Hilfe, ich wurde gebissen!

Donnerstag, 7. August 08:50

ab 16ab 16
© National Geographic
Hilfe, ich wurde gebissen!

Gleich

  1. Donnerstag, 7. August um 08:50

    "Das ist kein Hirsch!" (Staffel 1)

  2. Donnerstag, 7. August um 09:35

    Wo ist die Mutter? (Staffel 1)

  3. Donnerstag, 7. August um 10:20

    "Ich hatte keine Zeit für Angst" (Staffel 1)

Inhalt

Wenn Mensch und Tier aufeinandertreffen, kann es auch für den Menschen gefährlich werden. Um derartige Begegnungen geht es in der Serie "Hilfe, ich wurde gebissen!". Kritisch sind entsprechende Situationen allerdings nicht nur, wenn es um ausgewachsene, große Raubtiere wie Löwen oder Bären geht. Auch winzige Insekten oder eher unscheinbare Meeresbewohner erweisen sich als äußerst wehrhafte Geschöpfe. Die Serie widmet sich unterschiedlichsten Fällen, in denen Menschen den Kürzeren gezogen haben. Dazu erläutern Wissenschaftler, wie es zu den jeweiligen Zwischenfällen kommen konnte. Auf diese Weise wird deutlich, was der Grund für die Angriffe ist und wie sie sich zukünftig vermeiden lassen.

Episoden

  • "Das ist kein Hirsch!"

    +

    Ein Aufenthalt im Dschungel von Costa Rica wird für den Location-Scout einer Fernsehproduktionsfirma zum Horrortrip. Die völlig unerwartete Begegnung mit einem tierischen Bewohner des Urwalds stürzt ihn in ein alptraumhaftes Rennen gegen die Zeit. Zunächst geht es darum, sein Bein zu retten. Schließlich steht sogar sein Leben auf dem Spiel. Im kalifornischen Orange County wird eine Personal Trainerin bei einer Wanderung durch die Berge plötzlich von einem großen Raubtier angegriffen. Die ehemalige Soldatin war zwar bei den Marines. Doch reichen die dort erworbenen Skills aus, um sich zu wehren?

    Nächste Ausstrahlung
    Donnerstag, 7. August um 08:50
    ab 12ab 12
    Auf NAT GEO WILD
  • Wo ist die Mutter?

    +

    Vor der Küste des US-Bundestaates North Carolina kommt es nach einem Hurrikan zu einer brandgefährlichen Begegnung zwischen Mensch und Tier. Eine Gruppe von Surfern trifft auf eine Spezies, die zu den tödlichsten Meeresraubtieren der Erdgeschichte gehört. Weit davon entfernt, genauer gesagt in Fort Collins, gerät im Bundesstaat Colorado ein Langstreckenläufer ins Revier eines äußert wehrhaften Tieres. Die Situation entwickelt sich rasant zu einem heftigen Handgemenge, in dessen Verlauf sich der völlig überraschte Mensch gegen einen blitzschnellen und bestens ausgerüsteten Angreifer behaupten muss.

    Nächste Ausstrahlung
    Donnerstag, 7. August um 09:35
    ab 12ab 12
    Auf NAT GEO WILD
  • "Ich hatte keine Zeit für Angst"

    +

    In den San Gabriel Mountains bei Los Angeles unternimmt ein junges Paar eine wildromantische Wanderung. Doch aus dem beeindruckenden Naturerlebnis wird urplötzlich ein verzweifelter Kampf um Leben und Tod. Ein einziger falscher Schritt hat genügt und schon steht alles auf dem Spiel. Ähnliches widerfährt einer Fotogruppe, die in Ostafrika auf dem Sambesi-Fluss unterwegs ist. Es sollte die Reise ihres Lebens werden - doch von einem Augenblick auf den anderen wird diese zu einem wahren Albtraum. Eines der gefährlichsten Raubtiere Afrikas beendet die friedliche Flussfahrt und geht zum Angriff über.

    Nächste Ausstrahlung
    Donnerstag, 7. August um 10:20
    ab 12ab 12
    Auf NAT GEO WILD
  • Wenn sie riecht, dass ich lebe...

    +

    In der Wildnis von Wyoming hat ein Jäger einen Elch erlegt. Gerade will er seine Jagdbeute für den Abtransport sichern, da taucht unvermittelt ein Konkurrent auf. Es handelt sich um eines der größten und gefährlichsten Raubtiere Nordamerikas. Wehren kann sich der angegriffene Waidmann aus verschiedenen Gründen nur mit einem Messer. Das bleibt nicht folgenlos. Auf alle Fälle braucht er schließlich dringend medizinische Hilfe. Auf dem Meer begegnet derweil eine Frau einem der ältesten und zugleich tödlichsten Meeresbewohner der Erdgeschichte. Das Aufeinandertreffen verändert das Leben der Frau nachhaltig.

    Nächste Ausstrahlung
    Donnerstag, 7. August um 11:00
    ab 12ab 12
    Auf NAT GEO WILD
  • "Alles wurde dunkel..."

    +

    In Simbabwe gerät ein eigentlich erfahrener Führer in eine lebensbedrohliche Situation. Im Grunde kennt er sich auf dem Fluss, auf dem er unterwegs ist, bestens aus. Doch dann erfolgt der völlig unerwartete Angriff eines wilden Tieres. Immer wieder wird er gebissen. Am Ende zählen die Ärzte 38 größere Wunden. Mit viel Glück hat der Betroffene die Attacken überlebt. Ein weiterer Fall führt in die Region des nordwestlichen Pazifik. Dort endet der Wochenendausflug eines Beamten im Desaster. Er wird von einem ziemlich hungrigen Tier angegriffen. Nun kämpft er um sein eigenes Überleben und das seiner Hunde.

