieser Episode versuchen sich im Rückwärtssalto, vollführen missratene Skisprünge oder wollen ganz einfach nur einparken.
Folge 5
+Wagemut und Wahnsinn liegen oftmals nah beieinander. Staffel 4 von "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" lotet erneut die Grenze aus und zeigt Dummheit in ihrer reinsten Form. Anhand spektakulärer Videoaufnahmen von Amateurfilmern, die nicht zum Nachahmen empfohlen sind, erklärt Moderator Dallas Campbell dabei die unüberwindlichen Gesetze der Physik. Die unfreiwillig komischen Stars dieser Episode demütigen sich beim Handstand im Wasser, vollführen missratene Sprünge mit Geländefahrzeugen oder rutschen unglücklich aus.
Folge 8
+Wagemut und Wahnsinn liegen oftmals nah beieinander. Staffel 4 von "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" lotet erneut die Grenze aus und zeigt Dummheit in ihrer reinsten Form. Anhand spektakulärer Videoaufnahmen von Amateurfilmern, die nicht zum Nachahmen empfohlen sind, erklärt Moderator Dallas Campbell dabei die unüberwindlichen Gesetze der Physik. Die unfreiwillig komischen Stars dieser Episode blamieren sich beim Sprung mit Monstertrucks, versuchen sich in Rückwärtssaltos oder verunglücken mit einem Kinderroller.
Folge 10
+Wagemut und Wahnsinn liegen oftmals nah beieinander. Staffel 4 von "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" lotet erneut die Grenze aus und zeigt Dummheit in ihrer reinsten Form. Anhand spektakulärer Videoaufnahmen von Amateurfilmern, die nicht zum Nachahmen empfohlen sind, erklärt Moderator Dallas Campbell dabei die unüberwindlichen Gesetze der Physik. Die unfreiwillig komischen Stars dieser Episode versuchen jemanden aufzufangen, blamieren sich beim Reifendurchdrehen oder machen sich auf einem Skateboard zum Clown.
Folge 13
+Wagemut und Wahnsinn liegen oftmals nah beieinander. Staffel 4 von "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" lotet erneut die Grenze aus und zeigt Dummheit in ihrer reinsten Form. Anhand spektakulärer Videoaufnahmen von Amateurfilmern, die nicht zum Nachahmen empfohlen sind, erklärt Moderator Dallas Campbell dabei die unüberwindlichen Gesetze der Physik. Die unfreiwillig komischen Stars dieser Episode rasen todesmutig mit dem Surfbrett einen Vulkan hinunter, halten sich für begnadete Trapezkünstler oder begeben sich mit einem kleinen Spielzeugauto ins offene Gelände.
Folge 6
+Wagemut und Wahnsinn liegen oftmals nah beieinander. Staffel 4 von "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" lotet erneut die Grenze aus und zeigt Dummheit in ihrer reinsten Form. Anhand spektakulärer Videoaufnahmen von Amateurfilmern, die nicht zum Nachahmen empfohlen sind, erklärt Moderator Dallas Campbell dabei die unüberwindlichen Gesetze der Physik. Die unfreiwillig komischen Stars dieser Episode blamieren sich beim lässigen Sprung vom Boot, fahren mit dem Rad missratene Kurven oder üben sich im Wegziehen eines Tischtuchs.
Folge 7
+Wagemut und Wahnsinn liegen oftmals nah beieinander. Staffel 4 von "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" lotet erneut die Grenze aus und zeigt Dummheit in ihrer reinsten Form. Anhand spektakulärer Videoaufnahmen von Amateurfilmern, die nicht zum Nachahmen empfohlen sind, erklärt Moderator Dallas Campbell dabei die unüberwindlichen Gesetze der Physik. Die unfreiwillig komischen Stars dieser Episode gleiten holprige Rutschen hinunter, versuchen sich im Hüftschwung oder scheitern beim Reiten kläglich.
Folge 9
+Wagemut und Wahnsinn liegen oftmals nah beieinander. Staffel 4 von "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" lotet erneut die Grenze aus und zeigt Dummheit in ihrer reinsten Form. Anhand spektakulärer Videoaufnahmen von Amateurfilmern, die nicht zum Nachahmen empfohlen sind, erklärt Moderator Dallas Campbell dabei die unüberwindlichen Gesetze der Physik. Die unfreiwillig komischen Stars dieser Episode blamieren sich beim Wheelie-Fahren im Kreis, wagen riskante Kletterpartien oder werden zum Witz ihres eigenen Tortenwurfs.
Folge 14
+Wagemut und Wahnsinn liegen oftmals nah beieinander. Staffel 4 von "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" lotet erneut die Grenze aus und zeigt Dummheit in ihrer reinsten Form. Anhand spektakulärer Videoaufnahmen von Amateurfilmern, die nicht zum Nachahmen empfohlen sind, erklärt Moderator Dallas Campbell dabei die unüberwindlichen Gesetze der Physik. Die unfreiwillig komischen Stars dieser Episode müssen fürs Trickskifahren noch viel üben, legen dar, wie tief man beim Limbotanz in jeder Hinsicht sinken kann und hängen bei der rasanten Fahrt in einer Seilrutsche ganz schön in den Seilen.
Folge 4
+Wagemut und Wahnsinn liegen oftmals nah beieinander. Staffel 4 von "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" lotet erneut die Grenze aus und zeigt Dummheit in ihrer reinsten Form. Anhand spektakulärer Videoaufnahmen von Amateurfilmern, die nicht zum Nachahmen empfohlen sind, erklärt Moderator Dallas Campbell dabei die unüberwindlichen Gesetze der Physik. Die unfreiwillig komischen Stars dieser Episode blamieren sich beim Sprung in eine Hecke, versuchen aus voller Fahrt ein Longboard zu stoppen oder legen sich mit einer Parkhausschranke an.
Folge 2
+Wagemut und Wahnsinn liegen oftmals nah beieinander. Staffel 4 von "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" lotet erneut die Grenze aus und zeigt Dummheit in ihrer reinsten Form. Anhand spektakulärer Videoaufnahmen von Amateurfilmern, die nicht zum Nachahmen empfohlen sind, erklärt Moderator Dallas Campbell dabei die unüberwindlichen Gesetze der Physik. Die unfreiwillig komischen Stars dieser Episode blamieren sich beim Rennen mit dem Schneemobil, vollführen verunglückte Skateboard-Jumps oder versuchen schlichtweg in langen Roben zu gehen.
Folge 12
+Wagemut und Wahnsinn liegen oftmals nah beieinander. Staffel 4 von "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" lotet erneut die Grenze aus und zeigt Dummheit in ihrer reinsten Form. Anhand spektakulärer Videoaufnahmen von Amateurfilmern, die nicht zum Nachahmen empfohlen sind, erklärt Moderator Dallas Campbell dabei die unüberwindlichen Gesetze der Physik. Die unfreiwillig komischen Stars dieser Episode machen klar, warum der Sprung in eine Schneewehe keine gute Idee ist, was man beim Trommeln besser sein lässt oder welche Risiken und Nebenwirkungen die Nutzung eines Pogo-Sticks mit sich bringt.
Folge 3
+Wagemut und Wahnsinn liegen oftmals nah beieinander. Staffel 4 von "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" lotet erneut die Grenze aus und zeigt Dummheit in ihrer reinsten Form. Anhand spektakulärer Videoaufnahmen von Amateurfilmern, die nicht zum Nachahmen empfohlen sind, erklärt Moderator Dallas Campbell dabei die unüberwindlichen Gesetze der Physik. Die unfreiwillig komischen Stars dieser Episode demütigen sich beim Lenken eines Boots, wagen einen Sprung mit dem Bike oder versuchen ganz einfach nur Rollschuh zu fahren.
Folge 11
+Wagemut und Wahnsinn liegen oftmals nah beieinander. Staffel 4 von "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" lotet erneut die Grenze aus und zeigt Dummheit in ihrer reinsten Form. Anhand spektakulärer Videoaufnahmen von Amateurfilmern, die nicht zum Nachahmen empfohlen sind, erklärt Moderator Dallas Campbell dabei die unüberwindlichen Gesetze der Physik. Die unfreiwillig komischen Stars dieser Episode demonstrieren, auf wie viele verschiedene Arten man sich beim Sprung von einer Brücke, beim Snowboarden oder als Kraftprotz beim Tauziehen zum Affen machen oder sogar richtig wehtun kann.
