Wikinger: Aufstieg und Untergang

ab 12ab 12
©National Geographic
Wikinger: Aufstieg und Untergang

Inhalt

Über einen Zeitraum von rund 300 Jahren verbreiteten die Wikinger in ganz Europa Angst und Schrecken. Aus der Sicht ihrer Zeitgenossen handelte es sich bei den furchtlosen Nordmännern schlicht um blutrünstige Barbaren. Selbst heutzutage werden sie oftmals als „Terroristen des Mittelalters“ bezeichnet. In der Tat stellten die Wikinger für die Menschen der damaligen Zeit eine enorme Bedrohung dar. Zwischen dem 8. und frühen 11. Jahrhundert überzogen sie von Skandinavien aus die für sie erreichbare Welt mit Krieg und Zerstörung. Ziel war es, Beute zu machen. Zuerst in England, später an den Küsten des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation und dem mächtigen Frankenreich. Doch die heidnischen Horden aus dem Norden waren ebenso mutige Entdecker und erfolgreiche Händler, die auf ihren drachenkopfbewehrten, pfeilschnellen Langbooten bis tief in die heutige Ukraine, bis nach Russland und Arabien sowie nach Nordafrika vordrangen. Sie entdeckten und besiedelten Island und Grönland, betraten rund 500 Jahre vor Kolumbus Amerika und schufen die Grundlagen für gewaltige Reiche. All dies wurde bislang vor allem aus dem mehr oder weniger einseitigen Blickwinkel einer durch die christliche Kultur geprägten Geschichtsschreibung erforscht und überliefert. „Wikinger: Aufstieg und Untergang“ folgt einem entscheidenden Perspektivwechsel. Die Serie betrachtet die Geschichte der Nordmänner aus der Sicht der nordischen Mythologie und gewährt gleichzeitig Einblicke in neueste bioarchäologische Untersuchungen. Auf dieser Basis beleuchtet sie u.a. den Überfall auf das nordenglische Kloster Lindisfarne und die Gründung der Kiewer Rus sowie die Eroberung des englischen Königreichs im Jahr 1066.

Episoden

Staffel 1
  • Der Weg nach Lindisfarne

    +

    Auf der kleinen Insel Lindisfarne vor der nordostenglischen Küste befinden sich die Ruinen eines Klosters. Im Jahr 793 wurde es völlig überraschend von Wikingern überfallen. Die wilden Männer hatten die Nordsee überquert, um die kleine christliche Gemeinschaft brutal niederzumetzeln und auszurauben. Der Angriff auf Lindisfarne markiert den Beginn einer rund 200 Jahre währenden Bedrohung, in der die berüchtigten Langschiffe aus Skandinavien zunächst England und bald darauf viele weitere Länder Europas heimsuchten. "Wikinger: Aufstieg und Untergang" untersucht die Spuren dieser Frühphase dieser Raubzüge.

  • Das Große Heidnische Heer

    +

    Die Verwüstung des Klosters von Lindisfarne machte den Wikingern klar, dass die englische Küste äußerst verwundbar war. In den nachfolgenden Jahrzehnten schickten sie immer mehr Drachenboote gen Westen, um dort reiche Beute zu machen. Im Jahr 866 erreichten die Skandinavier York, damals die Hauptstadt des angelsächsischen Königreichs Northumbria. Als "Great Heathen Army" ging dieses Heer von mehreren Tausend heidnischen Kämpfern in die englische Geschichte ein. Die vielfältigen Spuren dieses legendären Eroberungszuges untersuchen die Archäologen in dieser Folge von "Wikinger: Aufstieg und Untergang".

  • Die Handelsroute nach Bagdad

    +

    Der Erfolg der Wikinger basierte einerseits auf Plünderungen und Eroberungen. Andererseits waren die Nordmänner aber nicht nur Krieger und Piraten, sondern erwiesen sich auch als überaus versierte Händler. So nutzten sie die legendäre Seidenstraße, um Handel mit Asien zu treiben. Auf der Suche nach weiterem Reichtum gelangten sie überdies ins Gebiet der heutigen Ukraine. Als "Waräger" sind sie eng mit dem Reich der Kiewer Rus verbunden. Von hier aus zogen sie über den Fluss Dnepr gen Süden und griffen schließlich das mächtige Byzanz, das heutige Istanbul, an. Schließlich erreichten sie sogar Bagdad.

  • Der Niedergang des Frankenreichs

    +

    Unter Karl dem Großen bildete das Frankenreich die beherrschende Macht in Europa. Nach dem Tod des Kaisers schwand die Glorie allerdings dahin. Das Reich zerfiel und dabei taten die Angriffe der Wikinger ein Übriges. Unter Kaiser Karl III. erreichte eine ihrer Flotten 885 sogar Paris. Mit hunderten Schiffen waren die Nordmänner über die Seine vorgerückt, um die Stadt zu belagern. Zwar hatten sie damit letztlich keinen Erfolg - doch die Plünderungen im Reich gingen weiter. Schließlich setzten sich die Skandinavier an der Kanalküste fest und schufen dort das weitgehend selbstständige Herzogtum Normandie.

  • Der wilde Westen

    +

    Die Entdeckerfahrten der Wikinger über den Atlantik sind legendär: Bereits um 860 n.Chr. verirrte sich eines ihrer Schiffe an die Ostküste des damals fast menschenleeren Island. Als erster dauerhafter Siedler gilt aber Ingólfur Arnarson, der als Verbannter mit seiner Familie und einigen Verwandten eine neue Heimat suchte und sich mit ihnen an der Südküste niederließ. Ingólfur folgten bis 930 n. Chr., in der sogenannten Landnahmezeit, etwa 400 norwegische Häuptlingsfamilien, die das Land unter sich aufteilten. Auf ihren weiteren Fahrten stießen die Wikinger schließlich sogar bis nach Neufundland vor.

  • Die zweite Wikingerzeit

    +

    Mit der Taufe des dänischen Königs und Wikingerführers Harald Blauzahn um 960 n.Chr. beginnt für die Nordmänner eine neue Ära: Unter Harald konsolidiert sich das Wikingerreich nach innen und baut seine Macht nach außen aus. Mit der Übernahme der christlichen Religion durch die Führungsschicht geht aber keineswegs eine Entwertung der alten Kriegstugenden einher. Vielmehr nehmen etwa Raub- und Eroberungszüge auf die Britischen Inseln noch an Häufigkeit zu. Ab 1018 regiert Knut der Große England und Dänemark in Personalunion, doch das Reich des mächtigen Wikingers überdauert seinen Tod nicht lange.