Tal der Könige: Ägyptens verlorene Schätze

Sonntag, 20:15

ab 12ab 12
© National Geographic
Tal der Könige: Ägyptens verlorene Schätze

Gleich

  1. Sonntag, 20. Juli um 11:50

    Kriegerkönigin (Staffel 1)

  2. Sonntag, 20. Juli um 20:15

    Der Fluch des Nachlebens (Staffel 1)

  3. Sonntag, 27. Juli um 12:00

    Der Fluch des Nachlebens (Staffel 1)

Inhalt

Das Tal der Könige in Ägypten gehört zu den berühmtesten archäologischen Fundstätten der Welt. Seit Generationen werden hier die architektonischen und menschlichen Überreste der Pharaonenzeit wissenschaftlich untersucht. Vor Ort kommt es bis heute immer wieder zu spektakulären Entdeckungen, die zeigen, wie vielfältig und inspirierend die Beschäftigung mit der altägyptischen Hochkultur ist. Die Serie "Tal der Könige - Ägyptens verlorene Schätze" begibt sich auf eine hochspannende Entdeckungsreise zu den Ursprüngen der Zivilisation und lüftet mithilfe neuester Technologie jahrtausendealte Geheimnisse.

Episoden

  • Der Cheops-Palast

    +

    Im Schatten der Großen Pyramide von Gizeh stößt ein Archäologen-Team unter der Leitung des US-Amerikaners Dr. Mark Lehner auf Überreste eines der wohl wichtigsten Bauwerke im alten Ägypten: dem Palast des Pharaos Cheops. Bei weiteren Grabungen unter einem nicht mehr genutzten Fußballplatz machen die Forscher eine hochinteressante Entdeckung. Sie finden Hinweise darauf, dass es an dieser Stelle eine Schaltzentrale gab, von der aus einst der Bau der Großen Pyramide koordiniert wurde.

  • Die vergessene Pyramide

    +

    Eine Gruppe von Archäologen legt die bislang unerforschte Grabkammer einer altägyptischen Pyramide frei. Sie hoffen, dort die rund 4.400 Jahre alte Mumie des Königs Sahure und dessen Schätze zu finden. Da die Pyramide nach ihrem Einsturz in einem katastrophalen Zustand war, konnten dort lange Zeit keine archäologischen Arbeiten durchgeführt werden. Nun wagt sich Dr. Mohamed Ismail Khaled mit seinem Team an die gefährliche Aufgabe, die Trümmer zu beseitigen und die Ruine in Augenschein zu nehmen. Dabei gelingen den Forschern einige bahnbrechende Entdeckungen.

  • Die Metropole der Pharaonen

    +

    Mit Leben und Tod in der altägyptischen Megacity Alexandria beschäftigt sich ein Team von Archäologen, das sich vor Ort auf Spurensuche begibt. Sie legen ein gewaltig dimensioniertes Totenhaus frei und versuchen, mehr über dessen wohlhabende Besitzer in Erfahrung zu bringen. Dabei finden die Forscher Hinweise auf einen Kampf der Kulturen. Am Rande der Stadt öffnen sie darüber hinaus ein intaktes Grab. Sie wollen sich einen Eindruck davon verschaffen, wie die einfachen Bewohner Alexandrias mit ihren Toten umgingen - zu einer Zeit, in der die letzten Pharaonen Ägyptens prächtige Hauptstadt erbauten.

  • Geheimnisse der Mumiengräber

    +

    Durch die Untersuchung bislang unentdeckter Gräber erhofft sich ein Team von Archäologen, neue Erkenntnisse über den altägyptischen Glauben an das Leben nach dem Tod zu gewinnen. In der historischen Stadt Oxyrhynchos entdecken sie einen versiegelten Sarkophag, in dem sich eine erstaunlich gut erhaltene Mumie befindet. Weitere archäologische Arbeiten finden im ehemaligen Philadelphia im Norden Ägyptens statt. Die Forscher erkunden die dortige Berglandschaft und versuchen, sich über einen 40 Fuß tiefen Schacht Zugang zu einer verschollenen Grabkammer zu verschaffen.