- +
Folge 1
+Die Verwirklichung des Traums vom Fliegen aus eigener Kraft ist uns Menschen nicht vergönnt. Am nächsten kommen wir dem Ganzen beim Einsatz moderner Hilfsmittel wie Gleitschirmen. Mit denen experimentierten übrigens auch schon die Pioniere der Luftfahrt. Doch auch, wenn die mächtigen Segelvorrichtungen heute als sicher gelten - die Dummheit mancher Benutzer findet stets ihren Weg, den Flug unsanft zu stoppen. In dieser Folge von "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" analysiert Richard Hammond außerdem waghalsige Fahrten mit dem Dirt Bike und missglückte Streiche wie den "Hosenzieher".
Folge 12
+Extremsportler sind mutige Menschen. Besonders das Base-Jumping, die kurze Variante des Fallschirmsprungs, ist mit Gefahren verbunden. Schon die geringe Fallhöhe von einem Gebäude, einer Brücke oder einem Felsen birgt Risiken. Richard Hammond beschäftigt sich in dieser Episode von "Science of Stupid" mit den Missgeschicken, die unvorsichtigen Base-Jumpern widerfahren sind. Außerdem analysiert der Moderator anhand weiterer Amateuraufnahmen, wie man sich beim Ausführen von Kunststücken mit dem BMX-Rad oder einem Schwert bis auf die Knochen blamieren kann.
Folge 4
+Immer mehr Menschen versuchen sich in halsbrecherischen Extremsportarten. Dabei liefern sie "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" mitunter bestes Material für wissenschaftliche Analysen der sich daraus ergebenden Missgeschicke. Das sogenannte Straßenrodeln ist eine solche Disziplin, an der Richard Hammond wunderbar erklären kann, wie die Gesetze der Gravitation wirken. Beim Turnen am Stufenbarren hingegen zählen neben dem richtigen Timing Kraft, Koordination und Konzentration. Mangelt es dem Sportler auch nur an einer dieser Voraussetzungen, ist eine Bruchlandung so gut wie programmiert.
Folge 2
+Seit jeher übt der freie Fall auf Menschen einen enormen Reiz aus. Mit dem Klippenspringen haben Sportler sogar eine Disziplin daraus gemacht, in der Wettbewerbe stattfinden. Doch so einfach es auch erscheint: Ein Sprung in tiefes Gewässer birgt so manche Tücken, wie Richard Hammond anhand missglückter Beispiele fachmännisch erklärt. Des Weiteren beschäftigt sich der britische Moderator auf seine typisch humorvolle und zugleich analytische Art u.a. mit den gescheiterten Versuchen, einen Presslufthammer zu bedienen oder einen Motorroller zu fahren.
Folge 3
+Gib es etwas Cooleres als ein Wheelie mit dem Motorrad? Echte Profis halten dabei das Vorderrad in der Luft und fahren allein auf dem Hinterrad. Wesentlich schwieriger gestaltet sich diese Übung allerdings mit einem Sozius auf dem Bike. Sollte der Fahrer die veränderte Gewichtsverteilung falsch berechnen, kann ein Wheelie recht unsanft enden. Moderator Richard Hammond untersucht in dieser Folge außerdem verunglückte Versuche, in einem riesigen Hamsterrad zu laufen oder mit mehreren Personen auf dem Trampolin zu springen.
Folge 8
+Versandhändler tüfteln schon seit längerem an einem Konzept, in Zukunft kleinere Waren per Drohne zu liefern. Doch auch im Elektromarkt sind die unbemannten Luftfahrzeuge der Renner - ob bestückt mit einer Kamera für eindrucksvolle Luftaufnahmen oder als ferngesteuertes Flugspielzeug. "Science of Stupid" erklärt anhand missglückter Beispiele, wie Hobbypiloten eine Bruchlandung ihrer Drohne vermeiden. Des Weiteren beschäftigt sich Moderator Richard Hammond u.a. mit Motorradtrips auf Sanddünen und Skifahren auf Metallschienen.
Folge 9
+Missgeschicke passieren oft dann, wenn die Vernunft einen kurzen Aussetzer hat. Besonders beim Motorradfahren kann unvorsichtiges Verhalten zu schmerzhaften Stürzen führen. Eindrucksvolle Amateuraufnahmen vom Driften in der Schräglage zeigen beispielsweise, wie man es sicherlich nicht machen sollte. Moderator Richard Hammond liefert außerdem eine wissenschaftliche Erklärung, was beim Hüpfen auf einem Bett so alles schief gehen kann und analysiert die Denkfehler hinter einem riesigen Menschenkatapult.
Folge 10
+Eines der wichtigsten und gleichsam schwierigsten Manöver beim Motorradfahren ist das Bremsen. Stimmt auch nur ein kleiner Schritt im Ablauf nicht, kann die Fahrt in einem gravierenden Unfall enden. Richard Hammond untersucht aus wissenschaftlicher Sicht Videoclips, in denen der Protagonist eine Vollbremsung macht, ohne es wirklich zu können. Außerdem analysiert der Moderator von "Science of Stupid" Aufnahmen missglückter Vorwärtsüberschläge und gewagter Rutschpartien.
Folge 5
+Jedes Kind weiß, wie es sich anfühlt, auf einem Hüpfball durch die Gegend zu hoppeln. Die aufblasbaren Gummibälle sollen nicht nur Spaß machen, sondern können auch die Bewegungskoordination und Körperbeherrschung der Kleinen trainieren. In übermütigen Händen bergen die federnden Spielzeuge allerdings auch ihre Tücken. Auf unterhaltsame Weise analysiert Moderator Richard Hammond zudem Videoaufnahmen rasanter Snowboard- oder Fußballtricks - nicht ohne ein leichtes Augenzwinkern.
Folge 11
+Kajaktouren zählen zu den Freizeitbeschäftigungen, bei denen Sport und Naturerlebnis miteinander verschmelzen. Doch nicht umsonst variiert hier der Schwierigkeitsgrad. Nur Profis sollten sich beim Wildwasserfahren in Stromschnellen wagen - sonst ist das Kentern programmiert. Richard Hammond untersucht außerdem anhand realer Videoaufnahmen, wie man schamvolle Enden beim Gebäudeklettern vermeidet. Last but not least analysiert der Moderator spektakuläre Missgeschicke beim U-Turn-Fahren per Handbremse.
Folge 6
+In dieser Episode von "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" geht es sportlich zu: Im Gegensatz zum Wasserski erfordert die Fahrt auf dem Wakeboard ein weitaus höheres Maß an Kraft und Balance. Noch kritischer wird es beim Hoverboard. Die spektakulären Rollbretter, deren Erfinder sich von jenem Gadget aus der Science-Fiction-Komödie "Zurück in die Zukunft II" inspirieren ließen, verleihen ihren Fahrern Flügel - nur manchmal eben nicht. Last but not least zeigt Richard Hammond, wie man sich beim Dribbling mit einem Basketball vor aller Welt blamieren kann.
Folge 16
+Skifahren zählt zu den beliebtesten Wintersportarten weltweit - doch aller Anfang ist schwer. Amateure müssen zuerst einmal lernen, während der Fahrt beide Skier parallel zu halten. Fortgeschrittene versuchen sich auch schon mal in härteren Disziplinen. In dieser Episode erklärt Richard Hammond anhand von Videoaufnahmen, was beim Slalomlauf alles schief gehen kann. Außerdem untersucht der Moderator spektakuläre Missgeschicke beim Angeln und beim Fahren von Dirt Bikes - spezielle Mountainbikes, die als Sportgeräte zum Einsatz kommen.
Folge 7
+Bei Profis sieht es so einfach aus: Der Salto vom Sprungbrett fordert von Anfängern allerdings höchste Konzentration, wie "Science of Stupid" eindrucksvoll beweist. Wer nicht aufpasst und grundlegende Techniken ignoriert, riskiert eine Blamage par excellence. Vor schmerzhaftem Scheitern sei auch beim Laufen durch Schlamm gewarnt. Allein die geringere Bodenhaftung hat schon manchen Übermütigen ausgebremst. Und zu guter Letzt veranschaulichen Videoaufnahmen, was beim Hüpfen mit Hydraulikfahrzeugen zu peinlichen Situationen führt.
Folge 13
+Was wären Skateboard-Fahrer ohne Rampen, Pipes und Schanzen? Mit Schwung fliegen sie auf dem Brett in die Luft und vollführen waghalsige Tricks. Ohne die richtige Körperbeherrschung kann der Spaß aber ganz schnell enden - wie Richard Hammond mit Videoclips von Missgeschicken zeigt. Anhand von Standbildern, Superzeitlupen und Animationen nimmt der Moderator die unfreiwilligen Stunts auseinander und analysiert, warum ein Scheitern unvermeidlich war. Außerdem untersucht Hammond in dieser Folge u.a. verunglückte Sprünge ins Schwimmbecken sowie eine actionreiche Essensschlacht.