  • "Ich war wie eine Puppe für sie..."

    +

    Der Bundesstaat Montana liegt im Nordwesten der Vereinigten Staaten an der Grenze zu Kanada. Er ist nur dünn besiedelt und bis weit über die Landesgrenzen hinaus für den hoch in den Rocky Mountains gelegenen Glacier-Nationalpark berühmt. Wilde Tiere wie Grizzlybären tummeln sich allerdings auch außerhalb der Parkgrenzen. Für Menschen, die beruflich regelmäßig in Montanas Wäldern unterwegs sind, lassen sich gefährliche Begegnungen nicht immer verhindern. Diese Erfahrung macht auch ein Holzfällers. Gleich zweimal wird er von einem wütenden Grizzly attackiert - und überlebt wie durch ein Wunder.

  • "Es roch nach Tod..."

    +

    Ein gemeinsamer Ausflug im Grand Canyon wird für einen Vater und seine Tochter urplötzlich zum Kampf ums Überleben: Zu spät merken die beiden Wanderer, dass es sich bei der vermeintlich angestoßenen Zehe der jungen Frau um eine Bisswunde handelt, die sich rasch entzündet. Der Vater macht sich schwere Vorwürfe, nicht sofort Hilfe gesucht zu haben. Am Ende ist es aber nicht die Entzündung, sondern das Gegenmittel, das das Leben der Tochter akut bedroht. In Todesgefahr gerät auch ein Fischer im mexikanischen Cancún: Er landet in den Fängen eines hungrigen Reptils. Ein Entkommen scheint unmöglich.

  • "Ich drehte durch..."

    +

    Alligatoren, Haie, Schwarzbären, Pumas, Kojoten und Rotluchse: An Raubtieren herrscht im Florida wahrhaftig kein Mangel. Das bekommt auch ein Paar zu spüren, das grundsätzlich nur das Fleisch selbst erlegter Tiere isst. Bei einem Jagdausflug in die Sümpfe des "Sunshine State" gerät der Ehemann allerdings an einen besonders wehrhaften Gegner und droht schließlich selbst auf dessen Speiseplan zu enden. Zwar gelingt es ihm, sich aus dem riesigen Maul des Tiers zu befreien und den Angreifer zu vertreiben - doch mit einer schweren Beinverletzung allein auf sich gestellt, droht er in kurzer Zeit zu verbluten.

  • "Herr, gleich bin ich bei dir."

    +

    Im ländlichen Florida wandelt sich eine Sommeridylle in Sekundenschnelle zum Horrorszenario: Der Badeausflug einer Gruppe Jungen endet in einem Blutbad. Die Freunde werden von einem Raubtier angegriffen. In einer Kurzschlussreaktion versucht einer von ihnen, die anderen zu retten, indem er alle Aufmerksamkeit auf sich lenkt. Der heldenhafte Plan gelingt - doch nicht ohne bleibende Schäden für den tapferen Retter. Auch im nördlichen Minnesota kommt es zu einem heftigen Tierangriff. Die Leidtragenden sind diesmal einige Camper. "Hilfe, ich wurde gebissen!" rekonstruiert Ablauf und Ursachen der Attacken.

  • "Ich musste sie retten."

    +

    Im Norden Kanadas endet eine ausgelassene Halloween-Party für eine Kellnerin in einem Horrorszenario: Auf dem Heimweg wird sie von einem Eisbären attackiert. Ein Nachbar greift beherzt ein und versucht den Bären mit einer Schneeschaufel zu vertreiben - doch auch er hat der Kraft des Raubtiers nichts entgegenzusetzen. Erst durch die gemeinsame Anstrengung aller Dorfbewohner gelingt es, die tödliche Gefahr abzuwehren. Auch auf der Outer-Banks-Inselkette vor North Carolina kommt es zu einer lebensgefährlichen Begegnung, als ein zehnjähriger Junge von einem tierischen Meeresbewohner angegriffen wird.

  • "Wir wurden gejagt..."

    +

    Eine geführte Tour durch die arktische Wildnis droht für einen Anwalt und einen Arzt zur Reise ohne Wiederkehr zu werden: Weit entfernt von der nächsten Siedlung wird ihre Gruppe von einem Eisbären angegriffen. Weder die Touristen noch ihr Führer haben eine scharfe Waffe dabei - und mit ihren Leuchtpistolen können sie nichts ausrichten. Um zu überleben, müssen die Wildnis-Wanderer körperlich und mental über sich hinauswachsen. In Alaska kommt es zu einem weitere Drama zwischen Mensch und Tier: Vor ihrem einsam gelegenen Haus wird eine Frau von einem imposanten Pflanzenfresser niedergetrampelt.

  • "Zurück ins Kajak!"

    +

    Während eines Kajak-Trips in den Florida Keys kollidieren eine Pflegerin und ihr Partner mit einem aus dem Wasser schnellenden Raubfisch. Die Frau wird bei diesem Unfall schwer verletzt. Ihr Partner kann zwar Hilfe anfordern, doch erst durch den Einsatz zweier Boote, eines Krankenwagens und eines Rettungshubschraubers gelingt es, sie ins Krankenaus zu bringen. Nach der Operation folgt für die Verletzte eine lange Genesungszeit. Im zweiten Fall dieser Episode geht es um eine eher unwahrscheinliche Attacke sonst friedfertiger Herdentiere. Doch auch diese Begegnung wird plötzlich zur tödlichen Gefahr.