  • Die Pyramiden der Sonnenkönige

    +

    In "Tal der Könige - Ägyptens verlorene Schätze" entdeckt ein Team von Experten diesmal Hinweise auf eine mysteriöse Pharaonendynastie: Offenbar regierten sie als "Sonnenkönige" 1.000 Jahre vor dem berühmten Tutanchamun. Die Archäologen untersuchen Pyramiden, steigen in einen 14 Meter tiefen Schacht hinab und nehmen eine 4.000 Jahre alten Mumie in Augenschein. Auf diese Weise machen sie sich ein Bild davon, wie die Sonnenkönige einen Wandel in der ägyptischen Gesellschaft herbeiführten, die Religion reformierten und das Land für immer veränderten.

  • Die Legende von Kleopatra

    +

    Um Ägyptens berühmteste Königin Kleopatra ranken sich zahlreiche Legenden. In der altägyptischen Nekropole Sakkara begibt sich ein Team von Archäologen auf ihre Spuren und untersucht ein großes Grab mit mehreren Mumien. Es ist der erste Fund dieser Art, der sich auf die Ära Kleopatras datieren lässt. In Assuan entdecken die Forscher darüber hinaus Artefakte, die das volle Ausmaß ihrer Macht verdeutlichen. Zudem finden sich in Tempeln in ganz Ägypten Hinweise auf die wahre Persönlichkeit der Herrscherin, die von römischen Propagandisten in vielen Einzelheiten absichtlich falsch dargestellt wurde.

  • Rätsel um die Riesengräber

    +

    In dieser Folge von "Tal der Könige - Ägyptens verlorene Schätze" geht es um ein wenig bekanntes Kapitel der ägyptischen Geschichte: die Zeit zwischen der Entstehung der Pyramiden und der Regentschaft des legendären Tutanchamun. Archäologen nehmen die einzigartigen Riesengräber der damaligen Pharaonen in Augenschein. Dabei suchen sie nach der Mumie eines verschwundenen Staatsbeamten und finden interessante Details über die Bestattung eines Mitglieds der gehobenen ägyptischen Gesellschaft heraus. Die Ausgrabungen der Forscher enthüllen die faszinierende Geschichte eines vergessenen goldenen Zeitalters.

  • Geheimnisse der königlichen Mumien

    +

    Das Neue Reich gilt als eine der bedeutendsten Epochen der ägyptischen Pharaonenzeit. Ein Team von Archäologen versucht, die Geschichtsschreibung hierzu um weitere Kapitel zu ergänzen. Zum Beispiel ist bislang ungeklärt, warum die Mumien einiger berühmter Pharaonen aus diesem goldenen Zeitalter zusammen in einem einzigen Grab bestattet wurden. Ihre letzte Ruhestätte befand sich noch dazu in einem abgelegenen Tal und war nicht gekennzeichnet. Die Forscher gehen dem Rätsel auf den Grund, indem sie bislang ungeöffnete Kammern freilegen, nach Grabmälern suchen und die Umgebung mit Drohnen erkunden.

  • Ramses: Meister des Krieges

    +

    Eine Gruppe von Archäologen will sich ein genaues Bild davon machen, wie Pharao Ramses der Große seinen Legendenstatus als Krieger erlangte. In unmittelbarer Nähe seines ersten riesigen Tempels stoßen sie auf ein verschüttetes Gebäude, das mit Knochen gefüllt ist. Weiter südlich untersuchen die Experten darüber hinaus den "Berg der Toten", eine umfangreiche Ansammlung von Felsengräbern. Sie wollen herausfinden, wie das Vermächtnis des großen ägyptischen Königs das Ende des goldenen Zeitalters überdauerte.

  • Tutanchamuns religiöse Revolution

    +

    Indem sie verborgene Gräber und vergessene Tempel unter die Lupe nehmen, versuchen Archäologen herauszufinden, wie sich die Art und Weise der Götterverehrung im Alten Ägypten unter dem Einfluss Tutanchamuns veränderte. In der Nekropole Dra' Abu el-Naga stoßen die Experten zunächst auf drei Särge, die sie zu einem riesigen verschütteten Grab führen. Eine weitere Station ist ein lange Zeit unentdeckter Tempel in Hermopolis Magna. Dort entdeckt das Team Hinweise auf eine antike Religion, die offenbar verboten wurde.