Folge 15
+Seit den frühen 1980er Jahren ist Breakdance auch in Deutschland in Mode. Die unterschiedlichen Elemente dieser sportlichen Tanzform bedürfen jedoch extrem viel Training. Richard Hammond untersucht in dieser Folge den Airtwist, auch Airflare genannt - einen der schwierigsten Breakdance-Powermoves, bei dem der Tänzer im schrägen Handstand eine volle Umdrehung um die eigene Körperachse macht. Außerdem präsentiert der Moderator weitere Missgeschicke beim Trial-Biking im Gelände und beim Fahren mit einem Wohnmobil.
Folge 17
+Es gibt viele Möglichkeiten, sich öffentlich zum Clown zu machen - und in dieser Episode von "Science of Stupid" zeigt Richard Hammond, welche Methoden sich ganz besonders gut dazu eignen. So kann zum Beispiel eine Fahrt mit dem Skilift ein ziemlich peinliches Ende nehmen, wie Videoaufnahmen belegen. Auch das Eintreten von Türen will gelernt sein, sonst wird es schnell schmerzhaft. Und schließlich kann es beim Wrestling-Kampf in Luftpolsterfolie buchstäblich ziemlich knallen!
Folge 18
+Bogensport erfordert einiges an Übung. Wie schnell der laienhafte Umgang mit Pfeil und Bogen ein übles Ende nehmen kann, macht Richard Hammond anhand spektakulärer Videoaufnahmen deutlich. Außerdem geht es diesmal bei "Science of Stupid" unter anderem darum, was man beim Wrestling mit einem sogenannten "Bodyslam" alles falsch machen kann...
Folge 14
+Lange musste Ryan Williams üben: Ende 2015 vollführte der Australier den ersten Dreifach-Vorwärts-Salto auf einem BMX-Rad und landete einen Weltrekord. Das Problem bei dem Kunststück: Während der Vorwärtsdrehung können die Fahrer den Boden nicht sehen und verlieren die Orientierung. Richard Hammond analysiert in dieser Folge Videoaufnahmen von amateurhaften Saltoversuchen und beschreibt im Detail, was schief gehen kann. Außerdem nimmt der Moderator weitere Missgeschicke unter die Lupe, u.a. ein Überholmanöver auf der Rennstrecke und einen beherzten Sprung auf ein Schlauchboot.
Folge 19
+In dieser Best-of-Episode von "Science of Stupid" stehen die unsportlichsten Momente der Staffel auf dem Programm. Dabei wird eines schnell klar: Ob beim Eishockey, Football oder Hochsprung - man kann sich bei jeder Sportart bis auf die Knochen blamieren oder einfach nur für erstaunte Gesichter sorgen!
Folge 20
+Manche Lektionen, die man fürs Leben lernt, sind äußerst schmerzhaft - und um genau die geht es in dieser Best-of-Episode von "Science of Stupid". Vom beherzten Sprung in eine Mülltonne über das Einatmen von Feuer bis zum gegenseitigen Beschießen mit Paintballs: Richard Hammond präsentiert schräge Stunts, die höllisch weh tun und garantiert nicht zum Nachahmen geeignet sind.
Folge 22
+Für die Bedienung eines ferngesteuerten Modellflugzeugs benötigt man keinen Führerschein. Bevor man ein Fluggerät in die Lüfte loslässt, sollte man jedoch trotzdem die entsprechende Gebrauchsanweisung genau gelesen haben. Denn alles, was fliegt, kommt auch wieder runter. Anhand verblüffender Videoaufnahmen erklärt Dallas Campbell, welch schmerzhafte Erfahrungen dem einen oder anderen Nutzer mit etwas Vorsicht erspart geblieben wären. Außerdem analysiert er u.a. Missgeschicke beim Trendsport Bubble Football und beim Einradfahren auf Schienen oder Geländern.
Folge 21
+Seit dem Ende der 90er Jahre hat sich in den Metropolen ein neuer Extremsport entwickelt: Beim sogenannten "Parkour" oder "Freerunning" klettern und laufen die Teilnehmer Häuserwände hoch, springen über Dächer oder balancieren über Abgründen - ein äußerst gefährliches Hobby, wie Dallas Campbell anhand von Videoaufnahmen bis ins Detail veranschaulicht. Der Moderator erklärt u.a., was beim Sprung von Dach zu Dach unbedingt zu beachten ist. Außerdem analysiert er in dieser Episode die Risiken von Geländefahrten und Radrennen auf der Straße.
Folge 26
+Spektakuläre Fahrradstunts, der Versuch, durch tiefes Wasser fahren, und das hartnäckige Bemühen, ein außer Kontrolle geratenes Feuer zu löschen - das sind die Highlights dieser Folge. Wie gewohnt werden auch dieses Mal Wissenschaft mit Dummheit oder zumindest sich selbstüberschätzender Kühnheit vereint. Die Ursachen dafür, dass die einfachsten Dinge manchmal aus dem Ruder laufen und zu den peinlichsten und manchmal auch schmerzhaften Unfällen führen, werden in dieser Serie erklärt - "Aha-Effekt" garantiert.
Folge 28
+"Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" präsentiert in dieser Folge wieder ebenso spektakuläre wie verrückte Experimente, in denen so einiges völlig anders läuft als geplant. Ob ein Wall-Spin-Parcours, bei dem man sich eigentlich auf möglichst leichtfüßige Weise an einer Wand um den eigenen Körper dreht, oder der Versuch, einen Regenschirm als behelfsmäßigen Fallschirm zu gebrauchen - der Zuschauer wird wieder Zeuge der kühnsten Heldentaten und der urkomischsten Pannen.
Folge 29
+Ob beim Tanzen, beim Fallschirmspringen oder beim Überspringen eines Feuers - Pleiten, Pech und Pannen können in den unterschiedlichsten Situationen entstehen. Wie gut, wenn jemand sie mit einer Kamera festhält und dafür sorgt, dass andere etwas zu lachen haben. So wie die Zuschauer dieser Folge von "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" - der Show, die nicht nur die Lachmuskeln trainiert, sondern auch das Gehirn. Denn Nomen est Omen, soll heißen: Missgeschicke werden nicht nur gezeigt, sondern auch hinsichtlich ihrer physikalischen Hintergründe erklärt.
Folge 24
+Die Kombination von wissenschaftlich fundierten Fakten mit haarsträubenden und unglaublichen Videoclips ist die Spezialität von "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke". Auch in dieser Folge steht alles im Zeichen von peinlichen, demütigenden, aber gleichzeitig auch urkomischen Filmaufnahmen. Es geht unter anderem um unfassbare Unfälle, die einem bei so alltäglichen Dingen wie Völkerball spielen, Selfies machen oder dem Überwinden von Hindernissen mit dem Motorrad passieren können...
Folge 30
+Ein spektakulärer Sprung mit einem Mountainbike oder eine turbulente Schlittenfahrt auf einem umfunktionierten Pappkarton - keine Frage, Videoclips rund um Pannen und Missgeschicke sind immer zum Schießen. Aber sind die Lachtränen erst getrocknet, fragt man sich: Was genau ist hier eigentlich tatsächlich passiert? Und warum sind die Dinge so dermaßen aus dem Ruder gelaufen? Ob Strömungslehre, Fliehkraft oder Hebelwirkung - alte Bekannte aus der Physik liefern stets eine logische Begründung. Und die wird in "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" anschaulich erklärt.
Folge 27
+Schadenfreude ist bekanntlich die schönste Freude! Das stellt "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" in dieser Folge auf hochamüsante Art unter Beweis. Egal ob Alltagssituationen oder spektakuläre Vorführungen von Kunststücken - manchmal geht plötzlich einfach alles schief: Das Parken eines Bootes, das einfache Aufblasen eines Ballons oder gewagte Stunts mit dem Fahrrad. Die hier zusammen getragenen Videoclips machen eines in jedem Fall unmissverständlich klar: Der Teufel steckt oft im Detail.
Folge 23
+Eine rasante Skifahrt, ein kurvenreicher Baggerparcours oder der Versuch, Stunts mit einem Motorrad zu vollziehen: All das kann schnell in einer Panne enden. Oft reicht dazu nur eine ungelenke Bewegung oder ein falscher Handgriff. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" präsentiert auch in dieser Folge einige der verrücktesten und spektakulärsten Amateurvideos, die je aufgenommen wurden - und zeigt, warum ein Unglück jeweils unausweichlich war. So viel steht fest: Es bleibt garantiert kein Auge trocken!
Folge 25
+Die Möglichkeiten, sich selbst komplett zum Affen zu machen, sind bekanntlich zahlreich. Das beweist auch diese Folge von "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" wieder einmal eindrucksvoll. Denn ganz egal, ob es darum geht, von Bäumen zu springen, sich als Sumo-Ringer zu versuchen oder per Rampensprung ein Motorrad zu erklimmen - die unfreiwilligen und nicht selten auch ganz schön schmerzhaften Unfälle in den Videoclips dieser Folge sind einfach unfassbar.
Folge 33
+Heute schon gelacht? Wer diese Frage verneint, sollte sich unbedingt eine große Portion "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" gönnen. Denn auch in dieser Folge sorgen wieder unterschiedlichste haarsträubende Videoclips dafür, dass kein Auge trocken und kein Lachmuskel untrainiert bleibt. Highlights dieser Folge sind u.a. der gewagte Versuch, mit dem Kajak Wasserfälle zu durchpaddeln, das vermeintlich simple Joggen durch die freie Natur und eine sehr eigenwillige Art und Weise, mit dem Fahrrad einen Berg hinabzufahren.
Folge 31
+Mit dem Fahrrad durch Wasser zu fahren, klingt nicht nach einer besonders schlauen Idee. Wie schmerzhaft, peinlich und - zumindest für den Zuschauer - auch amüsant das konkret aussehen kann, ist eines der Themen dieser Folge. Mindestens ebenso lustig sind für Außenstehende die Kunststücke mit einem Hoverboard, besonders dann, wenn sie gründlich missglücken. Und auch das Benutzen eines Cyr wheel - einem dem Rhönrad ähnlichen, aber nur aus einem einzigen Reifen bestehenden Akrobatikgerät - sollte man definitiv besser den Leuten überlassen, die wissen, wie es geht.
Folge 32
+Die einfachsten Dinge, etwa über einen Zaun zu steigen oder einen Handstand zu machen, können bekanntlich manchmal die größten Tücken bergen. Was für eine peinliche Figur man dabei machen kann, hätte man kaum für möglich gehalten, würden die Videoclips dieser Folge von "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" nicht den Beweis liefern. Dass das Kunststück "Rolle rückwärts von der Schaukel" gründlich danebengehen kann, ist da schon um einiges verständlicher.
Folge 34
+Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt - das beweist die Show, die Dummheit kongenial mit Wissenschaft vereint, einmal mehr in altbekannter Meisterschaft. So stellt der Sprung von einer Sanddüne gemeinhin keine allzu große Herausforderung dar - sollte man zumindest meinen. Die Realität sieht manchmal allerdings komplett anders aus. Auch das Dribbeln eines Fußballs bereitet den Protagonisten dieser Folge erstaunliche Schwierigkeiten. Last but not least gestaltet sich sogar das Fahren eines Motorrades als extrem knifflige Angelegenheit - vor allem, wenn es noch einen Beiwagen gibt.
Folge 6
+Seit einigen Jahren schon gehören die elektrisch angetriebenen Segway Personal Transporter zum Alltag. Die zweirädrigen Ein-Personen-Fahrzeuge vermitteln ihrem Führer ein Gefühl von Freiheit und geben ihm dank ihrer selbstbalancierenden Eigenschaften vollstes Vertrauen. Doch auch Segways haben ihre Tücken, wie ein nutzergenerierter Clip eindrucksvoll beweist. Dies und weitere Missgeschicke beim Stagediving oder Wasserskifahren ohne Skier untersucht Moderator Jochen Schropp in dieser Sendung.
Folge 12
+Seit hunderten von Jahren untersuchen Physiker, Chemiker und Biologen die verrücktesten Phänomene - nicht zuletzt, um uns das Leben zu erleichtern. Und wer sich an die Naturgesetze hält, hat tatsächlich große Chancen, sicher durch den Alltag zu kommen. Doch es geht auch anders: "Science of Stupid" zeigt, was passieren kann, wenn man sich diesen Gesetzen verweigert. Ein zu lässig angesetzter Sprung in zu flaches Wasser, im Stehen Motorrad fahren oder auch Hochsprung bergen so ihre Gefahren...
Folge 15
+Frisbee spielen zählt zu den beliebtesten Strandsportarten überhaupt. Je nach Wurftechnik können die meist aus Kunststoff gefertigten Scheiben mehr als 200 Meter weit fliegen. Die falsche Technik kann hingegen ziemlich peinlich enden, wie Videoclips beweisen. Bei der Steuerung von Luftkissenfahrzeugen spielt Aerodynamik eine ähnlich tragende Rolle, wie "Science of Stupid" erklärt. Und wer beim einarmigen Liegestütz nicht auf der Nase landen will, muss ebenfalls gewisse Gesetze beachten.
Folge 1
+Zum Auftakt der zweiten Staffel meldet sich "Science of Stupid" mit einigen der verrücktesten und spektakulärsten Videoclips zurück, die Menschen so zu ihrem Vergnügen drehen. Schade nur, dass aus dem Vergnügen leider viel zu oft bitterer und vor allem schmerzhafter Ernst wird. Hätten die Protagonisten vor ihren Stunts "Science of Stupid" gesehen und auf Moderator Jochen Schropp gehört, wäre ihnen vieles erspart geblieben. Wer zum Beispiel beim Bürostuhlrennen antritt, sollte vorsichtig sein.
Folge 4
+Fliegen macht Spaß - besonders wenn die dazu verwendeten Hilfsmittel eigentlich gar nicht für diesen Spaß vorgesehen sind. Fliegende Autos, fliegende Kayaks oder fliegende Motorräder zum Beispiel. Doch was passiert, wenn die tollkühnen Männer und Frauen in ihren fliegenden Kisten zu schnell sind? Wenn sie zu steil oder zu hoch hinaus wollen? Die Grenzen der Physik lassen sich letztlich nicht überlisten. Ein spektakulärer Sprung oder Wheelie wird dadurch plötzlich zum peinlichen Absturz.
Folge 2
+Wer als Erwachsener an seine Kindheit denkt, dürfte sich an viele Dinge erinnern, bei denen einem im Rückblick die Haare zu Berge stehen. Gerade in der Kindheit lauert die Gefahr an allen Ecken. Auf Bäume klettern und Bockspringen machen Spaß, können sich aber rasch ins Gegenteil verkehren. Jochen Schropp macht klar: Je höher der Baum, desto härter ist nach dem unerbittlichen Gesetz der Schwerkraft der Absturz. Doch auch beim Sandsurfern in der Wüste kann es blitzschnell nach unten gehen.
Folge 9
+Die von Isaac Newton definierten Gesetze sind unerbittlich. Wer sich nicht daran hält, bekommt definitiv Probleme.
Folge 3
+Amateur-Akrobaten leben gefährlich: Jochen Schropp untersucht erneut die Risiken populärer Freizeit-Stunts. Wer ist z.B. nicht schon mal rasend schnell das Treppengeländer heruntergerutscht? Mit einem Hindernis im Weg kann der Spaß jedoch schlagartig enden. Auch die "Ice Bucket Challenge" sorgte bei manch einem Social Media-Protagonisten buchstäblich für Kopfzerbrechen. Schropp zeigt außerdem, was bei Trendsportarten wie Tumbling, Indoor Skydiving oder Slacklining alles schief gehen kann.
Folge 7
+Mit Schnee und Eis bringt der Winter viel Spaß - solange man sich dabei nicht allzu dumm verhält. Ein gewagter Sprung mit dem Schneemobil hat schon manchem Adrenalinjunkie das Image gekostet. Auch die Rutschpartie auf dem Eis erfordert Geschick und Gleichgewicht - um nicht auf der Nase zu landen. Selbst auf trockenem, festem Untergrund wird der Ehrgeiz schon mal zum Stolperstein, insbesondere beim Seilchenspringen. Und wer eine Gitarre um sich herum wirbelt, wird nicht selten zur Lachnummer.
Folge 5
+Jochen Schropp nimmt wieder einmal eine Reihe nutzergenerierte Videoclips unter die Lupe und betrachtet sie aus wissenschaftlicher Sicht. Zu sehen bekommen er und die Zuschauer spektakuläre Aufnahmen mit ungesundem Ausgang. In dieser Episode zeigt Schropp, auf wie viele verschiedene Arten sich manch waghalsige Zeitgenossen lächerlich machen, erniedrigen oder fies verletzen können - während sie beispielsweise Feuer spucken, übers Wasser laufen oder Tricks auf einem Balance-Balken vorführen.
Folge 16
+Runter kommt man immer, wie es so schön heißt. Wer jedoch einen Sturz vermeiden möchte, eignet sich in bestimmten Situationen besser einen vorsichtigeren Gang an, besonders beim Hinabsteigen einer Treppe. "Science of Stupid" warnt in dieser Episode anhand gefilmter Missgeschicke vor falschen Schritten - auch beim Erklimmen einer Leiter. Und all denjenigen, die sich lieber per Huckepack fortbewegen, seien ebenfalls einige Tipps mit auf den Weg gegeben.
Folge 10
+Wer schon mal ein Auto um eine scharfe Kurve gelenkt hat, weiß was zu tun ist, um das Fahrzeug auf der Fahrbahn zu halten. Doch es gibt Zeitgenossen, für die gilt: Denn sie wissen nicht, was sie tun. Vor allem scheinen sie nicht bereit zu sein, die Gesetze der Physik ernst zu nehmen. Die Folge: Fahrzeuge landen in Gräben oder sogar auf Bäumen. Auch Longboard fahren hat so seine Tücken und ist mitunter gar nicht so leicht. Jedenfalls gibt es Beispiele, die zeigen, wie man es nicht machen sollte.
Folge 14
+Schon aus der Fahrschule wissen wir, wie unangenehm sich Aquaplaning auf die Führungs- und Bremskräfte auswirken kann: Zu viel Wasser zwischen Reifen und Boden verursacht Kontakt- und Kontrollverlust. Diese Episode liefert anhand von Amateuraufnahmen eine wissenschaftliche Erklärung. "Science of Stupid" zeigt zudem, worin die Tücken liegen, einen Kran zu bedienen, ohne seinen Schwerpunkt zu kennen. Zu guter Letzt erfahren Skifahrer nützliches Wissen zu waghalsigen Tricks in der Luft.
Folge 13
+Jeder weiß, wie es sich anfühlt, auf flacher Ebene schnell zu laufen. Schwierig wird es eigentlich erst auf Strecken mit Gefälle. Dann nämlich wirken andere physikalische Gesetze auf den Körper: Bergab werden die Beine mit einem Mehrfachen des eigenen Körpergewichts belastet. Wer seinen Laufstil nicht daran anpasst, riskiert verletzt zu werden. "Science of Stupid" zeigt außerdem, was bei allzu überambitionierten Lufttritten oder dem Starten einer Flaschenrakete ins Auge gehen kann.
Folge 8
+Was hat Motorrad fahren mit einem Rückwärtssalto oder mit einem perfekten Slam Dunk beim Basketball zu tun? Wer die eine oder andere dieser Übungen durchführen will und dabei die Gesetze der Physik nicht beachtet, wird die Antwort kennenlernen. Mit Sicherheit wird er mit aller Härte und buchstäblich auf den Boden der Tatsachen verwiesen. Auch wer gerne mit seinem Roller über eine Stange rutscht, sollte bedenken, dass zu viel Speed und die gute alte Schwerkraft einen ganz schön umhauen können...
Folge 11
+Während die meisten zur Musik mit dem Fuß wippen, reißt sich mancher Heavy Metal-Fan beim Headbanging fast sein Haupt ab: Was bei den rhythmischen Kopfbewegungen alles schiefgehen kann und wieso, erklärt Moderator und Schauspieler Jochen Schropp anhand einer Selektion populärer Amateuraufnahmen. Nicht weniger interessant ist auch seine Analyse waghalsiger Über-Kopf-Hebungen wie beim Eistanz oder Ballett. Zu guter Schluss rät Schropp von allzu unvorsichtigen Sprüngen in Tonnen oder Eimer ab.
Folge 17
+Sie laufen, springen, klettern und balancieren mitten in der Stadt: Professionelle Parcours-Läufer haben lange geübt, um ihren gefährlichen Sport heil zu überstehen. Doch was gehört dazu, um sich leichtfüßig von Haus zu Haus zu bewegen, ohne sich dabei die Knochen zu brechen? Perfekte Technik macht auch im Fußball den Unterschied - David Beckham weiß davon ein Lied zu singen. Anhand von Clips werden verschiedene Strafstöße analysiert und es wird gezeigt, wie man sie am besten ausführt.
Folge 18
+Übermut tut selten gut - das zeigt sich gerade diese Episode von "Science of Stupid". In Feierstimmung kann selbst ein harmloser Tanz auf dem Tisch zum Desaster führen. Auch die Rutschpartie auf ebenem Boden findet manchmal ein unsanftes Ende. Und wer sich im großen Stil blamieren will, der vollführe einmal einen Wheelie mit dem Quad! Die Geländefahrzeuge mögen zwar vier Räder haben - das bedeutet aber noch lange nicht, dass ein Fahrer mit ihnen nicht umkippen kann. Nur Übung macht den Meister.
Folge 19
+Man muss zwar nicht gleich Bruce Lee heißen, um mit dem Nunchaku umzugehen. Trotzdem: Ein erhöhtes Maß an Geschicklichkeit gehört schon dazu. Der ursprüngliche Dreschflegel entwickelte sich erst zur Waffe und dann zum Sportgerät. In Deutschland ist er verboten. "Science of Stupid" analysiert anhand spektakulärer Clips, warum das so ist. Außerdem wird gezeigt, was alles schief gehen kann, wenn man versucht auf Inline-Skates zu bremsen und worin die Tücken beim Fahren mit Minimotorrädern stecken.
Folge 20
+Kaum ein Kick im Kampfsport Karate ist so effektiv wie der Halbkreisfußtritt. Was vor allem im Kino spektakulär aussieht, will trotzdem gut gelernt sein. "Science of Stupid" zeigt anhand diverser Privatvideos, was Laien bei der Ausführung dieses anspruchsvollen Tritts alles falsch machen und erklärt, wie Profis vorgehen. Lehrreich fürs Leben und unterhaltsam zugleich sind auch Lektionen aus dem Spaßbad - besonders schwungvoll in Szene gesetzt mit Wasser auf glatten Flächen.
Folge 21
+Eigentlich sollen Gymnastikbälle dem Nutzer ein gutes Gefühl geben. Wegen ihrer gesundheitsfördernden Eigenschaften für die Wirbelsäule kommen sie oft im Büro oder im Sport zum Einsatz. Doch man kann die aufblasbaren Riesenbälle auch zweckentfremden, wie "Science of Stupid" in eindrucksvollen Videoclips beweist. Schlecht gehüpft ist eben halb verloren - auch beim Sprung über eine Mauer. Außerdem führt diese Episode vor, wie selbst ein sportliches Trinkspiel gehörig danebengehen kann.
Folge 22
+Unerträgliche Scham und sinnlos verursachter Schmerz erwartet ein paar Zeitgenossen in dieser Episode. So kann es u.a. zum Balanceakt werden, ein schwankendes Boot zu verlassen. Schon sich an Bord einfach hinzustellen, ist mitunter schwierig. Weitere irrwitzige Missgeschicke zeigt eine Auswahl verrückter Videoclips. Auch im Tischtennis geht einiges schief - besonders in China, wo 300 Millionen Menschen diesen Hochgeschwindigkeitssport ausüben. Da macht der Schläger seinem Namen alle Ehre.
Folge 23
+Kopfstand ist eine Übung, der positive Wirkungen auf das Wohlbefinden zugeschrieben werden. Vorausgesetzt, man führt sie richtig aus. Hapert es allerdings mit der Körperbeherrschung, bricht so ein "Stunt" auch schon mal in sich zusammen - wie "Science of Stupid" in eindrucksvollen Bildern präsentiert und analysiert. Leichtsinn und Unfähigkeit treffen im ungünstigsten Fall auch beim Jet-Ski-Fahren aufeinander. Vornehmlich in Situationen, in denen das Wasserfahrzeug gewendet werden soll.
Folge 24
+Das sogenannte Fixed Gear Bike - kurz Fixie - ist ein Fahrrad mit nur einem Gang und ohne Freilauf. Für sportliche Fahrer mit Sinn für Style symbolisiert das Fixie ein Lebensgefühl, das nicht selten ziemlich plötzlich zum Stillstand kommt. Überhaupt hat ein unsanfter Fall schon so manchen Spaß im Keim erstickt - zumal beim lockeren Tanz auf dem Stuhl. "Science of Stupid" präsentiert eine bunte Vielfalt an Videoclips, in denen die Protagonisten eine schmerzliche Lektion fürs Leben erfahren.
Folge 25
+Es sieht schwierig aus und hat tatsächlich so seine Tücken: Nicht umsonst ist das Turnen am Pauschenpferd eine angesehene olympische Disziplin. Richard Hammond liefert anhand von Videoclips Beispiele, was man bei der Ausübung dieses Sports alles falsch machen kann. Ebenso schwungvoll analysiert er unfreiwillig komische Filmdokumente von Menschen, die mit herkömmlichen Inlineskates riskante Stunts ausführen wollen. Doch solche Experimente gehen nicht selten gründlich in die Hose...
Folge 26
+Es kann ja nicht so schwer sein, einen Laternenpfahl hochzuklettern. Oder etwa doch? Richard Hammond erklärt in dieser Folge von "Science of Stupid", welche Fehler mancher Zeitgenosse bei diesem riskanten Manöver begeht. Außerdem zeigt er, wie sich ein paar Möchtegern-Breakdancer beim Ausüben dieser anspruchsvollen Tanzform auf spektakuläre Weise blamieren. Und last but not least analysiert Hammond anhand einer Auswahl von Videoclips, weshalb Skateboardfahren im Gelände keine so gute Idee ist.
Folge 27
+Bei Widdern und Ziegen mag es gang und gäbe sein, die Köpfe aneinander zu rammen. Menschen sollten ihre Häupter nach Möglichkeit aber schonend behandeln. Doch ein Schaden am Schädel ist schnell passiert, wie Richard Hammond zeigt - ob durch Dosen, Teller oder Wassermelonen. Beim Eislaufen wiederum kommt es auf Konzentration an. Sich auf Kufen aufrecht zu halten, ist aber nicht jedermanns Sache - ebenso wenig, wie beim Segeln an Deck zu bleiben. "Science of Stupid" zeigt die notwendigen Tricks.
Folge 28
+Anmut, Eleganz und Grazie - seit Jahrhunderten machen diese Faktoren Ballett zu der höchsten Form des Kunsttanzes. Jenes stolze Ansehen, das Generationen von Balletttänzern aufbauen konnten, vermögen manche Artgenossen mit wenigen Clips zu zertrümmern. Auch auf dem Wasser können unkoordinierte Sprünge ganz erheblich danebengehen - insbesondere mit dem Jet-Ski, wie Richard Hammond weiß. Und selbst wenn eigentlich gar nichts passieren kann: Irgendjemand versagt immer - sogar bei einer harmlosen Kissenschlacht.
Folge 29
+Durch Fenster, Reifen und Spalten springen kann cool sein - wenn man es richtig anstellt! Andernfalls endet das Ganze als unvergessliche Peinlichkeit. Und bisweilen kann es auch teuer werden. Ähnlich ungeschickt verhalten sich manche Leute beim Laufen - insbesondere wenn es bergab geht. Kommen dann sogar noch Wasser und Schlamm hinzu, kann die Rutschpartie bald beginnen. Und auch ein Go-Kart hat seine Grenzen - sei es in engen Kurven, abseits befestigter Straßen - oder aber in der Luft...
Folge 30
+Aufblasbare Hüpfburgen sind auf dem Rummel ein absolutes Highlight. Wenn sie in der freien Natur allerdings zweckentfremdet werden, kann einiges ziemlich danebengehen. Auch die Piñata-Tradition aus Mexiko hat es in sich: Bevor Kinder im Laufe einer Party blind auf die traditionellen Pappmaché-Puppen einschlagen, sollten sich die restlichen Zuschauer rechtzeitig in Sicherheit bringen. Außerdem geht es diesmal um Erwachsene, die sich auf Kinderspielplätzen buchstäblich zum Hampelmann machen.
Weihnachts-Special
+Die Winterzeit bringt Schnee und Eis - und jede Menge Spaß. Der für viele Menschen schönsten Zeit des Jahres widmet "Science of Stupid" ein kurzweiliges Christmas Special mit den besten Amateuraufnahmen rund um Winter und Weihnachten. Statt anmutiger Tänze unterm Mistelzweig artet das fröhliche Fest allerdings im einen oder anderen Fall zum schamvoll endenden Partycrash aus. Und auch in freier Natur kommt es zu Missgeschicken besonderer Art, u.a. beim Schneeballwerfen und Schlittenfahren.
Katzen
+Katzen sind des Deutschen liebstes Haustier. Bei den neun Leben der Stubentiger handelt es sich dennoch nur um einen Mythos. Elegant und geschmeidig balancieren sie zwar auf schmalsten Pfaden - trotz ihrer imposanten Fähigkeiten erlauben sie sich aber auch mal einen Fehltritt, wie das "Science of Stupid"-Katzen-Special anhand verschiedener Missgeschicke eindrucksvoll belegt: Ein Sprung von rutschigen Oberflächen kann den Samtpfoten schon mal entgleiten und nicht selten geraten perfekt koordinierte Bewegungen schmerzlich aus dem Gleichgewicht.
Hunde
+Der Hund ist der beste Freund des Menschen. Die Vierbeiner besitzen Fähigkeiten, die die unsrigen weit in den Schatten stellen - sei es ihr Geruchs-, Geschmacks- oder Hörsinn. Mit etwas Training können Hunde außerdem geradezu akrobatische Leistungen vollbringen. Beim Durchschnittshund hält sich das Geschick allerdings meist in Grenzen. Das "Science of Stupid"-Hunde-Special zeigt, wie Hunde sich und ihre Besitzer blamieren - ob beim Frisbee spielen, Skateboard fahren oder Laufen auf rutschigem Boden.
Wilde Tierwelt
+Die Welt der wilden Tiere ist bunt und vielfältig. Dieses Special von "Science of Stupid" sammelt die verrücktesten und spektakulärsten Aufnahmen aus jener ungebändigten Sphäre. Statt Anmut, Stolz und Schönheit haben die Amateurfilmer dieser Bilder allerdings Missgeschicke, Peinlichkeiten und bloßes Versagen eingefangen. So erlebten sie, wie furchteinflößende Wildtiere beim Ansturm auf Touristen, beim Klettern an rutschigen Stangen oder beim Fressen fremder Speisen verhängnisvolle Fehler begehen.
Fussball
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke - Best Of" hat es sich zur Aufgabe gemacht, die lustigsten Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu sammeln und zu analysieren. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell widmet sich in dieser Ausgabe einmal dem Fußball und erklärt Schritt für Schritt, warum ein Scheitern unausweichlich war. Statt coolen Toren gibt es leider nur Spott und Häme für die Hobbykicker - ein Spaß in Standbildern, Superzeitlupen und Animationen.
Unterwegs im Schnee
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke - Best Of" hat es sich zur Aufgabe gemacht, die lustigsten Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu sammeln und zu analysieren. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell widmet sich in dieser Ausgabe den Abenteuern im Schnee und erklärt Schritt für Schritt, warum ein Scheitern unausweichlich war. Neben unrühmlichen Eislaufaktionen nimmt er Stürze auf Skiern unter die Lupe - ein Spaß in Standbildern, Superzeitlupen und Animationen.
Auf dem Land
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke - Best Of" hat es sich zur Aufgabe gemacht, die lustigsten Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu sammeln und zu analysieren. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell widmet sich in dieser Ausgabe Abenteuern auf dem Land und erklärt, warum ein Scheitern unausweichlich war. Für ihre coolen Stunts in freier Natur ernten diese Akteure leider nur Frust, Schmerz und Spott - ein Spaß in Standbildern, Superzeitlupen und Animationen.
In der Stadt
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke - Best Of" hat es sich zur Aufgabe gemacht, die lustigsten Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu sammeln und zu analysieren. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell widmet sich in dieser Ausgabe einmal dem Großstadtdschungel und erklärt, warum ein Scheitern unausweichlich war. Neben peinlichen Aktionen auf Rolltreppen zeigt er u.a., wie schwer es ist, einen Kran zu bedienen - ein Spaß in Standbildern, Superzeitlupen und Animationen.
Der Traum vom Fliegen
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke - Best Of" hat es sich zur Aufgabe gemacht, die lustigsten Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu sammeln und zu analysieren. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell widmet sich in dieser Ausgabe dem Traum vom Fliegen und erklärt Schritt für Schritt, warum ein Scheitern unausweichlich war. Statt Ruhm, Applaus und Ehre ernten diese Aktionen nur Lacher und Spott - ein Spaß in Standbildern, Superzeitlupen und Animationen.
Extremsport
+Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke - Best Of" hat es sich zur Aufgabe gemacht, die lustigsten Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu sammeln und zu analysieren. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell widmet sich in dieser Ausgabe einmal den Extremsportarten und erklärt Schritt für Schritt, warum ein Scheitern unausweichlich war. Neben Möchtegernprofis stürzen sich blutige Anfänger todesmutig ins Abenteuer - ein Spaß in Standbildern, Superzeitlupen und Animationen.
Wasserspaß
+Was man mit und im Wasser besser nicht tun sollte, demonstriert Moderator Dallas Campbell anhand von Amateur-Filmclips und Animationen. Dabei stehen Menschen und Tiere gleichermaßen im Mittelpunkt.
Folge 4
+In dieser Episode lernen Sie, wie viele verschiedene Arten es gibt, sich beim Gewichtheben, beim Waffen abfeuern oder beim Springen über Autos lächerlich zu machen, zu verletzen und in Verlegenheit zu bringen.
Folge 1
+Sport ist Mord, behauptet ein beliebtes Sprichwort. Und dass darin tatsächlich ein großer Funke Wahrheit steckt, beweisen die Episoden von "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke - Sport Specials" ebenso eindrücklich wie amüsant. In dieser Folge geht es unter anderem um Pannen aus dem Boxsport, bei gesprungenen Kicks und beim Turnen an Ringen. Aber wie konnte das Ganze dermaßen aus dem Ruder laufen? Serien-Host Richard Hammond nimmt die sportlichen Missgeschicke genau unter die Lupe und liefert die Antwort.
Folge 2
+Sport ist Mord, behauptet ein beliebtes Sprichwort. Und dass darin tatsächlich ein großer Funke Wahrheit steckt, beweisen die Episoden von "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke - Sport Specials" ebenso eindrücklich wie amüsant. Im Mittelpunkt der "Best of Sports"-Edition stehen spektakuläre Pannen, die von Amateurfilmern auf Video festgehalten wurden. Serien-Host Richard Hammond nimmt die sportlichen Missgeschicke genau unter die Lupe und erklärt in dieser Episode unter anderem, weshalb man das Springen von Plattform zu Plattform besser Eichhörnchen überlassen sollte.
Folge 5
+Die Doku-Serie "Science of Stupid" kombiniert harte wissenschaftliche Fakten mit einigen der verrücktesten, spektakulärsten und schmerzhaftesten Videoclips, die jemals aufgenommen wurden. In dieser Episode erfahren Sie, wie viele Wege es gibt, sich selbst in Verlegenheit zu bringen, sich zu verletzen und sich zu demütigen, während man ein Einrad fährt, auf einem Laufband rennt oder von einem Dach springt.
Festliche Missgeschicke
+Die Braut auf Händen tragen oder die Champagnerflasche öffnen - wichtige Elemente einer Feier, die aber unglücklich enden können. Dallas Campbell gibt Tipps, wie sich Missgeschicke vermeiden lassen.
Unfälle auf dem Land
+Auf dem Land ist es idyllisch, es warten aber auch Gefahren auf allzu leichtsinnige Menschen. Moderator Dallas Campbell gibt Tipps für das richtige Verhalten auf Bäumen, Brücken und an Abhängen.
Folge 6
+In dieser Episode können Sie Zeuge sein, auf wie viele Arten man sich beispielsweise beim Poledancing, beim Springen mit einem Pogo Stick und beim Baumfällen nicht nur lächerlich machen kann, sondern sich theoretisch sogar ernsthaft in Gefahr bringen kann.
Folge 3
+Sport ist Mord, behauptet ein beliebtes Sprichwort. Und dass darin tatsächlich ein großer Funke Wahrheit steckt, beweisen die Episoden von "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke - Sport Specials" ebenso eindrücklich wie amüsant. Aber wie konnte das Ganze dermaßen aus dem Ruder laufen? Serien-Host Richard Hammond nimmt in dieser Episode unter anderem die sportlichen Missgeschicke aus den Bereichen Turnen und Tischtennis genau unter die Lupe und liefert die Antwort.
Trends
+Hypes wie die Ice Bucket Challenge ziehen die Menschen in ihren Bann. Dass es durchaus ratsam ist, sich gut zu überlegen, ob man bei solchen Aktionen mitmachen sollte, zeigt Moderator Dallas Campbell.
Folge 7
+Die Doku-Serie "Science of Stupid" beweist, dass es unzählige Möglichkeiten gibt, sich in eine peinliche Lage zu bringen und sich selbst zu verletzen. In dieser Folge zeigt Jochen Schropp, wie man das am besten bei einem Spaziergang auf dem Eis und beim Fahren in einem Einkaufswagen macht - oder einfach indem man Elektrizität unterschätzt.
Folge 4
+Sport ist Mord, behauptet ein beliebtes Sprichwort. Und dass darin tatsächlich ein großer Funke Wahrheit steckt, beweisen die Episoden von "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke - Sport Specials" ebenso eindrücklich wie amüsant. Serien-Host Richard Hammond nimmt die sportlichen Missgeschicke genau unter die Lupe und liefert die Antwort. Diese Folge zeigt anschaulich, wie man Laufbänder besser nicht nutzen sollte und welche negativen Effekte es hat, wenn man beim Gewichtheben den Atem anhält.
Motorradkünstler
+Waghalsige Motorradfahrer und ihre spektakulären Unfälle stehen im Mittelpunkt dieser rasanten Episode. Wie gewohnt werden die Amateurvideos ausführlich erklärt und wissenschaftlich analysiert.
Folge 8
+"Science of Stupid" kombiniert naturwissenschaftliche Fakten mit einigen der verrücktesten und schmerzhaftesten Videoclips, die jemals aufgenommen wurden: So erkundet Moderator Jochen Schropp in dieser Episode die verschiedenen Arten, auf die man sich zum Beispiel beim Reiten auf einem Pferd, beim Tauchen oder beim Spielen mit Gymnastikbällen verletzen und blamieren kann.
Im Fitnessstudio
+Fitnesstraining ist angesagt, wenn Moderator Dallas Campbell die lustigsten Amateurvideos zum Thema zeigt. Poledance steht dabei ebenso im Mittelpunkt wie der richtige Umgang mit dem Gymnastikball.
Folge 9
+Dieses Mal untersucht Moderator Jochen Schropp in "Science of Stupid" wie demütigend und schmerzhaft ein Stunt mit einem Roller, Breakdancing oder das Schwingen an einem Seil sein kann - zumindest, wenn man sich dabei so dumm anstellt, wie die Hauptdarsteller der hier vorgestellten Clips.
Hundeliebhaber
+Hunde, die auf zwei Beinen laufend, sich tarnen oder Ball spielen – Moderator Dallas Campbell zeigt Amateurvideos, in denen der beste Freund des Menschen in allen Lebenslagen zu sehen ist.
Folge 10
+In dieser Episode von "Science of Stupid" zeigt Moderator Jochen Schropp, anhand von wahnwitzigen Clips, wie schmerzhaft und demütigend ein Hausabriss, gewöhnliches Schlittenfahren oder der missbräuchliche Umgang mit Airbags sein kann.
Sport extrem
+Beim Bungee-Jumping, Schlittschuh-Rennen oder Fallschirmspringen geht nicht immer alles glatt. Moderator Dallas Campbell analysiert in dieser Folge, welche Fehler Extremsportler zum Scheitern bringen.
Folge 11
+Moderator Jochen Schropp zeigt in der Doku-Serie "Science of Stupid" wieder verrückte und spektakuläre Videoclips, die für die Protagonisten in den meisten Fällen ziemlich schmerzhaft enden. Dieses Mal geht es unter anderem um Karatetritte, um Kunststücke beim "Street Biking" und ums Snowboarden auf dem Wasser.
Katzenliebhaber
+Wer kann es besser? Tier und Mensch liefern sich in dieser Folge einen filmischen Wettbewerb: Moderator Dallas Campbell zeigt lustige Amateurvideos und zieht Vergleiche zwischen den beiden "Teams".
Folge 1
+Die Doku-Serie "Science of Stupid" kombiniert harte wissenschaftliche Fakten mit einigen der verrücktesten, spektakulärsten und schmerzhaftesten Videoclips, die jemals aufgenommen wurden. In dieser Episode erfahren Sie, wie viele Wege es gibt, sich selbst in Verlegenheit zu bringen, zu verletzen und zu erniedrigen, beim Wildwasser-Tubing, beim Rodeoreiten oder während man einfach nur kopfüber hängt.
Sportliches Ungeschick
+Die Sportwelt kennt viele große Sieger, aber noch viel mehr Verlierer. Moderator Dallas Campbell analysiert anhand von witzigen Amateurvideos, wovon der Weg zum Erfolg oder Misserfolg abhängt.
Folge 12
+In dieser Episode von "Science of Stupid" erkundet Moderator Jochen Schropp die Möglichkeiten, sich beim Laufen mit Stelzen, beim Hantieren mit einer Schleuder oder schlichtweg beim Golfen zu verletzten und zu demütigen.
Folge 13
+Verfolgen Sie mit, wie sich einige mutige Verrückte auf einer Seilrutsche, beim Spielen auf einer Schaukel oder beim Versuch, einen Löffel Zimt zu schlucken, verletzen oder zumindest ziemlich lächerlich machen.
Tücken im Schnee
+Moderator Dallas Campbell wagt sich in kalte Gefilde vor. Er gibt Tipps für den richtigen Umgang mit Motorschlitten und Eishockey-Pucks und zeigt zudem, wie man sich unfallfrei aufs Glatteis begibt.
Erfindungen
+Erfindungen sind eine gute Sache, wenn sie uns den Alltag erleichtern. Dass das leider nicht immer der Fall ist, demonstriert Moderator Dallas Campbell in dieser Folge anhand witziger Amateurvideos.
Folge 2
+Die Doku-Serie "Science of Stupid" kombiniert harte wissenschaftliche Fakten mit einigen der verrücktesten, spektakulärsten und schmerzhaftesten Videoclips, die jemals aufgenommen wurden. In der aktuellen Folge versuchen wir herauszufinden, wie sehr man sich beim Bungee Jumping, Jonglieren oder Drachenfliegen blamieren, verletzen oder zum Gespött machen kann.
Im Flug
+Diesmal geht Moderator Dallas Campbell in die Luft. Er zeigt eindrucksvoll, welche Tücken die Umsetzung des Menschheitstraums vom Fliegen birgt. Fest steht nur eins: Runter kommen sie immer.
Folge 3
+Die Doku-Serie "Science of Stupid" kombiniert harte wissenschaftliche Fakten mit einigen der verrücktesten, spektakulärsten und schmerzhaftesten Videoclips, die jemals aufgenommen wurden. In dieser Episode untersuchen wir die Möglichkeiten, sich beim Stabhochsprung, beim Skifliegen oder - weniger sportlich - indem man in einer Mülltonne einen Hügel hinunterrollt, zum Affen zu machen, zu verletzen oder sich in Verlegenheit zu bringen.
Urlaubsgefühle
+Was im Urlaub alles daneben gehen kann, macht Dallas Campbell in dieser Folge ziemlich deutlich. Gefahren lauern am Pool, auf Partys und nicht zuletzt an Bord von teuren Booten.
Folge 14
+Es gibt viele Arten, auf die man sich verletzen und lächerlich machen kann. In dieser Episode von "Science of Stupid" stellt Moderator Jochen Schropp wieder einige originelle Möglichkeiten vor; beispielsweise beim Abseilen von einem Berg, beim Hochlaufen an einer Mauer oder beim Fliegen mit einem Jetpack.
Wetterspaß
+Das Wetter kann einem ganz schöne Streiche spielen. Was meteorologisch alles möglich ist, zeigt Dallas Campbell in dieser Folge von "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke".
Mögen die Spiele beginnen
+Aus Spiel wird spätestens dann Ernst, wenn die dazugehörigen Regeln nicht beachtet werden. Auch für Erwachsene hält beispielsweise ein Ausflug auf den Kinderspielplatz heftige Überraschungen bereit.
- +
Fahrkünste
+Die Beziehung zwischen Mensch und Fahrzeug kann liebevoll und innig sein. Kritisch wird's erst, wenn der Fahrer über die Stränge schlägt und die Einheit brutal entzweit. "Science of Stupid" stellt die spektakulärsten Filmdokumente in den Fokus dieser Best-of-Ausgabe. In Vehikeln unterschiedlicher Art steuern namenlose Protagonisten schnurgerade in die Ahnengalerie der Peinlichkeiten. Moderator Dallas Campbell behält trotz aller Dummheiten einen kühlen Kopf und analysiert in gewohnt wissenschaftlicher Weise, wie es zu den Fehlern kam. Anschnallen bitte nicht vergessen!
Katzenfreunde
+Sie sind die heimlichen Stars des Internets - und das aus gutem Grund: Katzen thronen an der Spitze der beliebtesten Haustiere. Da verwundert es nicht, dass jede Menge lustige Videos mit den niedlichen Miezen kursieren. "Science of Stupid" widmet sich in dieser Best-of-Ausgabe den Stubentigern und ihren Mitbewohnern. Moderator Dallas Campbell belässt es dabei jedoch nicht bei der einfachen Präsentation der Filme. Anhand lehrreicher Superzeitlupen und Animationen analysiert er, wieso auch Samtpfoten und ihre tierischen Freunde nicht vor Missgeschicken gefeit sind.
Auf dem Wasser
+Feucht-fröhlich geht's zur Sache in dieser Ausgabe von "Science of Stupid". Dallas Campbell präsentiert das ultimative Best-of rund ums Thema Wasser. Anhand spektakulärer Videoaufnahmen von Amateurfilmern analysiert der Moderator, wie sich übermütige Zeitgenossen selbst zu Clowns machen - sei es beim Wasserskifahren, beim Sprung in einen Swimmingpool oder bei der berühmt-berüchtigten Ice Bucket Challenge. Einige der lustigsten Clips untersucht Campbell schließlich mit Hilfe von Superzeitlupen und Animationen und zeigt, dass auch dumme Missgeschicke wissenschaftlich erklärbar sind.
Motorradkünste
+Motorradfahren wird mit dem Gefühl von Freiheit und Leichtigkeit assoziiert. Doch ganz so einfach ist es nicht, wie "Science of Stupid" eindrucksvoll belegt. In dieser Best-of-Episode beschäftigt sich Moderator Dallas Campbell mit Bikern, die das motorisierte Zweirad besser stehen gelassen hätten. Statt sich vorsichtig heranzutasten, versuchen sich die Protagonisten in Wheelies, Stoppies oder Donuts - Kunststücke, die selbst bei Profis oft mit einem Crash enden. Welche Fehler jeweils zum Versagen führen, analysiert Campbell in Superzeitlupen und Animationen.
Hundefreunde
+Der beste Freund des Menschen ist immer noch der Hund. Ob klein oder groß, lieb oder böse, tollpatschig oder superschlau: Die beliebten Vierbeiner waren und sind seit jeher auch unfreiwillig komische Hauptdarsteller einer Unzahl von Amateurvideos. "Science of Stupid" widmet sich ihnen in dieser Best-Of-Ausgabe ausgiebig. Im Mittelpunkt stehen kurze filmische Leckerbissen unserer treuen Lebensbegleiter - angefangen bei fehlgeschlagenen Kunststücken bis zu völlig missglückten Experimenten. In anschließender Analyse zeigt Moderator Dallas Campbell, was die Fellnasen alles falsch gemacht haben.
Folge 2
+Wenn im Mittelalter eine Burg belagert wurde, spielten sogenannte Bliden eine immens wichtige Rolle bei der Verteidigung. Ähnlich eines Katapults, schleuderte man dem Feind mit diesen Wurfkonstruktionen tödliche Geschosse entgegen. Dem Grundprinzip, das dahinter steckt, geht Dallas Campbell auf den Grund. Anhand von Animationen erklärt er, wie Bliden eingesetzt wurden und wie man sie baut. Außerdem beschäftigt sich der Moderator mit den Wundern der Hydraulik und zeigt, wie es möglich ist, dass ein haushoher Kran aufrecht stehen bleibt.
Folge 1
+Es sieht gigantisch aus, wenn eine Raumfähre von der Erde abhebt. Noch eindrucksvoller wird ein solches Ereignis, wenn man sich die Daten genauer anschaut. Wie schafften es Wissenschaftler beispielsweise, einen Koloss wie das altehrwürdige Space Shuttle mit einer Startmasse von rund 2.000 Tonnen ins All zu schießen? Moderator Dallas Campbell erklärt es in diesem Technik-Special von "Science of Stupid". Anhand originaler Filmaufnahmen beschäftigt er sich außerdem damit, was Brücken und Flugzeuge gemeinsam haben und warum Bremsen so eminent wichtig sind.